Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Salt meldet durchzogene Quartalszahlen. Einerseits kann der Mobilfunkanbieter weitere Kunden gewinnen. Dieses Umsatzplus vermag die fehlenden Roaming-Einnahmen aber nicht zu kompensieren.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: die Wertpapiere der NextEra Energy Inc.
Der Ferien- und Balkanflieger Chair leidet unter der Coronakrise. Deshalb stellt er den Mitarbeitern neue Verträge aus. Die fühlen sich unter Druck gesetzt. Der Firmenchef verteidigt das Vorgehen.
Über einen Zeitraum von sieben Jahren verzeichnete der Dienstleistungssektor den grössten Beschäftigungswachstum. Umgekehrt nimmt die Beschäftigung in der Landwirtschaft weiter ab.
Monika Ribar tritt per sofort aus dem Aufsichtsrat der deutschen Lufthansa zurück. Die SBB-Präsidentin macht neuem Vertreter der deutschen Regierung Platz. Dies war eine Bedingung des Rettungspakets.
Die dunklen Wolken am Wirtschaftshimmel hellen auf: Das KOF Konjunkturbarometer stieg im August den dritten Monat in Folge an. Man befinde sich in der Aufschwungsphase einer vorerst V-förmigen Rezession.
Hansueli Loosli und Lukas Gähwiler sitzen neu im Verwaltungsrat des Flugzeugherstellers Pilatus. Sie ersetzen Gerhard Beindorff und Bernhard Müller, die sich beide aus Altersgründen nicht mehr zu Wahl stellten.
Sesselrücken beim Verband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (Swissmem): Nach zehn Amtsjahren gibt Hans Hess den Vorsitz ab. Martin Hirzel soll ihn beerben.
Ruag International verliert im ersten Halbjahr zehn Prozent des Umsatz. Auch der Gewinn des Schweizer Konzerns für Weltraum- und Flugzeugstrukturbau bricht vorab wegen Pandemiefolgen drastisch ein.
Der orange Riese ist bekannt für seine Eigenmarken. Doch offenbar hat es die Migros mit der Vielfalt ihres Sortiments übertrieben. Derzeit ist sie daran, ihr Portfolio zu durchleuchten. Dabei lauern Gefahren.
Die Bundesanwaltschaft bringt den ehemaligen Schweizer Top-Manager Hans Ziegler und einen Komplizen mit einer deftigen Anklage vor Gericht.
Die Konjunkturforschungsstelle der ETH erwartet bereits im laufenden dritten Quartal die Rückkehr zu einer wachsenden Wertschöpfung. Doch das Vorkrisen-Niveau dürfte nicht vor 2022 erreicht werden.
Für sein Krisenmanagement hatte sich Sebastian Kurz vor einer Weile selbst gelobt. Dieses half – aber gegen einen unglücklichen Branchenmix sind auch Kanzler machtlos.
Das Nachfolgeunternehmen der Zuger Crypto AG ist am Ende. Das Besitzerpaar hat am Donnerstagmorgen den Konkurs des Unternehmens angemeldet. Grund ist ein gescheitertes Wiedererwägungsgesuch.
Die Radiosender treiben den Umstieg auf die neue Technologie DAB+ voran. Jetzt steht ein konkreter Fahrplan. Die SRG will schon in zwei Jahren die UKW-Verbreitung einstellen.
Für den früheren Top-Manager wird es ungemütlich. In der Anklage der Bundesanwaltschaft gegen ihn und einen weiteren Beschuldigten geht es um Insiderhandel, Bestechung und sogar um wirtschaftlichen Nachrichtendienst.
Banken ersetzen die Maestro-Karte mit einer neuen Art von Debitkarte. Einkaufen im Internet, Billett in der SBB-App zahlen, Mietauto reservieren: Die neue Debit Mastercard steht einer Kreditkarte kaum nach. Doch sie kostet in der Regel auch mehr als Maestro.
Die Post hat im ersten Halbjahr 2020 wegen der Coronakrise weniger Gewinn erzielt. Dabei hat die Krise die Rückgänge im Briefgeschäft und Zunahme der Paketmenge beschleunigt.
Er hatte den Ruf als Obersanierer der Schweizer Firmen: Nun erhebt die Bundesanwaltschaft schwere Vorwürfe gegen Hans Ziegler. Auch gegen einen weiteren Beschuldigten läuft ein Verfahren.
Die Neo-Banken haben reihenweise Kunden gewonnen – doch ihr Geschäft leidet. Bald könnten die Gebühren steigen und die Schweizer Konkurrenz davon profitieren.
In einigen Schweizer Tourismusgemeinden steigen die Preise für Zweitwohnungen. Die Angst vor einem zweiten Lockdown und die Homeoffice-Welle dürften diese Entwicklung jetzt noch verschärfen.
Die UBI ist der Ansicht, dass in einem SRF-Beitrag über den Baukartell-Whistleblower Adam Quadroni gegen Regeln verstossen wurde.
Der grösste Erfolg des in Pension gehenden Swissmem-Präsidenten ist es, dass die Schweiz trotz Frankenstärke und Corona-Krise nicht entindustrialisiert wurde. Doch er musste auch Niederlagen einstecken.
Die Corona-Krise traf temporär Angestellte sowie Beschäftigte in Gastronomie und Industrie am schlimmsten. Es gibt aber auch Gewinner.
Das Bundesamt für Verkehr hat bei den SBB wegen des Ausfalls von täglich 200 Verbindungen interveniert. Auch in Zürich und im Aargau ist der Ärger gross.
Wegen Unfallgefahr ruft die Thule Group vereinzelte Wagen des Modells «Thule Sleek Buggy» zurück. Besitzer werden gebeten, diese ab sofort nicht mehr zu verwenden.
Nach fast zehn Jahren tritt Hans Hess als Präsident des bedeutenden Wirtschaftsverbandes zurück. Der Nachfolger steht schon bereit.
Der Stanser Flugzeugbauer hat zwei namhafte Schweizer Unternehmer für seinen Verwaltungsrat engagieren können.
Die Zürcher Kantonalbank hat in der ersten Jahreshälfte vom regen Handel wegen der Coronakrise profitiert. Die Bank rechnet dennoch mit einem anspruchsvollen Gesamtjahr.
Das Gerichtsverfahren gegen den Agrar- und Pharmakonzern Bayer könnte wieder aufgenommen werden, sollte der Vergleich nicht bald abgeschlossen werden.
Die Zeit der Ungleichbehandlung ist ab Samstag vorbei, dann werden alle ab der Schweiz Abfliegenden in Grossbritannien gleich behandelt – sie müssen in Quarantäne.