Der Pharmakonzern Novartis mit Sitz in Basel hat eine Maskenpflicht für Mitarbeitende beschlossen.
Der Trend zu Elektrofahrzeugen und der Speicherbedarf für Solarenergie bescheren den Batterieproduzenten weltweit einen beispiellosen Boom.
Die Schweizer Börse hat zum Wochenschluss seitwärts tendiert. Uneinheitliche Konjunkturdaten aus aller Welt verhinderten Händlern zufolge, dass die Anleger klar Position bezogen.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat den grössten Erdgas-Fund in der Geschichte des Landes bekanntgegeben. Im Schwarzen Meer seien 320 Milliarden Kubikmeter Gas entdeckt worden, sagte Erdogan am Freitag.
Der Flughafen Zürich hat in Folge der Coronakrise einen beispiellosen Einschnitt erfahren. Bis die Passagierzahlen wie der auf dem Vorkrisenniveau liegen, wird es noch dauern.
Mit 306 Fällen sind beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Freitag bereits zum zweiten Mal in dieser Woche über 300 Meldungen über neue bestätigte Coronavirus-Erkrankungen eingegangen.
Auch diese Woche gewinnt ein Schweizer Pennystock mehr als hundert Prozent. Doch auch bei den Blue Chips ist viel Bewegung vorhanden.
Rund 1,4 Millionen Kunden des Lufthansa-Konzerns warten immer noch auf Ticketerstattungen für Flüge, die in der Corona-Krise storniert worden sind.
Die erste Beteiligung des angeschlagenen Unternehmens Wirecard steht nach Angaben des vorläufigen Insolvenzverwalters kurz vor dem Verkauf.
Corona hat für ein Umdenken gesorgt: Vermehrt setzen Firmenchefs aus dem Linthgebiet auf Homeoffice (siehe Umfrage). Das weckt Begehrlichkeiten; Gewerkschaften fordern mehr Unterstützung für Angestellte.
Die Ems-Gruppe hat ihren definitiven Halbjahresabschluss präsentiert. Er beinhaltet einen guten Nettogewinn und unterscheidet sich kaum vom provisorischen Halbjahresabschluss.
Die Andeerer Gemeindeversammlung hat gemäss einer Mitteilung der Gemeinde am Mittwochabend das beantragte bedingte Baurecht für die Autobahnkirche Andeer-Val Schons erteilt.
Auf dem Areal der Eberle Floristik und Gärten in Näfels entstehen neue Eigentumswohnungen. Der Neubau erinnert an Gewächshäuser, womit der Charakter der Gärtnerei erhalten bleiben soll. Die neue Gärtnerei wird in Oberurnen entstehen, das Blumengeschäft bleibt am jetzigen Standort.
Die Absage der Berufsausstellung «Fiutscher» in Chur trifft vor allem Jugendliche hart, die dieses Jahr vor der Berufswahl stehen.
Im Westen des Churer Welschdörfli entsteht in nächster Zeit eine Wohnüberbauung. Ausserdem plant die Stadt, den Freihof-Parkplatz aufzuheben und als öffentlichen Freiraum zu gestalten.
Mieter und Anwohner haben sich gegen eine geplante Überbauung an der Riedernstrasse in Glarus gewehrt. Nun habe man viele von ihnen für das Projekt gewinnen können, so die Investoren. Alle sind aber noch nicht an Bord.
Die Manor-Angestellten bekommen die Auswirkungen des Online-Shoppings zu spüren: Fast 500 Stellen werden gestrichen. Auch das Warenhaus in Chur ist betroffen. Wie stark, ist noch unklar.
Der Corona-Sommer hat den Tourismuskanton Graubünden nicht so hart getroffen wie befürchtet. In vielen Regionen verzeichnen Hotels, Ferienwohnungen und Restaurants gute Zahlen. Nicht aber beim Glacier Express, der von Zermatt nach St. Moritz fährt. Der Umsatz ist im Bereich von 70 Prozent eingebrochen.
Das Bündner Energieunternehmen Repower hat im ersten Halbjahr 2020 ein gutes Ergebnis erzielt. Das operative Ergebnis belief sich auf 68 Millionen Franken, der Gewinn liegt bei 41 Millionen Franken. Zum guten Ergebnis und zur Netzstabilität trug das Gas-Kombikraftwerk Teverola massgeblich bei.
