Am Donnerstag dürfte die Zustimmung der Aktionäre auf der ausserordentlichen Hauptversammlung zum staatlichen Rettungspaket für die Lufthansa Formsache sein. Der Unternehmer Heinz Hermann Thiele, der mit seinen 15% das Plazet hätte blockieren können, hat seine Zustimmung zur Teilverstaatlichung signalisiert.
Im Fall Wirecard führen einige Spuren in die Philippinen. Doch richtig verankert ist der deutsche Zahlungsanbieter eigentlich in Singapur. Über Ermittlungen, die vor eineinhalb Jahren begannen, ist bis heute nur wenig nach aussen gedrungen.
Anders als in der Schweiz häuften sich in Deutschland und den USA Sars-CoV-2-Infektionen in Schlachtbetrieben. Die hiesige Fleischbranche hat dafür verschiedene Erklärungen.
Weil mit knapp 92% genügend Aktionäre der beantragten Abfindungsfusion zustimmten, können nun die verbleibenden Minderheitsaktionäre von Alpiq ausbezahlt werden. Der Entscheid ist anfechtbar; die Angelegenheit könnte juristisch ein Nachspiel haben.
Der deutsche Bayer-Konzern hat einen Durchbruch in den Glyphosat-Vergleichsverhandlungen erzielt. Die Ausräumung der Erblast aus der Monsanto-Übernahme wird ihn bis zu 10,9 Milliarden Dollar kosten.
Die Schweiz versucht einheimischen Firmen mit einer laxen Datenschutzgesetzgebung Vorteile zu verschaffen. In einer modernen Datenökonomie ist das kontraproduktiv, und es hintertreibt das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.
Die Projektionen von IMF, Weltbank und OECD beginnen zu konvergieren: Die Weltwirtschaft dürfte dieses Jahr um etwa 5% schrumpfen. Die Staatsschulden erreichen neue Höchststände.
Ein massiver Corona-Ausbruch hat Tönnies, den grössten deutschen Fleischkonzern, in die Schlagzeilen gebracht. Wer ist Clemens Tönnies, der starke Mann in diesem Familienunternehmen?
Weil sie eine Frau ist?
Verantwortung abgeben, die Mitarbeiter selber entscheiden lassen: Viele Unternehmen wollen eine neue Führungskultur etablieren. Das klingt verlockend. Doch ist es auch krisentauglich – zum Beispiel in der Corona-Pandemie?
Mit harter Hand von oben, alle Verantwortung den Mitarbeitern oder etwas dazwischen: Führung kann viele Formen annehmen. Vier Persönlichkeiten erläutern ihre Prinzipien als Vorgesetzte – und ob sie damit in der Corona-Krise erfolgreich waren.
Auch die beiden Schweizer Schwergewichte Novartis und Roche haben hohe Erwartungen in der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie geweckt. Doch nun zeigt sich, wie hürdenreich die Suche nach wirksamen Medikamenten ist.
Internet-Unternehmen mit ihren skalierbaren Geschäftsmodellen erreichen die Aufnahme in den Leitindex schneller als Unternehmen aus der Old Economy. Doch damit wird auch die Fallhöhe grösser.
Der aus der Covid-19-Not geborene Slogan «just in case» erinnert an alte Tugenden und an Rückfallpositionen. Er ist leicht zu merken und dürfte auch deshalb nicht so schnell aus der Mode kommen.
Washington und Brüssel fordern eine weitreichende Regulierung für Facebook: Es ist vor allem die Meinungsmacht des weltweit grössten sozialen Netzwerkes, die den Politikern suspekt ist. Doch mit zunehmenden Eingriffen der Politik steigt die Gefahr, dass Facebook zu einem vom Staat und von Spezialinteressen gelenkten Organ wird.
Erstmals soll ein Amerikaner die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB) anführen. Die US-Regierung reagiert damit auf das Vordringen Chinas in Lateinamerika und will die Nord-Süd-Achse stärken.
Landgestützte Windkraftwerke haben es zunehmend schwer in Norwegen. Heftig bekämpft wird diese Form der Stromproduktion paradoxerweise von vielen «grün» denkenden Bürgern. Nun schwenkt die Regierung auf einen Kompromisskurs ein.
