Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Das Land steckt nach der Explosion im Hafen von Beirut in der Krise. Milliarden werden ins Ausland verschoben – auch in die Schweiz fliessen dringend benötigte Devisen.
Die Corona-Krise akzentuiert die zunehmende Bedeutungslosigkeit des Schweizer Finanzplatzes. Die Grossbanken verlieren Einfluss und Prestige, ausser bei den Löhnen. Das hat Konsequenzen.
Eine Ausschreibung ruft zur Erforschung von Alternativen zur Betäubung vor dem Schlachten auf. Neue Studien zeigen, dass die Tiere leiden
Die Reisebüros sind verzweifelt: Kein Mensch bucht Ferien. Kleinunternehmer leben inzwischen vom Ersparten. Jetzt hoffen sie auf Hilfe aus Bern.
Bell produziert aus 700 Kühen täglich 220 Tonnen Fleisch für die ganze Schweiz. Seit Corona und dem Tönnies-Skandal steht die Branche unter besonderer Beobachtung.
Die Bergbahnen rechnen für die kommende Wintersaison mit einem Ansturm von inländischen Touristen – es drohen Kapazitätsbeschränkungen und versteckte Preiserhöhungen.
Jovial, datengetrieben, visionär: Am Montag tritt Ralph Hamers die Nachfolge von Sergio Ermotti an. Ein Clash der Kulturen ist bei der UBS programmiert.
Der russische Oligarch steht auf einer US-Sanktionsliste und ist den Schweizer Banken daher als Kunde zu heikel. Nun klagt er sein Recht auf ein Postfinance-Konto ein.
Die Neo-Banken haben reihenweise Kunden gewonnen – doch ihr Geschäft leidet. Bald könnten die Gebühren steigen und die Schweizer Konkurrenz davon profitieren.
In einigen Schweizer Tourismusgemeinden steigen die Preise für Zweitwohnungen. Die Angst vor einem zweiten Lockdown und die Homeoffice-Welle dürften diese Entwicklung jetzt noch verschärfen.
Die UBI ist der Ansicht, dass in einem SRF-Beitrag über den Baukartell-Whistleblower Adam Quadroni gegen Regeln verstossen wurde.
CEOs verdienen enorm viel Geld. Das hat aber oft eine Kehrseite: gesundheitliche Kosten und eine verkürzte Lebenserwartung, wie eine spannende Untersuchung zeigt.
Sunrise hat während des Lockdows kostenlos ein Mobilfunkpaket angeboten. Nach dem Ende der Aktion lief die Option aber weiter und verursachte bei Kunden ungewollte Zusatzkosten.
Wird eine Bank umgebaut, gibt es am Schalter oft kein Bargeld mehr. Nun setzen auch Raiffeisen und die Credit Suisse auf diesen Trend.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Das Land steckt nach der Explosion im Hafen von Beirut in der Krise. Milliarden werden ins Ausland verschoben – auch in die Schweiz fliessen dringend benötigte Devisen.
Die Corona-Krise akzentuiert die zunehmende Bedeutungslosigkeit des Schweizer Finanzplatzes. Die Grossbanken verlieren Einfluss und Prestige, ausser bei den Löhnen. Das hat Konsequenzen.
Eine Ausschreibung ruft zur Erforschung von Alternativen zur Betäubung vor dem Schlachten auf. Neue Studien zeigen, dass die Tiere leiden
Die Reisebüros sind verzweifelt: Kein Mensch bucht Ferien. Kleinunternehmer leben inzwischen vom Ersparten. Jetzt hoffen sie auf Hilfe aus Bern.
Bell produziert aus 700 Kühen täglich 220 Tonnen Fleisch für die ganze Schweiz. Seit Corona und dem Tönnies-Skandal steht die Branche unter besonderer Beobachtung.
Die Bergbahnen rechnen für die kommende Wintersaison mit einem Ansturm von inländischen Touristen – es drohen Kapazitätsbeschränkungen und versteckte Preiserhöhungen.