Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 05. Juli 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Biotech-Aktien besonders in den USA laufen derzeit enorm gut. Bevor Anleger sich auf diese Aktien stürzen, müssen aber ein paar Details beachtet werden.

Viele Schweizer Rentner sind nicht nur länger gesund und fit, sie sind meist auch ordentlich bei Kasse. Denn es gibt zwei Typen von Pensionären – die einen konnten erben, die anderen nicht.

Der Bürokommunikations-Dienst Slack rechnet im als unfair empfundenen Wettbewerb mit Microsoft nicht mit einer Unterstützung durch ein Kartellverfahren in den USA.

Der deutsche Wirtschaftsminister bleibt optimistisch, dass die beispiellose Corona-Rezession bald vorüber ist. Allerdings ist die Wirtschaft angesichts knapper Firmenkassen immer noch in Alarmstimmung.

Bei dem pleite gegangenen Zahlungsabwickler Wirecard hat ein Insolvenzverwalter das Ruder übernommen. Er versucht nun, für die Gläubiger möglichst viel Wert zu erhalten. Ein Überblick.

Die Börse ist bei der Einschätzung der Wirtschaftserholung wohl zu optimistisch, sagt Anlageexperte Yoram Lustig von T. Rowe Price im Interview. Anleger sollen sich bei jeden Marktrückschlag Aktien ins Depot legen.

Die Schweizer Wirtschaft erholt sich von der Coronakrise rascher als erwartet.

Griechenland will keine strengen Bedingungen für die Verwendung europäischer Wiederaufbau-Hilfen nach der Corona-Krise akzeptieren.

Der deutsche Finanzminister Olaf Scholz hat als Konsequenz aus der Affäre um den Zahlungsdienstleister Wirecard einen Umbau der Finanzaufsicht angekündigt.

Jan Marsalek, Ex-Chef von Wirecard, wird weltweit gesucht. Ihn zu schnappen, dürfte dauern. Denn er hat Geld, Kontakte – und ist skrupellos genug.

Was im ÖV gilt, setzt die Airline nun auch an Bord ihrer Flugzeuge um. Ab Montag müssen Passagiere eine Gesichtsmaske tragen.

Nein, nicht die Marktwirtschaft ist Schuld am Skandal. Dieses System hat die Welt über die Jahrzehnte besser gemacht.

Nach dem Skandal in deutschen Grossmetzgereien gibt der führende Schweizer Subunternehmer Einblick in sein Geschäft. Vor allem die Löhne sind erstaunlich.

In ausländischen Fliegern sind Masken längst obligatorisch. Die Schweizer Branche berät noch.

Die Spendeneinnahmen in der Schweiz sind in den vergangenen Monaten gestiegen. Das stellt die Organisationen vor eine grosse Frage.

Simone Wyss Fedele, oberste Wirtschaftsförderin der Schweiz, hat es auf Firmen auf der Suche nach Stabilität abgesehen. Es gibt bereits erste Erfolge.

Am 13. Juni wurde Alex Saab festgenommen, der für Venezuela iranisches Öl beschaffte und sich an Nahrungsmittel-Hilfsprogrammen bereichert haben soll. Gleich zwei Spuren führen nach Genf.

Viele Hersteller ersetzen den verpönten Rohstoff in ihren Produkten – wie sinnvoll ist das?

Reiche verhalten sich unmoralisch und unsozial, so die populäre Meinung. Was ist dran an der provokativen Aussage?

Der Staatsanwalt hat die Fakten zusammen und die Zeugen befragt. Jetzt folgt die mit Spannung erwartete Anklage und dann der Prozess im grössten Wirtschaftsstraffall seit Jahren.

Fünf Anlagefonds der Schweizer Grossbank investierten 100 Millionen Euro in das deutsche Bezahlunternehmen. Den Verlust tragen die Anleger.