Tesla ist derzeit das Mass der Dinge unter den Elektroautobauern. Doch die Konkurrenz reiner E-Hersteller wird grösser und vielseitiger. cash.ch zeigt für Investoren die interessantesten Player in diesem Wachstumsmarkt.
Genau fünf Wochen vor der US-Präsidentenwahl liefern sich Amtsinhaber Donald Trump und sein Herausforderer Joe Biden in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (MESZ) das erste von drei TV-Duellen.
In der Führungsspitze der EZB ist offenbar ein Streit über den weiteren Kurs in der Corona-Krise ausgebrochen.
Im Alter von 82 Jahren ist Aktien-Expertin Beate Sander nach langer und schwerer Krankheit verstorben. Noch vor kurzem machte sie sich im Interview mit cash.ch für eine aktive Aktienkultur stark.
Die Anleger haben am Montag neuen Mut gefasst und auch bei Schweizer Aktien zugegriffen.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Margarita Louis-Dreyfus hat erneut eine hohe Dividende vom gleichnamigen und von ihr kontrollierten Agrarkonzern bezogen. Damit entzieht die Milliardärin dem Unternehmen weitere Barmittel.
Börsenexperte Philipp Grüebler über die Brautschau der UBS, den in Verruf geratenen E-Truck-Bauer Nikola und darüber, wie Anleger heute investieren sollten.
Pierer Mobility erhöht die Umsatzprognose für das laufende Jahr. Als Grund wird eine anhaltend hohe Nachfrage nach Motorrädern und E-Bikes in den Schlüsselmärkten Märkten Europa, Nordamerika und Australien genannt.
Nach dem BGI-Nein rückt mit dem Rahmenabkommen jetzt die grösste Knacknuss in den Beziehungen der Schweiz zur EU in den Fokus. In der Schweiz wird der Widerstand grösser.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Der Westschweizer Nahrungsmittelmulti forciert das Geschäft mit pflanzlichen Milch-Alternativen. Dabei setzt er auf ein neues Arbeitsmodell mit Studenten und Forschern. Doch vor allem bei einem Milch-Thema hatte Nestlé in der Vergangenheit grosse Probleme.
Die Grossbank baut den Vaterschaftsurlaub für ihre Mitarbeiter in der Schweiz aus. Ab nächstem Jahr erhalten werdende Väter einen vierwöchigen Urlaub – doppelt so lange wie der Urlaub, den das Stimmvolk gestern beschlossen hatte.
Wie der «Blick» berichtet, können Ikea-Mitarbeiter gefälschte Arztzeugnisse nicht von echten unterscheiden. Daher lässt der Möbelgigant einfach niemanden ohne Maske in seine Zürcher Filialen.
Die Summe der in der Schweiz produzierten Waren und Dienstleistungen sank im zweiten Quartal um 7,2 Prozent. Seit Erhebung der vierteljährlichen Zahlen hat es einen solchen Einbruch noch nie gegeben.
Günstig aus China oder handgemacht aus der Schweiz? Andrea Strotz, Geschäftsführerin der einzigen Schweizer Schirmfabrik ist überzeugt, dass die Leute immer mehr bereit sind, auch für einen Regenschirm mehr Geld auszugeben. «Das ist schliesslich im Sinne der Ökologie.»
Das Geschäft bei Sonova erholt sich rascher als erwartet. Das Unternehmen geht deshalb davon aus, dass es bereits im zweiten Geschäftshalbjahr 2020/21 wieder auf den Wachstumspfad zurückkehrt.
Während der Coronakrise entdecken viele Bahnkunden das Velofahren neu. Das verursacht Ärger und Platzmangel. Insbesondere die neuen Züge sorgen bei den Velofahrern für rote Köpfe. Die Bahn reagiert.
Die geltenden Reisebeschränkungen machen Fluggesellschaften das Leben schwer. Die Lufthansa-Gruppe will Passagieren deshalb ab Oktober Schnelltests unterziehen und damit die Quarantäneregel umgehen.
Die meisten Schweizer Detailhändler verzichten darauf, ihren Kunden den Kassenbeleg aufzudrängen. Nur Migros und Aldi drucken derzeit noch unaufgefordert. Die Umstellung soll aber bald erfolgen.
Vor 70 Jahren gab es in der Schweiz über 30 Zigarrenhersteller. Heute ist Heinrich Villiger ist der letzte Patron des Stumpenlandes. Der 90-Jährige ist noch immer operativ tätig, eine Nachfolgelösung hat er nicht.
Früher Weihnachten als je zuvor? Der Detailhandel muss heute schon die Covid-Weihnachten vorbereiten. Das müssen Sie wissen.
Schliesst das höchste Hotel der Schweiz bald für immer seine Türen? Wegen der Coronakrise wird zurzeit eine Teilschliessung des Swissôtels in Zürich Oerlikon geprüft, wie dessen Besitzerin bestätigt.
Die Titel Persorama, Schweizer Musikzeitung und Schweizer Optiker gehen per 1. Oktober von der CH Media an die Galledia über. Sämtliche Mitarbeitenden werden übernommen.
Thomas Stirnimann, der bisherige CEO von Hotelplan, wechselt in den Verwaltungsrat des Unternehmen. Seine Nachfolgerin kommt von der Schweizer Grossbank UBS.
Julius Bär unterliegt vor Bundesgericht: Die Schweizer Bank muss der deutschen Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben definitiv 150 Millionen Franken verschwundene DDR-Gelder zurückzahlen.
Wenn die Übergangsregeln für den Brexit auslaufen, müssen Spediteure mit mehr Kontrollen rechnen. Die Regierung warnt nun vor riesigen Staus, die der Versorgung der Insel schaden könnten. Wer trägt die Schuld?
Die Ostschweizer Kaderschmiede ist daran, ein neues Programm zu lancieren, um Cockpit-Angestellte zu Manager umzuschulen - nicht ohne Grund.
Die internationale Textil- und Bekleidungsindustrie kennt viele soziale und ökologische Baustellen. Die Schweizer Branche will eingreifen und dazu in erster Linie ihre internationalen Lieferketten durchleuchten. Aber auch der hauseigene ökologische Fussabdruck oder die Wiederverwertung stehen im Fokus.
Eine Recherche wirft ein schiefes Licht auf die Arbeitskultur bei der SNB. Ein ehemaliger Notenbanker fordert eine Untersuchung – und eine Zeugin berichtet von schlechter Personalführung und fehlender Kritikfähigkeit.