Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Weil der Markt für die Inneneinrichtung von Flugzeugen völlig zusammengebrochen ist, gehen in Langenthal und Melchnau bis zu 75 Arbeitsplätze verloren.
Der Detailhändler kooperiert mit einer kalifornischen Firma, um Früchte und Gemüse länger haltbar zu machen. Dies geschieht in Form einer Sprüh-Schutzschicht, welche die Konsumenten gleich mitessen sollen.
Das Schweizer Fernsehen schickt mehrere Prominente für eine neue «DOK»-Serie auf Reisen. Auch dabei: Globetrotter-Chef André Lüthi, der mit Jeep und Harley Davidson die kalifornische Landschaft erkundet. Ausgaben fallen für ihn keine an.
Seit März wurden die Anträge der Firmen auf Kurzarbeit in einem vereinfachten Verfahren geprüft. Damit ist es nun vorbei. Wenn es zu langen Verzögerungen bei der Verteilung der Gelder kommt, werden wohl einige Firmen Stellen abbauen müssen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Eben noch wollte US-Präsident Donald Trump die Videoplattform TikTok verbannen. Nun hat er eine Kehrtwende vollzogen: Sollte eine sichere US-Firma wie Microsoft die chinesische App aufkaufen, habe er nichts dagegen. Was passiert nun – und hat das Folgen für Schweizer Nutzer? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr (Litra) präsentiert erstmals Zahlen zu den Auswirkungen der Coronakrise auf den öffentlichen Verkehr. Viele Unternehmen leiden unter hohen finanziellen Ausfällen.
Die Zahl der Logiernächte in der Schweizer Hotellerie ist im ersten Halbjahr 2020 aufgrund der Coronakrise stark eingebrochen. Im Juni gab es eine erste zögerliche Verbesserung.
Die Konsumentenstimmung konnte sich im zweiten Quartal deutlich erholen, ist aber nach wie vor unterdurchschnittlich. Die Arbeitsplatzsicherheit wird schlechter beurteilt als noch im April.
Das Gesundheits- und Logistikunternehmen Galenica konnte trotz der Coronakrise ihren Umsatz im ersten Halbjahr deutlich steigern. Für das Gesamtjahr 2020 erhöht das Unternehmen die Wachstumsprognosen.
Das amerikanische Unternehmen Moderna entwickelt zusammen mit der Basler Pharmazulieferin Lonza einen Impfstoff. Nun will sich die Firma in der Schweiz niederlassen, wie Recherchen zeigen.
Der von der Credit Suisse erhobene Purchasing Manager's Index (PMI) der Industrie liegt beinahe wieder auf dem Stand von vor der Krise. Im Dienstleistungssektor zeichnet sich sogar ein Wachstum ab.
Die Mietpreise in der Schweiz sind seit Jahresbeginn um 0,4 Prozent angestiegen. Auffallend ist die Entwicklung bei den Mieten laut Homegate.ch vor allem in Städten wie Genf und Zürich.
Der Basler Messekonzern MCH Group hat den Grossinvestor James Murdoch mit seiner Firma Lupa Systems begrüsst. Die ausserordentliche Generalversammlung stimmte allen Anträgen des Verwaltungsrats zu. Jetzt wird der Konzern erst einmal saniert.
James Murdoch darf mit seiner Lupa Systems bei der kriselnden MCH Group einsteigen. Dem Plan des Verwaltungsrates haben am Montag über 70 Prozent der Aktionäre zugestimmt, teilt die Basler Messeveranstalterin mit.
Auf dem Arbeitsmarkt gibt es im dritten Quartal eine leichte Erholung, dennoch bleibt der Beschäftigungsindikator insgesamt negativ. Insbesondere die Gastrobranche leidet nach wie vor.
Die Konsumentenpreise waren im Juli leicht rückläufig. Grund sind Ausverkäufe bei Schuhen und Kleidung, aber auch tiefere Preise für Mobilnetz-Kommunikation.
Das Medikament Cosentyx von Novartis ist in der EU neu auch für Kinder und Jugendliche zugelassen. Es behandelt Symptome der Hautkrankheit Psoriasis – besser bekannt als Schuppenflechte.
Der Basler Reisedetailhändler Dufry musste im ersten Halbjahr 2020 einen Umsatzrückgang von über 60 Prozent hinnehmen. Seit Mitte Juni zeichnet sich jedoch eine Erholung ab.
Die meisten Unternehmen halten dieses Jahr an ihren Sponsoring-Engagements fest. Die grosse Frage ist jedoch, was 2021 sein wird.
Sieben Weltrekorde winken Elektro-Flugpiloten aus der Region. Startpunkt für das Projekt ist der Schänner Flugplatz. Die Pioniere sind überzeugt, Wegweisendes für die Zukunft zu leisten.
Verkäufer von Feuerwerk freuen sich aktuell über eine hohe Nachfrage. Weil diverse offizielle 1.-August-Feiern ausfallen und viele in der Region statt im Ausland weilen, läuft das Geschäft mit Leucht- und Knallkörpern.
Die SBB-Fahrbahnsanierung und der stufenfreie Ausbau des Bahnhofs Kempraten sind auf den Zielgeraden. Beeindruckende Zahlen und viel Lärm begleiten das Grossprojekt zwischen Rapperswil und Stäfa.
Der Fastfood-Riese McDonald's will in Graubünden eine neue Filiale eröffnen. Der Konzern und die mögliche Standortgemeinde halten sich aber bedeckt.
