Die Zimmervermittlungs-Plattform Airbnb will einer Zeitung zufolge im Laufe der Monats bei den US-Behörden die Unterlagen für den lang erwarteten Börsengang einreichen.
Die Pharmaindustrie forscht fieberhaft an Impfstoffen gegen das Coronavirus. Trotz der russischen Ankündigung: Politiker, Pharmafirmen und Aufsichtsbehörden sind sich uneins, wann ein Impfstoff verfügbar sein wird.
Die Aktie von Relief Therapeutics hat einige Investoren reich gemacht. Während man den Kurs der Aktie genau kennt, liegt beim Biotechunternehmen aber vieles unter einem Schleier. cash.ch liefert Antworten.
BP will die Öl- und Gasproduktion bis 2030 senken. Hingegen soll die Erzeugung aus grüner Energie steigen. Doch erneuerbare Energien bringen niedrigere Renditen.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Es bleibt dabei: Docmorris, die der Zur-Rose-Gruppe gehört, darf in Deutschland keine Apotheken-Automaten betreiben.
Die Schweizer Börse hat am Dienstag zugelegt. Trotzdem hinkte der Leitindex SMI anderen wichtigen Börsenplätzen hinterher.
Knapp 66'000 Lehrverträge sind per Ende Juli 2020 unterzeichnet worden.
Russland hat als weltweit erstes Land einen Impfstoff gegen das Coronavirus zugelassen. Davon profitiert der Rubel.
Der Energiekonzern Uniper wird trotz Corona-Krise etwas optimistischer für das laufende Jahr.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Das Verlagshaus Ringier muss sparen: Wegen sinkender Werbeeinnahmen und der Coronakrise fallen 35 Stellen weg. Das Magazin «Style» wird Ende August eingestellt. Gewerkschafter warnen vor falscher Medienförderung.
Das Bundesamt für Gesundheit hat mit dem Schweizer Unternehmen Molecular Partners einen Reservierungsvertrag für ein Covid-19-Medikament unterzeichnet. Getestet wird das Immunotherapeutikum im Herbst.
Die US-Biotechfirma hat Nicolas Chornet zum Geschäftsführer des europäischen Geschäfts mit Sitz in Basel ernannt. Der Kanadier nimmt erstmals Stellung zu den Plänen von Moderna in der Schweiz.
In der Schweiz besteht erstmals seit mehreren Jahren die Gefahr, dass Butter knapp werden könnte. Zum zweiten Mal in diesem Jahr werden deshalb die Kontingente für den Import erhöht.
Die amerikanische Firma Moderna entwickelt einen begehrten Corona-Impfstoff. Den Aufbau des europäischen Geschäftsbereichs mit Sitz in Basel übernimmt mit Nicolas Chornet ein ehemaliger Novartis-Mann.
Die Autobranche litt auch Juli an einem Rückgang der Nachfrage: 11 Prozent weniger Personenwagen wurden in Verkehr gesetzt als vor einem Jahr. Immer beliebter werden derweil Hybrid- und Elektroautos.
Das Luzerner Unternehmen Schindler kann 134 Aufzüge nach Frankreich liefern. Gebraucht werden sie für das Projekt «Grand Paris Express», mit dem das U-Bahn-Netz der französischen Hauptstadt verdoppelt wird.
Die Arbeitslosenzahlen sind dieses Jahr so stark gestiegen wie seit langem nicht mehr. Für die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) ist das eine grosse Herausforderung. Die Dossiers stapeln sich, auf die Beratung vor Ort aber muss vielerorts verzichtet werden. Ein RAV-Leiter aus dem Kanton St. Gallen erzählt von seinen Erfahrungen.
Die Arbeitslosigkeit verharrt im Juli bei 3,2 Prozent. Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft, sieht derzeit keine Anzeichen für eine Entlassungswelle im Herbst. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im Juli ist die Arbeitslosigkeit in der Schweiz ganz leicht gesunken. Die Arbeitslosenquote verharrte derweil mit 3,2 Prozent auf der Stelle, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Montag mitteilte.
Die Überbrückungsmassnahmen hätten Wirkung gezeigt, stellt die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich fest. Zwischen März und Juli gab es deutlich weniger Konkurse als in den Vorjahresmonaten.
In Bellinzona beginnt vor dem Bundesstrafgericht das Berufungsverfahren gegen den ehemaligen UBS-Banker in dessen Abwesenheit: Erstinstanzlich war er zu 40 Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden.
Chinesische Investoren kaufen immer mehr Weingüter im Bordeaux-Gebiet – auch und gerade in Coronazeiten. Denn jetzt gibt es Schnäppchen in den sündhaft teuren Reben.
Die Glacé-Kette Manu ist in der Rhonestadt Kult. Nun will sie stark expandieren – auch in der Deutschschweiz. Doch die Konkurrenz mit der «Gelateria die Berna» oder «Kalte Lust» ist gross. Und da gäbe es noch ein anderes Problem.
Die SBB wollten die Zürcher S-Bahn-Flotte auf Vordermann bringen. Doch nun zeigt sich: Die renovierten Züge haben Mängel. Das hat Folgen für die Pendler. Es ist nicht der einzige Zugtyp, der Probleme bereitet.
Aussagen des Aussenministers haben eine Reaktions Pekings ausgelöst. Wirtschaftsvertreter sehen den Handel mit dem Riesenreich gefährdet.
Reiche Länder wie die USA, Grossbritannien oder die Schweiz hamstern Coronaimpfstoffe. Eine gefährliche Strategie.
Um einen raschen Zugang zum Impfstoff des Biotech-Unternehmens Moderna zu sichern, hat der Bund einen Vertrag über den Kauf von 4,5 Millionen Impfdosen abgeschlossen.
Der Mischkonzern Conzetta will die bekannte Outdoormarke verkaufen. Corona verursachte allerdings einen Einbruch der Geschäftszahlen - und verzögert die geplante Transaktion.