Aufgrund des Bilanzskandals mit fehlenden 1,9 Milliarden Euro ist der Münchner Zahlungsanbieter zum Insolvenz- und Übernahmekandidaten geworden. Der Rücktritt von Konzernchef Braun reicht noch lange nicht für einen Neustart.
Diverse Länder denken über eine neue Steuer für grosse Digitalkonzerne nach, die im Inland kaum Gewinnsteuern zahlen. In der Schweiz soll es keine solche «Digitalsteuer» geben. Das hat die zuständige Nationalratskommission am Dienstag beschlossen.
In der Corona-Krise verändert sich die Wirtschaftslage fast im Wochenrhythmus. Wir zeigen mit neuartigen Daten in neun Grafiken den Verlauf der Krise – und wo wir gegenwärtig stehen.
Konsumentenschützer sollen in allen EU-Staaten Schadenersatz für betrogene Bürger einfordern können. Darauf einigten sich am Montagabend Unterhändler der EU-Institutionen. In der Schweiz ist die Diskussion noch weniger weit.
Nach Einschätzung der Wirtschaftsweisen wird das deutsche Bruttoinlandprodukt im laufendem Jahr um 6,5% einbrechen. Im Sommer dürfte eine allmähliche Erholung einsetzen.
In der Politik mehren sich die Forderungen: Die Schweizerische Nationalbank (SNB), so heisst es, müsse mehr Geld zur Deckung der Corona-Schulden bereitstellen. Im Interview wehrt sich SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg gegen diese Forderung und warnt vor einem Präzedenzfall.
Die US-Regierung sorgt mit widersprüchlichen Aussagen zum Handelsabkommen mit China für Wirbel. Der Handelsberater Peter Navarro erklärt das Vorhaben für gescheitert. Trump dementiert per Twitter und spricht von intakten Chancen.
Der Reise-Detailhändler Dufry leidet besonders unter den Reisebeschränkungen. Jetzt will das Unternehmen mit Sitz in Basel bis zu einem Drittel der Personalkosten einsparen.
Die mehrheitlich von der Gründerfamilie beherrschte Elektrokomponentengruppe Carlo Gavazzi wird für das abgelaufene Geschäftsjahr 2019/20 keine Dividende zahlen. Derzeit liegt der Umsatzerlös im zweistelligen Prozentbereich unter dem Vorjahr.
Der Schweizer Marktführer im Hypothekargeschäft und der grösste Haushaltversicherer bündeln ihre Kräfte, um ein Gesamtangebot im Bereich Wohnen aufzubauen. Weitere Kooperationen könnten folgen.
Fachleute sind perplex, wie beim deutschen Zahlungsdienstleister ein Viertel der Bilanzsumme verschwinden konnte. Allerdings gab es in den vergangenen Jahren eine Reihe von Warnzeichen. Es stellt sich zudem die Frage, ob die Buchprüfer von EY genau genug hingeschaut haben.
Der Wiener ist mit «seinem» Unternehmen Wirecard zum Milliardär aufgestiegen – und nun brutal abgestürzt. Ob er selber betrogen hat, ist noch offen. Ein Blick auf die Karriere eines gescheiterten Managers, der Kontakte bis in die Spitze der österreichischen Politik hatte.
Die Deutsche Telekom hatte mit ihrer US-Tochter lange Zeit keine glückliche Hand. Der Verkauf scheiterte mehrfach. Dann krönte der langjährige Chef John Legere die operative Wende, indem er Softbanks Masayoshi Son die Marke Sprint abkaufte. Nun sichern sich die Deutschen in einem gerade bekannt gewordenen Deal die Mehrheit seiner Anteile.
In der Regel herrscht in Canary Wharf Dichtestress unter Bankern. Nun stehen die Bürotürme leer. Wie geht es weiter an einem Finanzplatz, der für alles gebaut wurde, nur nicht für Social Distancing?
Das Coronavirus hat verheerende Folgen für den europäischen Tourismus. Europäische Feriendestinationen versuchen jetzt, das Beste aus der voraussichtlich desaströsen Sommersaison zu machen. Unsere Korrespondenten geben einen Überblick über die Rettungsmassnahmen.