Das Kleidergeschäft Orsay schliesst alle Schweizer Filialen. Auch die Filiale in Chur ist davon betroffen. 55 Angestellte werden schweizweit entlassen.
Die Coronakrise wird zur Krise der Marktfahrer: Reihenweise werden Jahrmärkte und Chilbis in der Ostschweiz abgesagt. Den Händlern bricht das Einkommen weg. Für Magenbrot- Verkäuferin Erika Wissmann aus Ricken wird es langsam eng.
Die Covid-19-Pandemie ist auch an der Graubündner Kantonalbank nicht spurlos vorbei gegangen. Der Halbjahresgewinn sank – aber weniger stark als erwartet.
Ein bedeutender Automobil-Zulieferer aus Deutschland errichtet in der Slowakei eine grosse Aluminium-Giesserei. Die Glarner Firma Marti Engineering leistet dazu einen wichtigen Beitrag.
Die Graubündner Kantonalbank (GKB) hat am Donnerstag die Zahlen des ersten Halbjahres präsentiert. Die Bank spricht von einem herausfordernden ersten Semester. Dennoch kann die GKB stabile Ergebnisse vorweisen.
Die Glarner Regionalbank (GRB) sieht sich auf Kurs und wächst.
Das Kino Rex in Uznach stand vor dem Aus: Jetzt wurde mit Jonas Frei ein Betreiber gefunden, der das Rex in die Zukunft führen soll. Frei ist in der Filmbranche bestens vernetzt. Am 13. August geht es los.
Die Engadiner Kraftwerke erneuern die Wasserfassungen auf dem Gebiet der Gemeinde S-chanf – und wollen künftig den Fischen beim Wandern helfen.
Wohnen statt Industrie: Rund 230 Wohnungen sollen in einem achtstöckigen Gebäude auf dem Vinora-Areal in Rapperswil-Jona entstehen. In einer zweiten Baute will die Stadt gut 20 gemeinnützige Wohnungen bauen lassen.
Die Würth-Gruppe zeigt sich angesichts der Umstände trotz Einbussen zufrieden mit dem ersten Halbjahr 2020. Das E-Business ging in der Krise durch die Decke.
Karl Wick muss mehr als fünf Jahre ins Gefängnis. So will es das Kantonsgericht. Es hat das Urteil des Kreisgerichts See-Gaster damit fast verdoppelt. Der Käser will das Urteil weiterziehen.
Alle Versuche, die Liegenschaft der einstigen Raststätte Walensee an der A3 wieder zu nutzen, scheitern. Erst kürzlich meldete sich ein Kaufinteressent. Doch die Situation ist auch ihm zu verfahren.
Der Ausbau des Hochspannungsnetzes im Engadin schreitet weiter voran. Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid kann mit den Montagearbeiten für die Verstärkung und den Neubau der Masten beginnen. Im Rahmen des Projekts wird die Landschaft von 1100 Masten befreit.
Der Innovationspreis 2019 der Region Engiadina Bassa/Val Müstair geht an die Falegnamaria Lingenhag aus der Gemeinde Valsot.
Chur Graubünden und das Wallis sind nicht nur die zwei wichtigsten Wintertourismus-Regionen. Auch als Wasserkraftkantone geben sie schweizweit den Ton an. Bisher vernachlässigten deren Konzessionsgemeinden jedoch den gemeinsamen Auftritt zur Positionierung ihrer Interessen. In Graubünden sind es 50, im Wallis 82 Kommunen.
Das Energiegesetz soll revidiert werden – aber nicht so, wie sich dies die Bündner Gemeinden und der Kanton wünschen.
Das erste Halbjahr 2020 der Ems-Chemie war im Vergleich zum Vorjahr kein gutes.
Die Ems-Chemie schreitet gewöhnlich von einem Rekordergebnis zum nächsten. Nun präsentierte Ems-Chefin Magdalena Martullo an der gestrigen Bilanzkonferenz für einmal schlechtere Zahlen. Grund: Die Coronakrise.
Die Firma aus Ennenda hat ein neues Kraftwerk für die hauseigene Stromproduktion in Betrieb genommen. Die neue Wasserkraftschnecke ersetzt die nach über 100-jährigem Betrieb 2014 ausgestiegene Francis-Turbine.
Ein Einfamilienhaus kostet in der Region im Schnitt aktuell 1,4 Millionen. In den letzten zehn Jahren stiegen die Preise um 40 Prozent.
Die Fachhochschule Graubünden führt eine Weiterbildung ein, bei welcher unter anderem auch Besuche in der Biathlon Arena und anderer Sportveranstaltungen auf dem Plan stehen.
Die Davoser Rinerhorn- und Pischabahn konnten sich geschäftlich 2019/20 trotz vorzeitiger corona-bedingter Schliessung halten. Bei der Pischabahn stehen Entscheide zum Weiterbetrieb bevor.
Die jüngsten Zahlen zur Arbeitslosigkeit könnten auf eine Entspannung deuten. Doch der Leiter des Glarner Wirtschaftsamtes macht die Hoffnung zunichte. Er rechnet mit mindestens zwei Jahren Krise.
Älter wird die Schweizer Bevölkerung sowieso, in den Bergen beeinflusst aber ein verstärkender Faktor den demografischen Trend: Die Jungen wandern ab. Gesucht sind Massnahmen gegen die Abwanderung.
Die neuste Arbeitsmarktstatistik des Kantons zeigt: Im Juni waren weniger Bündner arbeitslos als noch im Mai. Vor allem das Gastgewerbe erholt sich langsam vom ersten Schock.