Ein neuer Goldbericht der Finanzkontrolle zeigt auf: Die Herkunft des Edelmetalls wird beim Import praktisch nicht kontrolliert. Das wirft ein schlechtes Licht auf das Goldland Schweiz, das 40 Prozent allen Goldes verarbeitet.
Heinz Karrer hat den Wirtschaftsdachverband nach aussen wirksam vertreten. Die tiefer liegenden Probleme hat er allerdings nicht gelöst. Eine Bestandesaufnahme in 7 Punkten.
Beim deutschen Zahlungsdiensleister sind 1,9 Milliarden Euro verschwunden. Gegen mehrere Manager wird ermittelt.
Der Traum vom Eigenheim kann zu schlaflosen Nächten führen. Denn manchmal merkt man erst nach dem Kauf, dass ein Haus Mängel hat, die teure Sanierungen erfordern.
Ein Lufthansa-Grossaktionär könnte das staatliche Rettungspaket für den Konzern scheitern lassen. Ein Gespräch mit der Regierung endet ohne Durchbruch.
Nach sieben Jahren als Präsident übergibt der Economiesuisse-Chef das Zepter nach der Sommerpause an seinen Nachfolger. Dieser ist schon bestimmt.
An der jährlichen Entwicklerkonferenz hat der US-Technologiekonzern nebst viel neuer Software auch einen mutigen Schritt angekündigt: Künftig sollen eigene Prozessoren die Mac-Computer antreiben.
200 Millionen Franken hat der Hochsee-Reeder Hansjürg Grunder die Steuerzahler gekostet. Vieles deutet darauf hin, dass er Beamte hinters Licht geführt hat. Doch die Schifffahrt kennt ihre eigenen Gesetze. Schützen sie Grunder?
Käufer von neuen Wohnungen und Häusern müssen sich mit immer weniger Platz begnügen. Besonders ausgeprägt ist der Flächenschwund in Zürich und der Zentralschweiz.
Düstere Szenarien malen derzeit viele Ökonomen. Nicht so Philipp Hildebrand. Der frühere Schweizer Notenbanker macht den Vergleich mit dem Absturz von 2008.
Zehntausende Betriebe bekamen im Lockdown Kurzarbeit bewilligt. Bei der Abrechnung wollen nun manche Vorgesetzte tricksen. So können Angestellte reagieren.
Dürfen Arbeitslose eine selbstständige Tätigkeit anfangen? Kann man die Altersente aufschieben, um Steuern zu sparen? Antworten von unserer Expertin.
Ein neuer Goldbericht der Finanzkontrolle zeigt auf: Die Herkunft des Edelmetalls wird beim Import praktisch nicht kontrolliert. Das wirft ein schlechtes Licht auf das Goldland Schweiz, das 40 Prozent allen Goldes verarbeitet.
Heinz Karrer hat den Wirtschaftsdachverband nach aussen wirksam vertreten. Die tiefer liegenden Probleme hat er allerdings nicht gelöst. Eine Bestandesaufnahme in 7 Punkten.
Beim deutschen Zahlungsdiensleister sind 1,9 Milliarden Euro verschwunden. Gegen mehrere Manager wird ermittelt.
Der Traum vom Eigenheim kann zu schlaflosen Nächten führen. Denn manchmal merkt man erst nach dem Kauf, dass ein Haus Mängel hat, die teure Sanierungen erfordern.
Ein Lufthansa-Grossaktionär könnte das staatliche Rettungspaket für den Konzern scheitern lassen. Ein Gespräch mit der Regierung endet ohne Durchbruch.
Nach sieben Jahren als Präsident übergibt der Economiesuisse-Chef das Zepter nach der Sommerpause an seinen Nachfolger. Dieser ist schon bestimmt.
An der jährlichen Entwicklerkonferenz hat der US-Technologiekonzern nebst viel neuer Software auch einen mutigen Schritt angekündigt: Künftig sollen eigene Prozessoren die Mac-Computer antreiben.
200 Millionen Franken hat der Hochsee-Reeder Hansjürg Grunder die Steuerzahler gekostet. Vieles deutet darauf hin, dass er Beamte hinters Licht geführt hat. Doch die Schifffahrt kennt ihre eigenen Gesetze. Schützen sie Grunder?
Käufer von neuen Wohnungen und Häusern müssen sich mit immer weniger Platz begnügen. Besonders ausgeprägt ist der Flächenschwund in Zürich und der Zentralschweiz.
Düstere Szenarien malen derzeit viele Ökonomen. Nicht so Philipp Hildebrand. Der frühere Schweizer Notenbanker macht den Vergleich mit dem Absturz von 2008.