Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 01. September 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Nasen-Rachen-Abstrich wird beim Corona-Test bald nicht mehr nötig sein. Der Konzern kündigt die Markteinführung an und will die Kapazität noch weiter erhöhen.

Mit einheitlichen Regeln wollte Alain Berset die Schweizer Skigebiete vor ausländischer Konkurrenz schützen. Statt Lob hagelte es Protest. Konkrete Ergebnisse gibt es bisher nicht.

Die Verbände weibeln in Bern für Corona-Tests an den Flughäfen, um Briten und Holländer anzulocken. Dabei wohnen die Retter in der Nachbarschaft. Aber Achtung, sie sind anspruchsvoll.

Novartis-Chef Vas Narasimhan will neu die CO₂-Emissionen des Pharmakonzerns nicht nur in den eigenen Werken reduzieren, sondern in der gesamten Lieferkette. Dies soll bis 2030 erreicht werden.

Der Bund erhielt über 250 mögliche Missbrauchs-Meldungen. 100 Firmen bezogen Kurzarbeitsentschädigungen, obwohl sie ihre Tätigkeit schon vor der Krise eingestellt hatten.

Bei einer Stichprobenkontrolle wurden Salmonellen nachgewiesen. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden.

Kreditkarten gelten als sicher, weil die Nutzer grössere Summen nur nach Eingabe eines Sicherheitscodes abbuchen können. Doch dieser Vorgang lässt sich umgehen.

Die Bundesbahnen haben einen grossen Auftrag ausgeschrieben. Die Firmen Alstom, Siemens und Stadler verbleiben noch im Rennen.

Tausende Selbstständige erhalten nach wie vor Corona-Erwerbsersatz, obwohl das Geschäft wieder läuft. Parlamentarier waren alarmiert, doch Bundesrat und Verwaltung hörten weg.

Den Gewerkschaften ist im Grenzkanton punkto Sozialleistungen ein Etappensieg gelungen. Sie fordern aber vom Unternehmen auf, die Gesetze in der gesamten Schweiz einzuhalten.

Experten für gute Unternehmensführung stossen sich an der Doppelrolle von Peter Spuhler. Sie fordern eine Änderung bis zur nächsten Generalversammlung im Frühling 2021.

Der Bund belässt es bei 1,25 Prozent. Damit gibt es keinen Anspruch auf eine Mietzinssenkung.

Der Nasen-Rachen-Abstrich wird beim Corona-Test bald nicht mehr nötig sein. Der Konzern kündigt die Markteinführung an und will die Kapazität noch weiter erhöhen.

Mit einheitlichen Regeln wollte Alain Berset die Schweizer Skigebiete vor ausländischer Konkurrenz schützen. Statt Lob hagelte es Protest. Konkrete Ergebnisse gibt es bisher nicht.

Die Verbände weibeln in Bern für Corona-Tests an den Flughäfen, um Briten und Holländer anzulocken. Dabei wohnen die Retter in der Nachbarschaft. Aber Achtung, sie sind anspruchsvoll.

Novartis-Chef Vas Narasimhan will neu die CO₂-Emissionen des Pharmakonzerns nicht nur in den eigenen Werken reduzieren, sondern in der gesamten Lieferkette. Dies soll bis 2030 erreicht werden.

Der Bund erhielt über 250 mögliche Missbrauchs-Meldungen. 100 Firmen bezogen Kurzarbeitsentschädigungen, obwohl sie ihre Tätigkeit schon vor der Krise eingestellt hatten.

Bei einer Stichprobenkontrolle wurden Salmonellen nachgewiesen. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden.

Kreditkarten gelten als sicher, weil die Nutzer grössere Summen nur nach Eingabe eines Sicherheitscodes abbuchen können. Doch dieser Vorgang lässt sich umgehen.

Die Bundesbahnen haben einen grossen Auftrag ausgeschrieben. Die Firmen Alstom, Siemens und Stadler verbleiben noch im Rennen.

Tausende Selbstständige erhalten nach wie vor Corona-Erwerbsersatz, obwohl das Geschäft wieder läuft. Parlamentarier waren alarmiert, doch Bundesrat und Verwaltung hörten weg.

Den Gewerkschaften ist im Grenzkanton punkto Sozialleistungen ein Etappensieg gelungen. Sie fordern aber vom Unternehmen auf, die Gesetze in der gesamten Schweiz einzuhalten.