Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 26. September 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Corona-Pandemie verstaatlicht die italienische Regierung Firmen und verbietet Kündigungen. Vorbild ist die Politik des Nachkriegsjahrzehnts. Kann das gut gehen?

Seit Jahren beklagt sich die Schweizer Wirtschaft über Fachkräftemangel. Umso erstaunlicher ist, dass es nur wenige Unterstützungsprogramme für Mütter gibt, die zurück auf die Karriereschiene wollen.

Wegen der Corona-Krise fallen in der Schweiz bereits Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen derzeit Entlassungen an. Die Übersicht.

Die Regierungen kennen in der Corona-Krise kein Halten mehr. Staatliche Lenkung und direkte Einflussnahme auf die Wirtschaft erleben ein mächtiges Comeback. Die Revolution von Ronald Reagan und Margaret Thatcher wird rückgängig gemacht.

Die Buchungen von Feriendomizilen haben sich in der Schweiz im Herbst fast verdreifacht. Nun müssen die Vermittler ihr Personal aufstocken. Derweil meiden die Deutschschweizer das Waadtland.

Veraltete IT-Systeme sollen Geldwäscherei innerhalb von ING erleichtert haben. Das stellt den designierten UBS-Chef in ein wenig vorteilhaftes Licht.

Die Schweizerische Nationalbank hat mit einem frauenfeindlichen Klima Schlagzeilen gemacht. Die Reaktion von Präsident Thomas Jordan zeigt das Problem geradezu exemplarisch auf.

Ab Oktober führt die Airline Lufthansa Corona-Tests vor dem Boarding ein. In der Anfangsphase sind transatlantische Flüge ab Deutschland betroffen. Swiss und Edelweiss sollen ebenfalls davon profitieren.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Bankpräsident Axel Weber träumt von einer Grossfusion. Er lenkt damit von hausgemachten Problemen ab. Was die Schweizer Grossbank selber tun könnte, um erfolgreicher zu sein.

Der MBA an der Universität St. Gallen wird Studenten aus Drittstaaten als Karrieresprungbrett verkauft. Sobald sie bezahlen, werden sie jedoch ausgegrenzt. Ein ehemaliger Student und Anwalt packt aus.

Als alleinerziehender Vater von sechs Kindern ist SBB-Chef Vincent Ducrot eine Ausnahmefigur. Wie der Bähnler seine Familie mit einer eigenen Software managt, was ihn an der aufkeimenden Nachtzug-Romantik stört und wie er den Frauenmangel bei den Bundesbahnen beheben will.

In der Corona-Pandemie verstaatlicht die italienische Regierung Firmen und verbietet Kündigungen. Vorbild ist die Politik des Nachkriegsjahrzehnts. Kann das gut gehen?

Wegen der Corona-Krise fallen in der Schweiz bereits Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen derzeit Entlassungen an. Die Übersicht.

Seit Jahren beklagt sich die Schweizer Wirtschaft über Fachkräftemangel. Umso erstaunlicher ist, dass es nur wenige Unterstützungsprogramme für Mütter gibt, die zurück auf die Karriereschiene wollen.

Die Regierungen kennen in der Corona-Krise kein Halten mehr. Staatliche Lenkung und direkte Einflussnahme auf die Wirtschaft erleben ein mächtiges Comeback. Die Revolution von Ronald Reagan und Margaret Thatcher wird rückgängig gemacht.

Die Buchungen von Feriendomizilen haben sich in der Schweiz im Herbst fast verdreifacht. Nun müssen die Vermittler ihr Personal aufstocken. Derweil meiden die Deutschschweizer das Waadtland.

Veraltete IT-Systeme sollen Geldwäscherei innerhalb von ING erleichtert haben. Das stellt den designierten UBS-Chef in ein wenig vorteilhaftes Licht.

Die Schweizerische Nationalbank hat mit einem frauenfeindlichen Klima Schlagzeilen gemacht. Die Reaktion von Präsident Thomas Jordan zeigt das Problem geradezu exemplarisch auf.

Ab Oktober führt die Airline Lufthansa Corona-Tests vor dem Boarding ein. In der Anfangsphase sind transatlantische Flüge ab Deutschland betroffen. Swiss und Edelweiss sollen ebenfalls davon profitieren.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Bankpräsident Axel Weber träumt von einer Grossfusion. Er lenkt damit von hausgemachten Problemen ab. Was die Schweizer Grossbank selber tun könnte, um erfolgreicher zu sein.