Besonders schwierig haben es kleinere Firmen. Viele rechnen nicht mit einer baldigen Erholung.
Apple ist erstmals zwei Billionen US-Dollar wert. Doch der Widerstand gegen die IT-Riesen wächst auch in den USA.
Boeings Problem-Maschine wurde zum ersten Mal seit Monaten wieder verkauft. Dabei zeigte sich jedoch: Der Flugzeugbauer verkauft sein Modell inoffiziell unter neuer Bezeichnung.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Der Abbau in der Reisebranche geht weiter: Der Studenten- und Jugend-Reiseveranstalter STA Travel hat Insolvenz angemeldet. Zu wie vielen Entlassungen es kommt, ist derzeit noch unklar.
Knapp 90 Prozent aller KMUs in der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie leiden unter einem Auftragsmangel. Für das kommende Quartal sieht die Branche jedoch wieder etwas Licht am Horizont.
In den vergangen drei Monaten ist die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz um 82'000 beziehungsweise 1,6 Prozent gesunken. Bei Frauen fällt der Rückgang gegenüber dem Vorjahr deutlicher aus.
Erstmals verzeichnet ein US-Unternehmen eine Marktkapitalisierung von mehr als zwei Billionen Dollar. Der Abstand zum Zweitplatzierten ist riesig — doch die Grenze wurde nicht zum ersten Mal geknackt.
Praktische alle Branchen haben in der Coronakrise verloren. Dies zeigt die aktuelle Statistik für den sekundären Sektor des Bundesamt für Statistik (BFS) für das zweite Quartal.
Im Juli haben sich die Importe und Exporte nur zögerlich erholt. Am stärksten holte die Warengruppe Bijouterie und Juwelierwaren auf. Zudem wurden fast wieder so viele Uhren exportiert wie im Februar.
Ein Verlust von 27 Millionen Dollar im ersten Halbjahr zwingt den Software-Verschlüsselungsspezialisten Kudelski zum Handeln. Das Westschweizer Unternehmen reduziert die Arbeitsstunden um 14 Prozent.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: die Wertpapiere des Photoshop-Herstellers.
Im Kerngeschäft mit den Zinsen legt das Luzerner Finanzinstitut zu. Im Rahmen des Kreditprogramms des Bundes gewährte die LUKB Kredite von insgesamt 248,1 Millionen Franken.
Die Coronakrise setzt dem Schweizer Industrieunternehmen Von Roll heftig zu. Im ersten Halbjahr resultiert unter dem Strich ein Minus von 10,9 Millionen Franken.
Der Streit zwischen KMU und Grosskonzernen ist nicht neu. Neu ist aber, dass die Grossen immer grösser und stärker werden.
Im Haftungsstreit um Epidemie-Policen kämpfen die Wirte mit kürzeren Spiessen – das letzte Wort dürften Richter haben.
Eine Auswertung von Eurostat zeigt: In Europa kostet Fleisch nirgends mehr als in der Schweiz. In Polen und Rumänien zahlt man nur knapp ein Viertel der Schweizer Preise.
Die Schweizer Pensionskassen sind sicher aufgestellt, zeigt eine Studie der Swisscanto. Doch das Vorsorgesystem der zweiten Säule steht in Zukunft vor grossen Herausforderungen.
Der Hotelbetreiber und Immobilienentwickler Orascom verzeichnet im ersten Halbjahr 2020 einen Umsatzeinbruch von rund 26 Prozent. Mit der Aufhebung von Reisebeschränkungen zeigt sich jedoch eine Besserung.
Roche und der US-Pharmakonzern Regeneron wollen gemeinsam eine neue Antikörper-Kombination vertreiben. Das Medikament soll für die Behandlung von Corona-Patienten als auch für die Prävention eingesetzt werden.
Carsten Junius, Chefökonom bei J.Safra Sarasin bleibt im cash-Interview weiterhin zuversichtlich für die Börsen. Ausserdem erklärt er, warum die Dollar-Schwäche noch lange anhalten wird.
Bei den globalen Banken ist der Berg ihrer obskuren Handelsgeschäfte während der Covid-19-Pandemie beträchtlich grösser geworden.
Vom Bilanzskandal um Wirecard profitiert offenbar der Konkurrent Adyen. Der niederländische Zahlungsdienstleister konnte dem angeschlagenen Unternehmen Kunden abjagen.
Die Furcht vor einer schleppenden Erholung der Weltkonjunktur hat die Kurse an der Schweizer Börse am Donnerstag unter Druck gesetzt.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Vor neun Jahren beerbte Tim Cook Steve Jobs als Apple-CEO. Damals war der Abgesang auf den iPhone-Konzern laut. Doch Cook machte aus Apple eine Geldmaschine.
Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF hat eine weitere Sparmassnahme beschlossen: Die Wirtschaftssendung "Eco" wird eingestellt.
Die Aktien von Relief Therapeutics sind am Donnerstag vorübergehend vom Handel an der Schweizer Börse suspendiert worden.
Den Aktionären von Stadler Rail steht eine bewegte nächste Woche bevor. Danach könnte es für sie aber in ruhigere Gewässer gehen. - Bekannter Aktionär baut bei Gurit aus - Und: Wer ahnte von Dufry's Plänen für Hudson?
Die UBS überarbeitet das Vermögensverwaltungsgeschäft für wohlhabende Kunden. Das soll Milliarden Dollar freisetzen, um in schnell wachsenden Märkten die Kreditvergabe auszuweiten.