Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 10. August 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Fürstentum präsentiert sich seit Jahren als sauberen Finanzplatz. Nun erschüttern neue Skandale das Selbstbild. Es geht um Mafia-Geschäfte und veruntreute Staatsgelder aus Venezuela.

Erstmals werden die Kontingente für Fachkräfte von ausserhalb der EU nicht aufgebraucht. Wirtschaftsvertreter wollen aber auch im nächsten Jahr Tausende Fachkräfte aus dem Ausland holen können.

Auswirkungen der Corona-Pandemie: Die 50 stärksten Schweizer Marken haben seit Jahresbeginn zusammen 15 Milliarden Franken oder 11 Prozent an Wert eingebüsst.

Das Geschäft mit reichen Gesundheitstouristen ist wegen Corona weggebrochen. Für den Ausfall fordern die 5-Stern-Spitäler nun Entschädigungen.

Klare Regeln und eine professionelle Verwaltung tragen dazu bei, dass sich Konflikte in Stockwerkeigentümer-Gemeinschaften leichter lösen lassen.

Kunden sollten keine Verträge für Krankenversicherungen abschliessen, bevor die Prämien fürs nächste Jahr bekannt sind. Doch solche Fälle nehmen laut Ombudsstelle Krankenversicherung zu.

Der Zuger Fondsmanager blockiert erfolgreich die Sanierung des Basler Messebetreibers. Doch als Investor wird er seit Jahren von einer Pechsträhne verfolgt.

Nebst Microsoft steht laut einem Bericht nun auch Twitter in Verhandlungen mit der unter politischem Druck stehenden Video-Plattform Tiktok.

Urs Rohner warnt, die bisherigen Hilfen reichten nicht aus, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zu bewältigen. Der Credit-Suisse-Präsident kommt mit neuen Ideen.

Erstmals zeigen Zahlen aus den hundert wichtigsten Tourismusgemeinden, wo die Gäste trotz Virus in Scharen kamen. Samnaun führt die Spitzenreiter an, Luzern und Zürich gehören zu den Schlusslichtern.

Warum das US-Fondshaus Columbia Threadneedle die Initiative als «Schritt in die richtige Richtung» bezeichnet.

Mit umstrittenen Finanzdienstleistungen entfernt sich die Postfinance von ihrem Kernauftrag. Nun bricht die politische Zustimmung für die vom Bundesrat gewollte Aufhebung des Hypothekar- und Kreditverbots endgültig weg.

Das Fürstentum präsentiert sich seit Jahren als sauberen Finanzplatz. Nun erschüttern neue Skandale das Selbstbild. Es geht um Mafia-Geschäfte und veruntreute Staatsgelder aus Venezuela.

Erstmals werden die Kontingente für Fachkräfte von ausserhalb der EU nicht aufgebraucht. Wirtschaftsvertreter wollen aber auch im nächsten Jahr Tausende Fachkräfte aus dem Ausland holen können.

Auswirkungen der Corona-Pandemie: Die 50 stärksten Schweizer Marken haben seit Jahresbeginn zusammen 15 Milliarden Franken oder 11 Prozent an Wert eingebüsst.

Das Geschäft mit reichen Gesundheitstouristen ist wegen Corona weggebrochen. Für den Ausfall fordern die 5-Stern-Spitäler nun Entschädigungen.

Klare Regeln und eine professionelle Verwaltung tragen dazu bei, dass sich Konflikte in Stockwerkeigentümer-Gemeinschaften leichter lösen lassen.

Kunden sollten keine Verträge für Krankenversicherungen abschliessen, bevor die Prämien fürs nächste Jahr bekannt sind. Doch solche Fälle nehmen laut Ombudsstelle Krankenversicherung zu.

Der Zuger Fondsmanager blockiert erfolgreich die Sanierung des Basler Messebetreibers. Doch als Investor wird er seit Jahren von einer Pechsträhne verfolgt.

Nebst Microsoft steht laut einem Bericht nun auch Twitter in Verhandlungen mit der unter politischem Druck stehenden Video-Plattform Tiktok.

Urs Rohner warnt, die bisherigen Hilfen reichten nicht aus, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zu bewältigen. Der Credit-Suisse-Präsident kommt mit neuen Ideen.

Erstmals zeigen Zahlen aus den hundert wichtigsten Tourismusgemeinden, wo die Gäste trotz Virus in Scharen kamen. Samnaun führt die Spitzenreiter an, Luzern und Zürich gehören zu den Schlusslichtern.