Kaum ein Ort in Europa litt unter dem überbordenden Tourismus wie das österreichische Hallstatt. Jetzt hat die Corona-Krise alles auf den Kopf gestellt.
Südafrika befindet sich weiterhin in einem strikten Lockdown. Das trifft auch die gerade entstandene schwarze Mittelschicht, die «Black Diamonds», empfindlich.
Europas belebteste Einkaufsstrasse liegt im Koma. Wird sie sich erholen? Ein Besuch am vielleicht ruhigsten Ort Londons.
Stoppen die Amerikaner die Fertigstellung der Erdgaspipeline Nord Stream 2? Zieht der amerikanische Präsident Trump den Truppenabzug aus Deutschland durch? Ist ein Brexit-Chaos an den EU-Grenzen noch zu verhindern? Mit diesen Themen beschäftigt sich die neue Ausgabe des «Global Risk»-Briefings.
Russlands ganz dem Staatskapitalismus verhaftete Regierung zeigt sich in der Corona-Krise kleinen und mittleren Unternehmen und deren Beschäftigten gegenüber knausrig. Das empört die Betroffenen und wird in der Wirtschaft und Gesellschaft Spuren hinterlassen.
Zu gross für Sozialhilfe, zu klein für Staatskredite. Die brasilianischen mittelständischen Unternehmer fallen in der Corona-Krise durch das Netz der staatlichen Hilfe. Damit ist nicht nur der soziale Aufstieg für viele Brasilianer versperrt. Brasilien verliert in der Weltwirtschaft weiter an Bedeutung.
Die Wirtschaft in Asien ist während der Aufschwungjahre in den Himmel gewachsen, Arbeit gab es en masse, doch die soziale Absicherung blieb meist ein kümmerliches Pflänzchen. Das trifft in der jetzigen Krise besonders die Jugendlichen.
Den fragilen Volkswirtschaften in Afrika setzt die Pandemie massiv zu. Der Export von Rohstoffen leidet unter tiefen Preisen und Transportschwierigkeiten, der Import lebenswichtiger Güter wird durch Lieferengpässe erschwert.
Die Schweiz hat in der Corona-Krise rasch wirksame Schutzschirme für den Mittelstand aufgespannt. Polens nationalkonservative Regierung setzt andere Prioritäten.
Die chinesische Wirtschaft erholt sich nur ganz langsam. Europäische Firmen sind denn auch für das erste Halbjahr 2020 äusserst skeptisch.
Bisher sind in der Schweiz laut Angaben der Kantone mehr als 31 400 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden, 1958 Infizierte sind gestorben.
Die Swiss wird Liquiditätskredite für 1,5 Mrd. Fr. erhalten. Das Hauptargument lautet, dass es sich bei der Luftfahrtindustrie um eine essenzielle Infrastruktur handle. Doch so einfach ist es nicht. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Gigantische Kosten aufgrund der nach zwei verheerenden Abstürzen stillgelegten 737-Max-Flotte haben den US-Flugzeughersteller Boeing in die heftigste Krise seiner über 100-jährigen Konzerngeschichte getrieben. Ein Überblick über offene Fragen.
In den Zeitungsspalten und in der Wandelhalle, nicht nur im Hörsaal und an Konferenzen: Welche Ökonomen prägen in der Schweiz die Debatten?
Insgesamt haben 40 Wirtschaftswissenschafter die Aufnahme in das Ranking geschafft. Bei den Institutionen liegt erneut die Universität Zürich klar vorne.
Ein origineller Denker auf einem Spitzenplatz im Ökonomen-Ranking: Es wäre ein gutes Zeichen, wenn hiesige Politiker auf Mathias Binswanger hörten. Doch es sind Zweifel angebracht.
Aus der Schweiz haben zwei Ökonomen den Sprung über die Grenze geschafft: Ernst Fehr und Bruno S. Frey. Fehr setzt sich dafür gleich in beiden Ländern an die Spitze.
In die Rangliste fliessen vier Teil-Rankings ein: Medien, Politik, Forschung und Social Media. Aufnahme finden nur Ökonomen, die sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wissenschaft wahrgenommen werden.
