Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 23. Juni 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Kursgewinn von über 60 Prozent? Rasant steigende Kurse bei Firmen, die an sich leiden? Ein sichtbares Minus bei einem Konzern, der gute Karten hat? Das alles hat es in den letzten Tagen am Schweizer Markt gegeben.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die deutsche Finanzaufsicht BaFin will Insidern zufolge verhindern, dass die Wirecard Bank von den Turbulenzen ihres Mutterkonzerns mit in die Tiefe gerissen wird.

Die US-Notenbank Fed hat nach den Worten einer führenden Währungshüterin einen langen Atem bei der Bekämpfung der Corona-Rezession.

An der Schweizer Börse haben die Anleger am Dienstag zugegriffen.

Die von der Corona-Krise hart getroffene Lufthansa will noch vor der entscheidenden Hauptversammlung am Donnerstag ein Sparprogramm für das fliegende Personal präsentieren.

Im Milliardenskandal beim Dax -Konzern Wirecard kommt der unter Verdacht stehende Ex-CEO Markus Braun nach einer Nacht im Gefängnis wieder auf freien Fuss.

Sanofi kommt bei seinem Corona-Impfstoffprojekt mit GlaxoSmithKline schneller voran als erwartet.

Der Agrarchemie- und Pharmakonzern Bayer hat einem Pressebericht zufolge einen milliardenschweren Vergleich mit den Glyphosat-Klägern in den USA festgezurrt.

Die Credit Suisse und die brasilianische Digitalbank Modalmais haben ein strategisches Abkommen geschlossen.

Die Corona-Krise bricht den Trend der steigenden Entschädigungen an der Spitze. Angesichts der Opfer, die ihre Mitarbeiter erbringen müssen, verzichten viele Topmanager auf einen Teil ihres Gehalts.

Die italienische Justiz hat im Zusammenhang mit einem millionenschweren Bestechungsfall mehrere Personen festgenommen. Auch gegen die beiden Unternehmen selbst wird ermittelt.

Die gemeinsame Tocher von Lufthansa und Turkish Airlines stellt den Flugbetrieb ein. Zukünftig soll Eurowings und die türkische Sunexpress den Grossteil der Flüge übernehmen.

Der Traum vom Eigenheim kann zu schlaflosen Nächten führen. Denn manchmal merkt man erst nach dem Kauf, dass ein Haus Mängel hat, die teure Sanierungen erfordern.

Der öffentliche Verkehr ist hierzulande ein immer wichtiger Wirtschaftszweig: Gemäss einer neuen Studie wird eine jährliche Wertschöpfung von über 13 Milliarden Franken generiert.

Um Flieger zu füllen, lockt die Airline mit Spottpreisen zum Transfer am Flughafen. Eine ökologisch und wirtschaftlich umstrittene Praxis.

Ein neuer Bericht der Finanzkontrolle zeigt auf: Die Herkunft des Edelmetalls wird beim Import praktisch nicht kontrolliert. Das wirft ein schlechtes Licht auf die Schweiz, die 40 Prozent des Goldes weltweit verarbeitet.

Heinz Karrer hat den Wirtschaftsdachverband nach aussen wirksam vertreten. Die tiefer liegenden Probleme hat er allerdings nicht gelöst. Eine Bestandesaufnahme in 7 Punkten.

SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg hat sich in einem Interview erneut gegen den Griff der Politik auf die Zentralbankgelder gewehrt. Er weist darauf hin, dass sich die bisherige Praxis bewährt habe.

200 Millionen Franken hat der Hochsee-Reeder Hansjürg Grunder die Steuerzahler gekostet. Vieles deutet darauf hin, dass er Beamte hinters Licht geführt hat. Doch die Schifffahrt kennt ihre eigenen Gesetze. Schützen sie Grunder?

Der frühere Konzern-Boss Markus Braun ist aus der Untersuchungshaft in München wieder entlassen worden. Dem Österreicher werden Bilanzfälschungen vorgeworfen.

Ein Lufthansa-Grossaktionär könnte das staatliche Rettungspaket für den Konzern scheitern lassen. Ein Gespräch mit der Regierung endet ohne Durchbruch.