Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 11. Juli 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Um die Gewinnziele zu erreichen, will der CS-Chef die Bank verschlanken. In der Schweiz soll das Filialnetz ausgedünnt werden. Zudem könnten die Bereiche Risk und Compliance fusioniert werden: Das alles kostet Jobs.

Der Schweizer Hersteller will 50 Millionen schwimmende Solarmodule in einem Kohle-Tagebauloch in Deutschland installieren. Es soll Strom für zweieinhalb Millionen Haushalte liefern.

Die Vertreter des kaufmännischen Personals, des Bundespersonals sowie der Beschäftigten in Restaurants und Hotels wollen dieses Jahr nicht über mehr Lohn verhandeln. Ihnen ist der Erhalt der Arbeitsplätze wichtiger.

Jetzt will James Murdoch sich bei der Art Basel einkaufen. Was hat der Sprössling des «Grossen Rupert» im Sinn? Neuerdings sind von ihm rebellische Töne zu hören – sehr zum Missfallen des alten Herrn und Donald Trumps.

Ruppiges Prozedere, traurige Szenen: Viele langjährige Mitarbeiter der Migros-Reisetochter erfuhren schriftlich von ihrer Entlassung; sie mussten ihr Pult eiligst räumen.

Das Image der sonst oft gescholtenen Chefs der Pharmariesen und Banken befindet sich seit Ausbruch des Virus im Hoch. Platz 1 im Image-Ranking der SonntagsZeitung belegt allerdings der ABB-CEO.

Es wird geschätzt, dass zwei Drittel des gelben Metalls weltweit hauptsächlich hierzulande verarbeitet werden. Doch die Herkunft ist oft problematisch, wie eine Tessiner Giesserei erfahren musste.

Eine Auswertung zeigt, wie oft im Supermarkt nicht saisonale Früchte und Gemüse vergünstigt verkauft werden.

Die Wettbewerbskommission sprach sich gegen einen Kredit für die Tochter der maroden chinesischen HNA-Gruppe aus. Nun könnte die EU aktiv werden.

Kirchen, Universitäten, bekannte Künstler und sogar der Trump-Clan profitieren von den Notkrediten. Ob die Wirtschaftshilfe tatsächlich Arbeitsplätze rettet, ist unsicher.

Die Grossbank CS hat sich in den USA mit Aktionären auf eine Vergleichszahlung von 15,5 Millionen Dollar geeinigt.

Bei älteren Modellen könnten Probleme mit dem Airbag auftreten, weshalb der italienisch-amerikanische Autokonzern Fiat Chrysler in den USA eine Rückrufaktion gestartet hat.

Compenswiss-Präsident Manuel Leuthold verwaltet über 35 Milliarden Franken für die AHV. Im Interview spricht er über bange Momente während des Aktiencrashs im März und massive Ausfälle von der Mehrwertsteuer und den Sozialbeiträgen.

Um die Gewinnziele zu erreichen, will der CS-Chef die Bank verschlanken. In der Schweiz soll das Filialnetz ausgedünnt werden. Zudem könnten die Bereiche Risk und Compliance fusioniert werden: Das alles kostet Jobs.

Der Schweizer Hersteller will 50 Millionen schwimmende Solarmodule in einem Kohle-Tagebauloch in Deutschland installieren. Es soll Strom für zweieinhalb Millionen Haushalte liefern.

Die Vertreter des kaufmännischen Personals, des Bundespersonals sowie der Beschäftigten in Restaurants und Hotels wollen dieses Jahr nicht über mehr Lohn verhandeln. Ihnen ist der Erhalt der Arbeitsplätze wichtiger.

Jetzt will James Murdoch sich bei der Art Basel einkaufen. Was hat der Sprössling des «Grossen Rupert» im Sinn? Neuerdings sind von ihm rebellische Töne zu hören – sehr zum Missfallen des alten Herrn und Donald Trumps.

Das Image der sonst oft gescholtenen Chefs der Pharmariesen und Banken befindet sich seit Ausbruch des Virus im Hoch. Platz 1 im Image-Ranking der SonntagsZeitung belegt allerdings der ABB-CEO.

Ruppiges Prozedere, traurige Szenen: Viele langjährige Mitarbeiter der Migros-Reisetochter erfuhren schriftlich von ihrer Entlassung; sie mussten ihr Pult eiligst räumen.

Es wird geschätzt, dass zwei Drittel des gelben Metalls weltweit hauptsächlich hierzulande verarbeitet werden. Doch die Herkunft ist oft problematisch, wie eine Tessiner Giesserei erfahren musste.

Die Wettbewerbskommission sprach sich gegen einen Kredit für die Tochter der maroden chinesischen HNA-Gruppe aus. Nun könnte die EU aktiv werden.

Kirchen, Universitäten, bekannte Künstler und sogar der Trump-Clan profitieren von den Notkrediten. Ob die Wirtschaftshilfe tatsächlich Arbeitsplätze rettet, ist unsicher.