Im Kanton Graubünden untersuchen die Behörden aktuell neun Fälle von mutmasslichen Corona-Kredit-Betrügern. Die Rede ist von einer Deliktsumme von rund 440'000 Franken.
Trotz der Corona-Pandemie blickt die Raiffeisenbank Glarnerland auf ein erfreuliches erstes Semester zurück. Das Zinsengeschäft ist im Vergleich mit dem Vorjahr fast unverändert, Handel und Dienstleistungen legten zu.
Die Fischzucht Fryberghof in Hätzingen wirbt damit, dass sie einheimischen Fisch verkauft. Recherchen von TV Südostschweiz zeigen aber: Das Unternehmen importierte 1200 Kilogramm Fisch aus Deutschland und verkaufte sie als Fisch aus Hätzingen.
Im Zentrum von Rapperswil erwacht das über 100-jährige Feuerwehrdepot aus dem Dornröschenschlaf. Auf einem Rundgang erklärt der Architekt, wie das alte Haus trotz Umbau nicht seinen Charme verliert.
Wegen Einsprachen von Anwohnern kann das alte Feuerwehrdepot in Rapperswil erst nächsten Frühling seine Tore als Gastrobetrieb öffnen. Nachbarn befürchteten Lärm wegen der Gäste im Freien.
Dank idealem Wetter schneiden die Schweizer Zwetschgen in diesem Jahr in Sachen Menge, Süsse und Grösse ausgesprochen gut ab. In Graubünden zeigt sich aber ein etwas anderes Bild.
Frischer Wind bei Glarus Service: Fritz Pechal wird der neue oberste Stadtglarner Lädeler und Touristiker.
Man gehe zurzeit von einer Durchführung des World Economic Forum 2021 aus, sagt Walter Schlegel. Dem Kommandanten der Bündner Kantonspolizei liegen Details zur Planung der Organisatoren vor.
Es ist soweit: Zwei Departemente und zwölf Dienststellen des Kantons ziehen ab Mittwoch in das neue Verwaltungsgebäude Sinergia in Chur. Mehr als vier Monate später als eigentlich geplant.
Marco Wenger wechselt als Geschäftsführer von Horgenglarus zur Eternit nach Niederurnen.
Mit einer Neuauflage hoffen die Investoren, das 140-Millionen-Projekt Citycenter/Bloom deblockieren zu können. Die Rückmeldung zweier Rekurrenten weckt daran Zweifel.
Die Schweizer Baubranche kämpft um genügend Nachwuchs. In Graubünden sind die Zahlen stabil, die Anstrengungen, die Stellen zu besetzen, steigen aber.
Die Alfons Hophan AG aus Näfels ist glimpflich durch den Corona-Lockdown gekommen. Der Geschäftsführer Yves J. Jordan führt das auf Glück, Mut, den selbstlosen Einsatz aller Mitarbeiter und die Risikobereitschaft zurück.
Innert weniger Wochen sind gleich mehrere Verfahren im Zusammenhang mit dem Bündner Unternehmer Remo Stoffel abgeschlossen worden. Die Resultate sind für Stoffel unterschiedlich.
In welcher Form das WEF 2021 in Davos durchgeführt wird, ist wegen der Corona-Pandemie weiter unklar. Man tue alles, um ein physisches Jahrestreffen zu organisieren, heisst es beim WEF.
Sieben Weltrekorde winken Elektro-Flugpiloten aus der Region. Startpunkt für das Projekt ist der Schänner Flugplatz. Die Pioniere sind überzeugt, Wegweisendes für die Zukunft zu leisten.
Verkäufer von Feuerwerk freuen sich aktuell über eine hohe Nachfrage. Weil diverse offizielle 1.-August-Feiern ausfallen und viele in der Region statt im Ausland weilen, läuft das Geschäft mit Leucht- und Knallkörpern.
Die SBB-Fahrbahnsanierung und der stufenfreie Ausbau des Bahnhofs Kempraten sind auf den Zielgeraden. Beeindruckende Zahlen und viel Lärm begleiten das Grossprojekt zwischen Rapperswil und Stäfa.
Der Fastfood-Riese McDonald's will in Graubünden eine neue Filiale eröffnen. Der Konzern und die mögliche Standortgemeinde halten sich aber bedeckt.
Das Kleidergeschäft Orsay schliesst alle Schweizer Filialen. Auch die Filiale in Chur ist davon betroffen. 55 Angestellte werden schweizweit entlassen.