Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 12. Oktober 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Steigende Corona-Fallzahlen, turbulenter US-Präsidentschaftswahlkampf, Brexit-Drama: Ist in diesem Marktumfeld ein Jahresendrally überhaupt realistisch? cash.ch nennt die Bedingungen.

Starbucks und andere Kaffee-Ketten weiten ihre Vorherrschaft auf dem amerikanischen Markt immer weiter aus, während kleinere, unabhängige Cafés aufgrund der Pandemie ums Überleben kämpfen.

Daimler und Swiss Re arbeiten künftig bei der Entwicklung von Versicherungen für die Automobilbranche zusammen.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die Schweizer Börse ist am Montag in einem insgesamt ruhigen Handel freundlich in die neue Börsenwoche gestartet.

Der Betrieb am Flughafen Zürich hat im September im Vergleich zum Vorjahr deutlich abgenommen und ist auch verglichen mit dem Vormonat August zurückgegangen.

Die US-Investmentbank Goldman Sachs wird Insidern zufolge wohl von ihren Anfang 2020 gesteckten Zielen abrücken.

Die wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie setzen Landis+Gyr zu. Der Stromzählerhersteller ergreift die Flucht nach vorn und legt vorzeitig seine Halbjahreszahlen vor. Diese setzen der Aktie zu.

Die Aktien von Aryzta kommen am Montagnachmittag in den Genuss kräftiger Kursgewinne.

Seit zehn Jahren ist der Rechtsliberale Mark Rutte Premier der Niederlande, und damit nach Angela Merkel einer der dienstältesten Regierungschefs der EU. Im eigenen Land ist seine Position unangefochten.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Im September sind rund 500'000 Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen, das sind 81 Prozent weniger als im September 2019. Die Auslastung der Sitzplätze lag bei 50 Prozent.

Beim Rüstungskonzern Ruag steht ein weiterer Stellenabbau bevor, betroffen sind bis zu 150 Stellen. Das Unternehmen gibt als Grund den Kostendruck an, den die Coronakrise mit sich brachte.

Der Absturz der Luftfahrt in der Coronakrise und die Aufspaltungskosten haben bei Ruag International nun auch Auswirkungen auf die Angestellten. Bis zu 150 Stellen werden bis Ende 2021 abgebaut, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Bachem Holding AG

Das Bruttoinlandprodukt wird dieses Jahr um 3,8 Prozent statt um 6,7 Prozent sinken. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) musste seine Prognose schon mehrmals anpassen.

Wasserstofflastwagen sollen künftig den Diesel verdrängen. Hyundai feierte dazu vergangene Woche in Luzern eine Weltpremiere. Der Elektrolastwagenhersteller E-Force aus Beckenried sieht es differenziert.

Dass die Schweiz statt auf Schnelltests weiterhin auf Quarantäne setze, sei für die hiesige Luftfahrt ein massiver Nachteil, kritisieren die Personalverbände der Luftverkehrsbranche.

Die Schweizer AKW-Betreiber fordern in einem Positionspapier von der Politik Rückhalt für den Langzeitbetrieb ihrer Reaktoren. Sie sollen weit über die ursprünglich angenommene Laufzeit hinaus betrieben werden.

Der Zuger Stromzählerhersteller Landis+Gyr leidet unter der Coronakrise. Für das zweite Halbjahr wird aber wieder mit höheren Margen im Vergleich zum ersten Halbjahr gerechnet. Die Dividende wird nun doch ausgeschüttet.

Die sogenannte Quengelzone in Supermärkten gerät ins Visier der Politik. Eine Stadt in Kalifornien hat den Süssigkeiten-Verkauf an Kassen bereits gestoppt. Nun wird ein Verbot auch hierzulande zum Thema.

Gemäss einer Umfrage des Branchenverbands Hotelleriesuisse kämpfen immer mehr Schweizer Hotels mit Liquiditätsproblemen. Derweil nehmen Buchungen von asiatischen Gästen jedoch wieder zu.

Wer nach Ägypten oder Dubai in die Herbstferien verreist, kann sich vorab mit dem Selbstentnahmekit von Viselio auf das Coronavirus testen lassen. Unsere Redaktorin hat es ausprobiert.

Betreibungsämter und Inkassofirmen bereiten sich auf arbeitsreiche Monate vor. Die Zahl der überschuldeten Personen dürfte deutlich zugenommen haben – nicht nur wegen Corona.

NZZ-Präsident Etienne Jornod will künftig von seinen Lesern deutlich mehr verlangen als heute. Mit 67 Jahren wird der Neuenburger nun nochmals Unternehmer: Er hat eine Genfer Biotechfirma gekauft und will nicht mehr, wie bei Vifor, von «verantwortungslosen Aktionären» abhängig sein.

Mehrere grosse Krankenversicherer vergüten ein günstiges Präparat gegen Altersblindheit, obwohl sie das gar nicht dürften.

Jedes Unternehmen auf der Welt hat mit Forderungsausfällen zu tun. Dennoch findet die Gläubigerseite in der Öffentlichkeit zu wenig Beachtung, sagt Branchenvertreter Dick Wolff.

Hotelplan, Tui und Kuoni bieten neu die Möglichkeit, dass Reisende bei ihrer Buchung ein Selbstentnahmekit kaufen können. So müssen sie nicht vor Ort einen Coronatest machen. Partner ist die Schweizer Firma Viselio.

Den Kinos fehlen die Blockbuster schmerzlich, die Säle aber bleiben geöffnet. Eine Kette eröffnet gar ein neues Multiplex. Und trotzdem: «Die Branche kannibalisiert sich in der Schweiz seit Jahren selber».

Die Prämien für Hausrat- und Privathaftpflichtversicherungen liegen im Vergleich verschiedener Anbieter teils fast 60 Prozent auseinander. Das zeigt eine Analyse des Vergleichsdienstes Comparis.