Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 27. September 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die UBS und die Credit Suisse, so hört man, haben ihre Fusionsgespräche gestoppt. Andere Schweizer Finanzinstitute könnten auf die eine oder andere Weise Teil einer Übernahme werden - auch wegen tiefer Aktienkurse.

Bei Tod von Partnern entsteht für Hinterbliebene oft auch ein finanzieller Schaden. Bei Eltern oder Geschwistern ist dies meist nicht so: Trotzdem können sie Anspruch auf Todesfallkapital haben - schwer nachvollziehbar.

Valiant-Anlagechef Renato Flückiger sagt im Interview, warum Sachwerte wie Aktien, Gold oder Immobilien auch in Zukunft attraktive Investitionen sind. Zudem äussert er sich zu weiteren Themen wie Apple und TikTok.

Für Geldtransfers ins Ausland gibt es zahlreiche unterschiedliche Optionen - die sich bezüglich Gebühren und Wechselkurs stark unterscheiden.

Väter können künftig innerhalb von sechs Monaten ab Geburt eines Kindes zwei Wochen bezahlten Urlaub beziehen. Der knapp sechs Milliarden Franken schweren Beschaffung neuer Militärflugzeuge wurde sehr knapp zugestimmt.

Die Gegner der Begrenzungsinitiative (BGI) sehen mit dem klaren Nein der Stimmberechtigten den bilateralen Weg sowie die Weiterführung der Personenfreizügigkeit bestätigt.

Nidwalden bleibt für Unternehmen steuerlich der günstigste Kanton der Schweiz: Der Gewinnsteuersatz im Zentralschweizer Kanton sinkt.

Trotz heftiger Proteste der Opposition wollen die US-Republikaner ihre konservative Kandidatin für den vakanten Posten am Obersten Gericht noch kurz vor der Präsidentenwahl ins Amt hieven.

Die Commerzbank holt ihren neuen Chef von der Deutschen Bank : Manfred Knof übernimmt auf Anfang 2021 die Nachfolge von Martin Zielke.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die geltenden Reisebeschränkungen machen Fluggesellschaften das Leben schwer. Die Lufthansa-Gruppe will Passagieren deshalb ab Oktober Schnelltests unterziehen und damit die Quarantäneregel umgehen.

Die meisten Schweizer Detailhändler verzichten darauf, ihren Kunden den Kassenbeleg aufzudrängen. Nur Migros und Aldi drucken derzeit noch unaufgefordert. Die Umstellung soll aber bald erfolgen.

Vor 70 Jahren gab es in der Schweiz über 30 Zigarrenhersteller. Heute ist Heinrich Villiger ist der letzte Patron des Stumpenlandes. Der 90-Jährige ist noch immer operativ tätig, eine Nachfolgelösung hat er nicht.

Früher Weihnachten als je zuvor? Der Detailhandel muss heute schon die Covid-Weihnachten vorbereiten. Das müssen Sie wissen.

Schliesst das höchste Hotel der Schweiz bald für immer seine Türen? Wegen der Coronakrise wird zurzeit eine Teilschliessung des Swissôtels in Zürich Oerlikon geprüft, wie dessen Besitzerin bestätigt.

Die Titel Persorama, Schweizer Musikzeitung und Schweizer Optiker gehen per 1. Oktober von der CH Media an die Galledia über. Sämtliche Mitarbeitenden werden übernommen.

Thomas Stirnimann, der bisherige CEO von Hotelplan, wechselt in den Verwaltungsrat des Unternehmen. Seine Nachfolgerin kommt von der Schweizer Grossbank UBS.

Julius Bär unterliegt vor Bundesgericht: Die Schweizer Bank muss der deutschen Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben definitiv 150 Millionen Franken verschwundene DDR-Gelder zurückzahlen.

Wenn die Übergangsregeln für den Brexit auslaufen, müssen Spediteure mit mehr Kontrollen rechnen. Die Regierung warnt nun vor riesigen Staus, die der Versorgung der Insel schaden könnten. Wer trägt die Schuld?

Die Ostschweizer Kaderschmiede ist daran, ein neues Programm zu lancieren, um Cockpit-Angestellte zu Manager umzuschulen - nicht ohne Grund.

Die internationale Textil- und Bekleidungsindustrie kennt viele soziale und ökologische Baustellen. Die Schweizer Branche will eingreifen und dazu in erster Linie ihre internationalen Lieferketten durchleuchten. Aber auch der hauseigene ökologische Fussabdruck oder die Wiederverwertung stehen im Fokus.

Eine Recherche wirft ein schiefes Licht auf die Arbeitskultur bei der SNB. Ein ehemaliger Notenbanker fordert eine Untersuchung – und eine Zeugin berichtet von schlechter Personalführung und fehlender Kritikfähigkeit.

Weil sie den erheblichen Vermögenszuwachs eines wichtigen Kunden aus Angola nicht abgeklärt hat, erteilt die Eidgenössische Bankenaufsicht (Finma) der Genfer Privatbank SYZ eine Rüge. Diese hat bereits reagiert.

Das Coronavirus hat nach wie vor einen grossen Einfluss auf die Wirtschaft. Die Schweizerische Nationalbank zeigt sich in ihrer jüngsten Lagebeurteilung jedoch zuversichtlicher als auch schon.

35'299 Tonnen Fisch sind 2019 in die Schweiz importiert worden. Das macht pro Kopf und Jahr im Durchschnitt 4,1 Kilogramm. Mit inzwischen 40 Prozent der Importe am stärksten nachgefragt ist Lachs.

Schon ab 2025 könnten täglich neue Zugsverbindungen durch die Schweiz nach Amsterdam und Rom verkehren. Das plant der deutsche Verkehrsminister. Doch die Hürden sind hoch.

Angesichts des digitalen Wandels, der auch zu tiefgreifenden Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt führt, stellt sich die fundamentale Frage: Wie bleiben Arbeitnehmer ein Leben lang beschäftigungsfähig?

Wer ein böses Erwachen vermeiden will, sollte sich vor allem jetzt in der Coronakrise über Stornierungsbedingungen schlau machen. Viele Hotels und Airlines ermöglichen eine Umbuchung – auch eine Reiseversicherung kann einspringen. Aber die zahlt nicht immer.

Ist ihre Tätigkeit besonders von der Automatisierung bedroht, wechseln Arbeitnehmer eher den Beruf. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.