Zweckoptimismus und Zwist unter den Touristikern: Bis Dezember liessen sich die Fallzahlen mit strengen Massnahmen wieder senken, hoffen sie. Doch bei der richtigen Strategie für die Hauptsaison tun sich Gräben auf.
Am Donnerstag treffen die Wirtschaftsverbände in einer virtuellen Sitzung Bundesrat Guy Parmelin. Im Zentrum stehen die Massnahmen gegen die zweite Corona-Welle.
Einige Unternehmen zahlen ihren Angestellten Geld für die Büroausstattung zuhause. Andere stellen Stuhl, Bildschirm – oder eine Meditations-App.
Die Corona-Pandemie hat die Veränderung der Jobs und Arbeitsmärkte nach einer Analyse des World Economic Forum beschleunigt. Auf lange Sicht, werden aber, trotz Automatisierung, mehr Stellen geschaffen.
92 Prozent der Isolierten sollen negativ sein: Der wirtschaftsnahe Thinktank fordert Anpassungen bei den Corona-Massnahmen.
Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen derzeit Entlassungen an. Die Übersicht.
Die UBS zahlt ihren Mitarbeitenden ein Extra-Geld für den Einsatz in der Corona-Krise. Auch andere Firmen zahlen einen Bonus, wie eine Umfrage zeigt.
Der Kundenandrang hat nach dem coronabedingten Abo-Boom bei Netflix stark nachgelassen. Die Aktien von Snap steigen hingegen um 18 Prozent.
Am Ende seiner Amtszeit bei der UBS erhebt Sergio Ermotti Vorwürfe gegen die Kantonalbanken. Diese verfügten über zahlreiche Vorteile.
Nachdem der Bundesrat die Corona-Massnahmen verschärft hat, wächst in der Branche der Unmut über die Politik. Befragte Hoteliers müssen bereits Stornierungen hinnehmen.
In den USA könnte es zum grössten kartellrechtlichen Verfahren seit Jahrzehnten kommen. Das US-Justizministerium geht gerichtlich gegen den Suchmaschinenbetreiber vor. Auch weitere Internetriesen könnten betroffen sein.
Die Italiener reissen sich um eine neue Süssigkeit: Ferrero mischt mit einem neuen Nutella-Gebäck das harte Geschäft auf. Eine spektakuläre Markteinführung mit süsser Nebenwirkung.
Zweckoptimismus und Zwist unter den Touristikern: Bis Dezember liessen sich die Fallzahlen mit strengen Massnahmen wieder senken, hoffen sie. Doch bei der richtigen Strategie für die Hauptsaison tun sich Gräben auf.
Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen derzeit Entlassungen an. Die Übersicht.
Am Donnerstag treffen die Wirtschaftsverbände in einer virtuellen Sitzung Bundesrat Guy Parmelin. Im Zentrum stehen die Massnahmen gegen die zweite Corona-Welle.
Einige Unternehmen zahlen ihren Angestellten Geld für die Büroausstattung zuhause. Andere stellen Stuhl, Bildschirm – oder eine Meditations-App.
Die Corona-Pandemie hat die Veränderung der Jobs und Arbeitsmärkte nach einer Analyse des World Economic Forum beschleunigt. Auf lange Sicht, werden aber, trotz Automatisierung, mehr Stellen geschaffen.
92 Prozent der Isolierten sollen negativ sein: Der wirtschaftsnahe Thinktank fordert Anpassungen bei den Corona-Massnahmen.
Die UBS zahlt ihren Mitarbeitenden ein Extra-Geld für den Einsatz in der Corona-Krise. Auch andere Firmen zahlen einen Bonus, wie eine Umfrage zeigt.
Der Kundenandrang hat nach dem coronabedingten Abo-Boom bei Netflix stark nachgelassen. Die Aktien von Snap steigen hingegen um 18 Prozent.
Am Ende seiner Amtszeit bei der UBS erhebt Sergio Ermotti Vorwürfe gegen die Kantonalbanken. Diese verfügten über zahlreiche Vorteile.
In den USA könnte es zum grössten kartellrechtlichen Verfahren seit Jahrzehnten kommen. Das US-Justizministerium geht gerichtlich gegen den Suchmaschinenbetreiber vor. Auch weitere Internetriesen könnten betroffen sein.