Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 02. Oktober 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die grössten Banken der Wall Street haben sich traditionell gescheut, sich bei kleinen Fusionen und Übernahmen die Hände schmutzig zu machen. Zu viel Arbeit für die bescheidenen Gebühren, lautete das Argument.

Die stockenden Verhandlungen zwischen der EU und Grossbritannien über die künftigen Beziehungen zueinander gehen in die entscheidende Phase. Eine Zusammenfassung.

Die Verunsicherung der Anleger durch die Corona-Erkrankung von US-Präsident Donald Trump ist an der Schweizer Börse am Freitag weitgehend abgeperlt.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der US-Elektroautobauer kommt nach dem Corona-bedingten Produktionsstillstand immer besser in Fahrt und hat zuletzt mehr Fahrzeuge ausgeliefert als erwartet.

Einen Monat vor der US-Präsidentenwahl hat das turbulente Rennen um das Weisse Haus mit dem positiven Corona-Testergebnis von Amtsinhaber Donald Trump noch einmal erheblich an Dramatik zugelegt.

Die Grossbank UBS senkt laut einem Medienbericht den Freibetrag für Konten von Firmenkunden...

Am US-Arbeitsmarkt setzt sich die Erholung von dem schweren Einbruch in der Corona-Krise fort.

Die Gigafactory von Tesla östlich von Berlin muss keine grösseren Hürden mehr nehmen, um die endgültige Genehmigung für die Produktion von Elektroautos zu erhalten, wie der Ministerpräsident von Brandenburg erklärte.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Seit knapp fünf Monaten dürfen Schweizer Restaurants wieder geöffnet haben. In anderen Ländern kämpfen Gastronomen immer noch mit strengen Vorschriften – und bangen um ihr Überleben.

Seit der Legalisierung werben Firmen offensiv für ihre Nikotinpäckchen. Ein Hersteller verschenkt gar süssen Snus, was für Kritik sorgt.

Die Rechnung 2020 des Kantons Zürich könnte mit einem Ertragsüberschuss von 274 Millionen Franken abschliessen. Weniger rosig sind die Aussichten für die nächsten Jahre.

Victorinox übernimmt den Hersteller von Sparschälern schlechthin. Damit bleibt die Zena Swiss AG auch in Schweizer Händen. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.

Alternative Antriebe sind im Aufwind. Von den seit Jahresbeginn verkauften Personenwagen haben 24,1 Prozent einen Hybrid-, Elektro-, Gas- oder Brennstoffzellen-Antrieb.

Eine neue Milliardensparrunde erschreckt die Mitarbeiter und die Aktionäre des deutschen Traditionskonzerns gleichermassen.

Die Coronapandemie hat auch das dritte Quartal des Modekonzerns noch stark belastet. Jetzt will sich dieser gesundschrumpfen.

Der Einkaufsmanagerindex PMI, ein Indikator für die Konjunkturentwicklung, ist im September weiter gestiegen. Doch der Personalbestand sinkt weiterhin.

Weniger wäre mehr, sagt der oberste deutsche Finanzaufseher über «seine» Banker. Die schweizerische Banker-Dichte ist weit höher.

Um die Exportbranche in der Coronakrise zu unterstützen, hat die Steuerverwaltung bislang 470 Gesuche um vorzeitige Vergütung von Mehrwertsteuer-Guthaben bewilligt.

Bei den Preisen herrscht derzeit Konstanz. Der Schweizer Indexwert verharrte im September bei 101,2 Punkten. Teurer geworden sind Bekleidung und Schuhe, sowie gewisse Früchte.

Die Coronakrise konnte die Gründerinnen und Gründer in der Schweiz nicht bremsen. Die Zahl neuer Firmen in den ersten drei Quartalen übertrifft gar das letztjährige Rekordjahr.

Christoph Mäder, seit heute neuer Präsident von Economiesuisse, geht zum Angriff über. Der 61-jährige Aargauer geht mit der Konzernverantwortungsinitiative hart ins Gericht.

Der Schweizer Technologiekonzern ABB will mehr Frauen in der oberen Managementebene. CEO Björn Rosengren verspricht sich davon auch geschäftliche Vorteile.

Die Coronakrise hat auf dem Zürcher Immobilienmarkt kaum Spuren hinterlassen, die Investitionsnachfrage und die Preiserwartungen steigen. Die UBS sieht das Risiko einer Immobilienblase.

Die dunklen Wolken am Wirtschaftshimmel hellen sich weiter auf: Das Konjunkturbarometer der ETH Zürich ist im September den vierten Monat in Folge gestiegen. Eine zweite Welle könnte die Erholung jedoch abrupt beenden.

Die Pandemie hat die Geschäftstätigkeit der MCH Group zum Stillstand gebracht. Die Halbjahreszahlen weisen einen Verlust von 24,4 Millionen Franken aus. Das Management setzt auf Sanierungsmassnahmen.

Noch vor vier Jahren war es eine Leidenschaft. Nun beschäftigt Manuel Oberholzers eSport-Agentur mehr als 20 Mitarbeitende.

Mitten in der Krise nimmt Swiss-Chef Thomas Klühr per Ende Jahr den Hut. In den kommenden Wochen stehen aber harte Verhandlungen mit dem Personal an. Nun werden Bedenken laut.