Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 21. Juni 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Überall nimmt der Druck auf die Nationalbanken zu, Forderungen aus der Politik nachzugeben – auch in der Schweiz. Gleichzeitig erodieren die historischen Grundlagen ihrer Unabhängigkeit. Jetzt müssen sie neu definiert werden.

Mit Unterstützung der Bundeswehr wurden mit Reihentestungen über 6000 Mitarbeiter der Fleischfabrik auf das Coronavirus getestet. Zwei Mitarbeiter müssen auf der Intesivstation beatmet werden.

Mehrere europäische Länder haben sich während der Krise bei hiesigen Behörden über den Schweizer Covid-19-Überbrückungskredit informiert.

Der Erwerb und die Finanzierung von Wohneigentum zählen zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben. Die Migros Bank unterstützt Sie mit kompetenter Beratung und günstigen Konditionen.

«Nur noch 60 Ernten weltweit – dann ist Schluss»: Um unsere Böden sei es so schlecht bestellt, dass wir auf ein landwirtschaftliches Desaster zusteuern, so die Schlagzeile. Was ist dran an der Behauptung?

Raiffeisen-Chef Guy Lachappelle über seine neue Strategie und die Abkehr von der Ära Pierin Vincenz.

Im Oktober behauptete der Fahrdienst, ein durchschnittlicher Fahrer erhalte einen Stundenlohn von 21 Franken. Ein Taxifahrer wollte es genau wissen, liess sich anheuern und kann nachweisen: Der Lohn beträgt die Hälfte.

Der deutsche Staat wurde um 30 Milliarden Euro geprellt. Nun kommt die Affäre auch in der Schweiz an. Geschädigte Kunden können auf Schadenersatz klagen.

Die Schweiz steht wieder auf dem Podest. Deutschland steigt ab. Und es gibt weitere überraschende Trends.

Am Mittwoch berät der Bundesrat über mögliche Geldspritzen. Fehlende Einnahmen sind aber nur ein Teil des Problems der Verkehrsbetriebe.

Passagiere müssen damit rechnen, geplante Reisen nicht antreten zu können. Betroffene warten lange auf ihr Geld.

Einige Migros-Chefs möchten die Luxus-Schoggimarke Lindt & Sprüngli im Sortiment haben – das wäre für den eigenen Hersteller Frey ein harter Schlag.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der Schweizer Aktienmarkt schafft es in der Coronazeit nicht in die Spitzengruppe der weltweiten Börsenplätze. Der Platz des Top-Performers gehört einem skandinavischen Land.

Das Ringen um die Zukunft von Wirecard geht weiter. Die philippinische Zentralbank gab an, im Inselstaat seien die fehlenden 1,9 Milliarden Euro nicht. Die Banken lassen Wirecard wohl aber nicht fallen.

Das neun Milliarden Euro schwere Rettungspaket der Bundesregierung für die Lufthansa droht an einer niedrigen Aktionärspräsenz auf der anstehenden Hauptversammlung zu scheitern.

Während des Corona-Schocks sind die Aktienkurse in Europa und den USA regelrecht eingebrochen. Gegenüber US-Treasuries sank die Aktienrendite um 60 Prozent. Wie konnte es dazu kommen?

Raiffeisen-Chefökonom Martin Neff erwartet am Immobilienmarkt trotz Corona-Krise keine grossen Korrekturen. Und Betongold hält er 2020 für die attraktivste Anlageklasse.

Mehrere EU-Staaten haben sich offenbar während der Coronakrise bei den Schweizer Behörden über Schweizer Finanzhilfe für Covid-19-Betroffene informiert.

Der Amerikaner James Freis muss die Existenz des in die Krise gestürzten Zahlungsdienstleisters retten. Sein Vorteil: Er ist unbelastet in der Bilanzaffäre.

Im Streit mit Grossaktionär Heinz Hermann Thiele über das staatliche Rettungspaket für die angeschlagene Lufthansa kommt es offenbar zu einem Krisentreffen.

Die in der Bilanz des Zahlungsabwicklers Wirecard fehlenden 1,9 Milliarden Euro befinden sich offenbar nicht auf den Philippinen - wie von Wirecard behauptet.