Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Oktober 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die volatile Marktlage ist für Thomas Steinemann kein Grund zur Verzweiflung. Der Anlagespezialist schätzt im Börsen-Talk den Einfluss von Coronakrise und US-Wahlen auf die Börsen ein und nennt seine Aktienfavoriten.

Die US-Wahlen im nächsten Monat könnten - unabhängig vom Ergebnis - zu einer Umschichtung von Wachstumswerten in Substanzwerte führen.

Pfizer und BioNTech müssen ihre Spätstudie zu einem Impfstoff gegen das Coronavirus nicht abbrechen.

Enttäuschende US-Arbeitsmarktdaten, Brexit-Risiken und Sorgen vor den wirtschaftlichen Folgen neuer Coronavirus-Beschränkungen setzten dem SMI am Donnerstag stark zu.

Im Streit um weitere US-Konjunkturhilfen zur Bewältigung der Corona-Krise signalisiert Präsident Donald Trump Bereitschaft, sich zu bewegen.

Der Nahrungsmittelriese Nestle hat Insidern zufolge mit dem Verkaufsprozess für sein nordamerikanisches Wassergeschäft begonnen.

Roche hat im dritten Quartal mit neuen Medikamenten und in der Sparte Diagnostik mehr umgesetzt. CEO Severin Schwan erklärt im Video-Interview, warum er auch im vierten Quartal mit Wachstum rechnet.

Der Schweizer Spezialchemiekonzern Clariant hat den Verkaufsprozess für das Geschäft mit Pigmenten wieder aufgenommen.

Roche bläst auch im dritten Quartal ein kalter Wind ins Gesicht. Im Geschäft mit Medikamenten verfehlen die Basler selbst die pessimistischsten Analystenschätzungen. Das setzt dem Genussschein ziemlich zu.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Das koreanische Unternehmen Big Hit Entertainment hat den grössten Börsengang des Landes seit drei Jahren hingelegt. Das Musiklabel hat unter anderem die erfolgreichste koreanische Pop-Band unter Vertrag.

Ikea Schweiz schliesst das Geschäftsjahr überraschend positiv ab. Eine Untersuchung des Bundes wirft aber einen Schatten auf den Erfolg.

Die Rechtsschutzversicherung der AXA wurde seit Beginn der Coronakrise mit Anfragen überrannt. Viele Anfragen drehten sich um Probleme am Arbeitsplatz, beim Onlineshopping oder um Reisebuchungen.

Die Wirtschaft fürchtet sich vor einem zweiten Lockdown. Zudem kommt sie die Quarantäneregel immer teurer zu stehen. Jetzt fordert der Dachverband Economiesuisse, rasche Taten zu den Schnelltests – und schickt einen Brief an den Bundesrat.

Der Produzenten- und Importpreisindex ist im September um 0,1 Prozent angestiegen. Mitverantwortlich sind unter anderem die steigenden Preise von Schrott und Metallen.

Obwohl die Geschäfte während dem Lockdown schliessen mussten, konnte Ikea Schweiz den Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr leicht steigern.

Der Energiekonzern Alpiq verkleinert seinen Verwaltungsrat und beantragt der Generalversammlung, Hybriddarlehen in der Höhe von 366 Millionen Franken in Eigenkapital umzuwandeln.

Der Basler Pharmakonzern Roche vermeldet für das dritte Quartal 2020 ein Umsatzwachstum von 1 Prozent, dies unter anderem dank starker Nachfrage nach neuen Medikamenten und Covid-19-Tests.

Wegen der Coronakrise arbeiten viele von zu Hause aus. Das machen sich vom Tourismus abhängige Länder nun zu Nutze: Sie werben um Arbeitnehmende, die vom Ausland aus arbeiten wollen.

Die Coronapandemie ist noch nicht zu Ende. Neue Modelle des kontaktlosen Einkaufens gewinnen deshalb an Bedeutung. Viele Konsumenten sind aber noch skeptisch.

Ein bekannter Mieter des Immobilienkomplexes «Circle» am Flughafen Zürich plant mit liberalen Öffnungszeiten, wie ein neues Inserat zeigt. Doch ob dies tatsächlich erlaubt ist, ist unklar. Ein juristischer Streit bahnt sich an.

Die Coronakrise beschert der Autobranche weiter tiefe Verkaufszahlen. Sie erholen sich im dritten Quartal zwar leicht, bleiben aber zweistellig negativ. Einzig Camper boomen weiterhin.

Die Branchenorganisation Milch will zusätzliche 500 Tonnen Butter importieren. Dies soll sicherstellen, dass an Weihnachten der Butter nicht ausgeht. Ein entsprechendes Gesuch wurde beim Bundesrat gestellt.

An der Spitze der Ratingskala stehen die Kantone Zürich, Zug, Waadt, Nidwalden und Schwyz mit der Höchstnote AAA.

Das Saisonende für die Bielersee Schifffahrt kommt früher als geplant. Wie das Unternehmen mitteilt, verzichtet es dieses Jahr auf einen Winterfahrplan. Es mache «wirtschaftlich keinen Sinn».

Die Regierung des Kantons Graubünden hat ein Massnahmenpaket erarbeitet, das die touristische Nachfrage im Winter ankurbeln soll. Insgesamt spricht sie über eine Million Franken an Sonderbeiträgen.

Der Branchenverband Swissmechanic ruft die Betriebe dazu auf, Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Ein zweiter Lockdown müsse unbedingt verhindert werden.

Die Schweizerinnen und Schweizer sind mit ihren Krankenkassen grundsätzlich zufrieden, wie eine neue Umfrage des Online-Vergleichsdienstes moneyland.ch zeigt.

Apple ist mit seinem neuen iPhone 12 bei weitem nicht der erste Anbieter von Telefonen für den superschnellen 5G-Funk. Aber der Konzern könnte einer breiteren Nutzung der Technologie Schub geben. BASIC TEXT