Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 16. Oktober 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bundesrat plant im Kampf gegen das Coronavirus laut einem Verordnungsentwurf eine klare Verschärfung der Massnahmen.

Der Boom der US-Techwerte kommt dem norwegischen Staatsfonds in der Corona-Pandemie zugute.

Ein harter Brexit ohne Freihandelsabkommen zwischen der EU und Grossbritannien wird immer wahrscheinlicher. Zumindest bereitete Premierminister Boris Johnson die Wirtschaft seines Landes am Freitag darauf vor.

Die Schweizer Börse hat in der zu Ende gehenden Woche einen Schlussspurt hingelegt.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der Bankensoftwarespezialist Temenos verfehlt im dritten Quartal selbst wenig ambitionierte Erwartungen. Die Analysten setzen erneut den dicken Rotstift an. Das bekommt der Aktie nicht gut.

Frankreichs Notenbankchef François Villeroy de Galhau ist angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie dagegen, sich derzeit auf ein Enddatum für das Krisen-Anleihenkaufprogramm der EZB festzulegen.

Der Modehändler Zalando setzt auf Schweizer Technologie: Er übernimmt den Zürcher 3D-Body-Scan-Spezialisten Fision.

Das Mainzer Biotechunternehmen BioNTech und sein US-Partner Pfizer peilen bei positiven Studienergebnissen mit ihrem Corona-Impfstoff einen Zulassungsantrag Ende November an.

Mehr Kunden und ein gutes Sommergeschäft haben das dritte Quartal des Lebensmittelversenders HelloFresh besser ausfallen lassen als erwartet.

Der Tessiner hat bei der grössten Bank der Schweiz die Risiken stark gesenkt, teure Rechtsfälle abgeräumt und Milliarden in die Technik investiert. Doch es gibt auch Schattenseiten.

Ein US-Unternehmer soll zwei Milliarden Dollar vor den Behörden versteckt haben. Sein Geschäftspartner sagte gegen ihn aus und schwärzte eine Genfer Bank an.

Der Onlinehändler übernimmt das Zürcher Start-up Fision und sagt falschen Kleidergrössen den Kampf an. So sollen nicht nur die Kunden beglückt, sondern unnötige Retouren reduziert werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Angesichts der steigenden Infektionszahlen setzt der Run auf die Testkapazitäten ein. Deutschland und Frankreich greifen bei den neuen Schnelltests bereits zu, die Schweiz prüft noch.

Eine Kombinationstherapie zur Behandlung einer bestimmten Form von fortgeschrittenen Melanomen kann nun eingesetzt werden. Sie soll die Prognose der Betroffenen verbessern.

Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen derzeit Entlassungen an. Die Übersicht.

Nutzer von Twitter hatten in der Nacht auf Freitag weltweit Schwierigkeiten, den Kurznachrichtendienst zu benutzen. Grund für die Probleme war eine unbeabsichtigte Änderung in den internen Systemen.

Während die Euronotenbank über Ansätze für eine klimaverträglichere Geldpolitik diskutiert, herrscht beim Schweizer Noteninstitut Funkstille.

Deutschland verschärft seine Massnahmen gegen die Schweiz. Für den bereits arg gebeutelten Schweizer Tourismus verschärft sich damit die Lage weiter.

Die Aktienmärkte geben deutlich nach. Steigende Corona-Zahlen und die Angst vor einer Verschärfung der Pandemie-Massnahmen treiben die Anleger aus dem Markt.

Jessica Anderen ist die Schweiz-Chefin der schwedischen Möbelkette. Sie erklärt, wieso sie einen Taxidienst einführt, die Preise von 250 Produkten senkt und Ikea in die Innenstädte muss.

Banken rufen Angestellte nach London zurück, um Steuerpflichten im Ausland zu umgehen. Grenzgänger aus Deutschland und Frankreich mit Job in der Schweiz profitieren derzeit von einer Sonderregel – wie lange noch, ist aber fraglich.