Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Die Cyberkriminellen, die Anfang Mai ins IT-Netzwerk des Schienenfahrzeugbauers Stadler eingedrungen sind, haben mutmasslich einen zweiten Teil der gestohlenen Daten im Darknet veröffentlicht. Sie wollen ein Lösegeld erpressen, beissen aber auf Granit.
Am Montag hat der Schweizer Schuhhersteller On seinen ersten mit Roger Federer kreierten Sneaker vorgestellt. The Roger Centre Court ist leicht und in minimalistischem Design konstruiert. Von der 0-Serie gibt es 1'000 Paare.
Luka Müller ist neuer Verwaltungsratspräsident von Marquard Media AG. Er übernimmt den Posten von Jürg Marquard – Gründer, Verleger und Mehrheitsaktionär des international tätigen Schweizer Medienhauses.
Die Zahl der Übernachtungen von ausländischen Gästen sank im Mai um 95,2 Prozent, jene von inländischen Gästen um gut die Hälfte. Insgesamt verzeichnete die Hotellerie im dritten Lockdown-Monat 625'000 Logiernächte.
Obwohl die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie das Unternehmen stark treffen, hält das Management von Geberit am eingeschlagenen Kurs fest. Möglich sei dies dank einer soliden wirtschaftlichen Basis.
Nach dem Coronavirus bei Tönnies wollen Gewerkschaften Massnahmen ausweiten. «Ohne Lohnkontrolle kein Rahmenabkommen», rät ein Spitzengewerkschafter der Schweiz.
Ein Abo für Zug, Trottinett oder E-Bike: Die SBB und städtischen Verkehrsbetriebe lancieren das Projekt «Yumuv».
Nach längerem Zögern verlangt die Airline nun von allen Gästen, dass sie eine Maske während der Reise tragen. Zuvor beliess sie es bei einer dringlichen Empfehlung. Laut einem internen Memo gilt die Regel bereits ab Montag. Doch bei der Umsetzung stellen sich Fragen.
Carsten Spohr, der Chef der Lufthansa-Gruppe, will Kredite am Kapitalmarkt aufnehmen, um die Staatshilfen bis 2023 zurückzahlen zu können. Der Flughafen Zürich soll ein wichtiger Standort bleiben – trotz Flugticketabgabe.
Die Shopping-Center erleben einen regelrechten Ansturm. Vor allem Kleider und Möbel sind gefragt. Doch der Einkaufstourismus besorgt die Branche – und nicht alle profitieren von der neuen Konsumlaune.
Der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix steigt in Deutschland – allerdings zu langsam.
Die Reisebüros werden vom globalen Einbruch des Tourismus in eine nie da gewesene Krise gestürzt. Dabei waren sie vor Corona gerade im Hoch.
Die grossen Sommerferien sind da. Doch wegen Corona wird alles ziemlich anders. Sechs Ferienthesen zum Coronasommer.
Viele Länder kann man wieder bereisen, andere mit erhöhtem Ansteckungsrisiko sind nicht zu empfehlen. In gewissen Staaten gelten strengere Regeln als in der Schweiz.
Wegen der Rassismusdiskussion prüft Frisco den Namen seiner berühmten Wasserglace. Auch Emmi und Migros sind in der Kritik. Eine Professorin erläutert, warum auch das scheinbar harmlose Bild des Ureinwohners unter Druck gerät.
Im Sommer 2018 fasst Fredy Hiestand den Entschluss, für sein Brot fortan nur noch Mehl aus pestizidfreiem Anbau zu nutzen. Anderthalb Jahre später haben 250 Bauern umgesattelt, ein Müller seine Mühle ausgebaut, und Fredy’s backt Brot aus pestizidfrei angebautem Korn.
Weil der Bundesrat die Ausfuhrbewilligung nicht mehr erteilt, entlässt die Cyber-Security-Firma über 80 Mitarbeitende. Sie konnte die Behörden nicht davon überzeugen, nichts mit der Spionageaffäre zu tun zu haben.
Sind Konzerne wie Nestlé haftbar für Menschenrechtsverletzungen im Ausland? In den USA befasst sich nun der Oberste Gerichtshof auf Antrag der Firmen Nestlé USA und Cargill mit dieser Frage.
Die deutsche Regierung besitzt neu die Lufthansa. Und sie befindet: Die Bedingungen des Schweizer Rettungspakets für die Swiss könnten ihren Interessen zuwiderlaufen.
Wie stark nehmen Deutschland, Frankreich oder Grossbritannien ihre Konzerne in die Verantwortung und wo steht die Schweiz? Unsere Übersicht.
Wer sich gerichtlich gegen einen Entscheid der Invalidenversicherung wehrt, kann seit kurzem im Kanton Zürich zu einem Kostenvorschuss verpflichtet werden. Andere Kantone sind noch strenger.
Mangels eines neuen Investors muss der Lebensmittelhersteller nun den Betrieb in der Schweiz einstellen. Für die Mitarbeitenden wird nach Lösungen gesucht.
Kunden klagen über zeitweise erhobene Auslandgebühren, Restaurants über falsche Speisekarten: Nach der Zusammenlegung des Essenslieferdienstes mit der niederländischen Takeaway.com knirscht es.
Darf man an Tagen vor einem Feiertag früher mit der Arbeit aufhören? Antworten von unserer Expertin.
Die Corona-Krise hat in der Schweizer Wirtschaft tiefe Spuren hinterlassen. Mit diesen Massnahmen will der SGB die Konjunktur stützen.
Nachhaltige Anlagen werden bei Anlegern immer beliebter. Doch eine klare Definition, was nachhaltig ist und was nicht, fehlt. Hoffnung auf mehr Klarheit kommt aus Brüssel.
Er ist einer der meistgesuchten Männer Europas, wo versteckt sich Jan Marsalek? Er fahre in die Berge, sagte der frühere Wirecard-Chef einem Bekannten. Das war wohl eine Finte.
Was im ÖV gilt, setzt die Airline nun auch an Bord ihrer Flugzeuge um. Ab Montag müssen Passagiere eine Gesichtsmaske tragen.
Nein, nicht die Marktwirtschaft ist Schuld am Skandal. Dieses System hat die Welt über die Jahrzehnte besser gemacht.
Nach dem Skandal in deutschen Grossmetzgereien gibt der führende Schweizer Subunternehmer Einblick in sein Geschäft. Vor allem die Löhne sind erstaunlich.