Raiffeisen und die Kreditkartenfirma Aduno fordern vom ehemaligen Bankchef und seinem Getreuen Beat Stocker mindestens einen hohen zweistelligen Millionenbetrag. Eine angestrebte Einigung ist gescheitert.
Das Bundesamt für Polizei hat Anklage gegen sechs Postmanager erhoben. Doch sind ihm wohl bei der Untersuchung Fehler unterlaufen. Im schlimmsten Fall muss die Untersuchung neu aufgerollt werden.
Beim Wettrennen der reichen Staaten um ein Vakzin liegt die Schweiz auf dem letzten Platz. Sie lässt Woche um Woche verstreichen, um ihre Vorbestellungen zu treffen.
In einem Team der institutionellen Vermögensverwaltung, das mit Schweizer Aktien handelt, ist es zu mehreren unschönen Abgängen gekommen. Aus den Fonds wurden zum Teil über 100 Millionen abgezogen.
Vor seinem Karriereende will es der Deutsche an der Spitze der UBS nochmals wissen und plant mit seinem neuen Konzernchef das ganz grosse Ding – die Übernahme einer grossen europäischen Bank.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft engagiert externe Kontrolleure, um Betrug bei Corona-bedingter Kurzarbeit aufzudecken. Fachleute und Politiker finden das problematisch.
Endloses Scrollen, ständige Push-Nachrichten: Die Technologie, die heute unser Leben bestimmt, wurde im Silicon Valley einst auch von Tristan Harris und Roger McNamee mitgestaltet. Dann stiegen sie aus.
Die Aktie der Beteiligungsgesellschaft Partners Group steigt Montag in den SMI auf. Wie das Gründertrio um Alfred Gantner aus dem Nichts einen Milliardenkonzern aufgebaut hat.
Die Regierung anerkennt zwar offiziell die Bedeutung der schnellen Mobilfunkgeneration für die Digitalisierung, will die Strahlengrenzwerte aber nicht senken.
Der preisgekrönte Schriftsteller ist auch ein ungewöhnlicher Unternehmer: Leser können sich über Crowdfunding in seine Bücher einkaufen.
Die Schweizer Bank Swissquote verspricht einen zeitlich begrenzten Lombardkredit für 0 Prozent Zins – das Börsenfieber geht damit in die nächste Runde.
1820 Z.
Wegen der Corona-Krise fallen in der Schweiz bereits Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen derzeit Entlassungen an. Die Übersicht.
Alle applaudierten den Pflegerinnen und Pflegern in den Spitälern und Altersheimen. Diese fordern flächendeckende Lohnerhöhungen. Doch die wird es 2021 nicht geben.
In den Verträgen zum Rettungskredit verlangt die Eidgenössische Finanzverwaltung von der Swiss einen hohen Profit. Wenn sie ihn nicht erreicht, kann der Bund alle Aktien übernehmen.
Ein Gastkommentar von Alt-Bundesrat Schneider-Ammann in der NZZ und der Präsident der aussenpolitischen Kommission des Ständerats lassen vermuten, dass die FDP einen Kurswechsel vornimmt.
Sechs Monate Arbeit auf Distanz hinterlassen ihre Spuren: Ich bin akut anschlussbedürftig – und mit diesem Gefühl bei weitem nicht allein.
Zwei spektakuläre Enthüllungen erhöhen den Druck, die sozialen Medien stärker zu regulieren. Es wäre höchste Zeit.
Raiffeisen und die Kreditkartenfirma Aduno fordern vom ehemaligen Bankchef und seinem Getreuen Beat Stocker mindestens einen hohen zweistelligen Millionenbetrag. Eine angestrebte Einigung ist gescheitert.
Das Bundesamt für Polizei hat Anklage gegen sechs Postmanager erhoben. Doch sind ihm wohl bei der Untersuchung Fehler unterlaufen. Im schlimmsten Fall muss die Untersuchung neu aufgerollt werden.
Beim Wettrennen der reichen Staaten um ein Vakzin liegt die Schweiz auf dem letzten Platz. Sie lässt Woche um Woche verstreichen, um ihre Vorbestellungen zu treffen.