Vertriebsnetze und Kundenplattformen sollen sich gegenseitig befruchten.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Der Sonntag ist der umsatzstärkste Tag der Tankstellenshops. Doch viele dürften gar nicht offen haben. Der Kanton Zürich greift nun durch. Andere Kantone machten hingegen zu wenig, kritisiert die Gewerkschaft Unia.
Umsatz, Betriebsgewinn und Ausgaben für Forschung und Entwicklung stiegen 2019 bei den 21 grössten Konzernen der Pharmabranche zweistellig. Roche und Novartis belegen Spitzenplätze. Und dürften nach Prognose von Ernst & Young zu Profiteuren der Coronakrise werden.
Jaguar und Range-Rover ade: Nach nur einem Jahr nimmt Mobility die Luxuskarossen von der Strasse. Und setzt stattdessen auf Elektro-Autos.
Der Betreiber von zahlreichen Duty-Free-Shops hat in der Coronakrise dramatische Gewinneinbrüche erlebt. Nun will Dufry die Personalkosten um 20 bis 35 Prozent senken.
Mit Helvetia endet die Zusammenarbeit Ende Jahr. Künftig arbeitet Raiffeisen im Versicherungsbereich mit Mobiliar zusammen.
Ein aktueller Marktreport prognostiziert hohe Leerstände. Denn das grösste Shoppingcenter sei heute das Internet. Die Center in der Zentralschweiz sehen sich für den Wandel jedoch gut gerüstet.
Die Lufthansa-Rettung schien gesichert. Doch nun taucht ein Grossaktionär auf, der alles zunichte machen könnte – auch für die Swiss.
Wäre ein Fall Tönnies auch in der Schweiz möglich? Nein, lautet der Tenor in der Branche. Die Arbeitsbedingungen seien besser, die Hygienevorschriften strenger. Doch Missstände gibt es auch hier.
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats bittet den Bundesrat per Brief, Erwerbsersatz und Kurzarbeitsentschädigungen für Selbstständige bis zum Aufheben aller Schutzmassnahmen weiterzuführen.
Die SRG wollte ab 2021 die Voraussetzungen für die neue Technologie schaffen. Nun verschiebt sie die Umstellung um drei Jahre. Gleichzeitig will sie einen neuen Standard für den Teletext etablieren.
Keystone-SDA, die grösste Nachrichtenagentur der Schweiz, will sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Zu einem Stellenabbau kommt es unter anderem im PR-Bereich.
Es findet eine Verlagerung von Führungsfunktionen hin zu Führungsrollen statt. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Hochschule für Wirtschaft Zürich.
Kurzfristig wird es schlimmer, langfristig besser als erwartet: Die Konjunkturforschungsstelle der ETH hat im Juni Prognosen von 17 Ökonomen eingeholt.
Nur 16,3 Prozent der Frauen in einem 100-Prozent-Job verdienen mehr als 104'000 Franken im Jahr. Bei den Männern sind es 30,5 Prozent. Dies geht aus der Lohnstatistik 2019 hervor.
Der öV-Unternehmen der Schweiz generieren jährlich über 12 Milliarden Wertschöpfung. Die Branche steuert damit 1,8 Prozent zum BIP der Schweiz bei. Auch bei der Anzahl Beschäftigten kann die öV-Branche mit der Pharmaindustrie oder der Versicherungsbranche mithalten.
Unternehmen schreiben im 2. Quartal deutlich weniger Stellen aus als kurz vor der Coronakrise. Der Rückgang der Stelleninserate betrifft alle Berufsgruppen und Grossregionen, wenn auch unterschiedlich stark.
Beim Verkauf eines Grundstückes oder einer Immobilie fällt auf den Gewinn eine Steuer an. Dabei sind die Unterschiede zwischen den Gemeinden und je nach Haltedauer sehr gross, wie Comparis aufzeigt.
Kurz vor den Sommerferien ist bei Fluggesellschaften und den SBB die Buchungslage alles andere als klar. Es zeigen sich aber erste Tendenzen, wohin die Reise geht: Der EuroAirport verzeichnet bereits mehr Betrieb, das klassische Interrail auf der Schiene erlebt dafür einen Einbruch.