Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Juni 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Lebensmittelkonzern Nestlé hat vor dem Den Haager Bezirksgericht einen Rechtsstreit um die Namensrechte seines fleischlosen "Incredible Burgers" verloren. Der Burger soll nun umbenannt werden, der Fall dürfte aber in eine nächste Runde gehen.

Offizielle Zahlen zum April zeigen ein schauriges Bild. Doch neue Echtzeit-Indikatorn lassen auf eine rasche Erholung hoffen. Zurecht?

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Implenia erhält von der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf den Auftrag für den Bau einer neuen Stadtbahnlinie, die den Hauptbahnhof mit dem Flughafen und der Messe verbinden soll.

Die durch die Corona-Pandemie ausgelöste Talfahrt am Schweizer Automarkt setzt sich im Mai fort. Im Monat Mai seien über 50 Prozent weniger Personenwagen immatrikuliert worden als im Vorjahr.

Der Einkaufsmanagerindex, ein Frühindikator für die Konjunkturentwicklung, ist im Mai leicht angestiegen. Ein Zeichen, dass die Lockerungen der Corona-Massnahmen Wirkung zeigen.

Ab dem 8. Juni sind im öffentlichen Verkehr wieder Sparbillette und Spartageskarten erhältlich. Auch bei den Tarifen kehrt der öffentliche Verkehr zur Normalität zurück.

Die Angst, Kursgewinne zu verpassen, treibt Kleinanleger an die Börse. Die grossen Aktienindizes profitieren davon und nähern sich trotz Coronakrise ihrem Allzeithoch. Bildet sich gerade eine Blase?

10 Prozent der 2017 importierten Lebensmittel enthielten Pestizide, die in der Schweiz verboten sind. Möglich ist, dass ein Teil dieser Pestizide ursprünglich aus der Schweiz stammt.

Seit Anfang Juni können Schweizer Anleger erstmals in einen Fonds in medizinisches Cannabis investieren. Die weiteren Anlageschwerpunkte liegen bei E-Commerce, Cloud-Technologien und im Bereich Wellness.

Es gibt vorerst keine weiteren Anpassungen bei den Mieten: Der hypothekarische Referenzzinssatz zur Festlegung der Mietzinse bleibt bei 1,25 Prozent.

Obwohl der Messekonzern MCH Group, bei dem zahlreiche Kantone ein Aktienpaket halten, derzeit von Kurzarbeit profitiert, sind Entlassungen nicht ausgeschlossen. Bis Ende Jahr sei der Betrieb indes sichergestellt.

Die US-Arzneimittelbehörde erteilt dem Roche-Medikament Tecentriq in Kombination mit dem Medikament Avastin die Zulassung für die Behandlung der verbreitetsten Form von Leberkrebs.

Die zuständigen Kartell- und Aufsichtsbehörden winken den Kauf des Nichtlebenversicherungsportfolios von Athora Belgium durch den Schweizer Versicherer Baloise durch.

Glaubt man dem Aktienindex, liegt die Corona-Krise schon fast hinter uns. Das Phänomen hat handfeste Gründe.

Auch in der Krise können Unternehmen gedeihen. Das zeigen vier Beispiele von Firmen, deren Aktien heuer besonders stark gestiegen sind.

Der Autohandel leidet unter der Coronakrise, die Neuzulassungen sind im April und im Mai stark eingebrochen. Der Verband freier Autohandel Schweiz fordert Abhilfe durch den Bund.

Ein Sommer ohne Grossanlässe trifft die Getränkebranche hart. In einer Umfrage fürchtet ein Drittel der Unternehmen Liquiditätsengpässe. Jede fünfte Firma rechnet mit Entlassungen.

Die Grossbank Credit Suisse hat bei den Coronakrediten nur ganz wenige Betrüge festgestellt. Das erstaunt selbst Verwaltungsratspräsident Urs Rohner.

Die Coronakrise zwingt den «Frutigländer» in die Knie. Die lokale Wochenzeitung aus dem Berner Oberland wird auf Ende Juni eingestellt. Die sechsköpfige Redaktion erhielt die Kündigung.

Die Zeit nach der Finanzkrise von 2008 machte es vor: Frühzyklische Aktien stiegen in der damaligen Erholung enorm. cash.ch nimmt fünf Aktien unter die Lupe und beantwortet die Frage, ob sie einmal mehr profitieren.

Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte angesichts des massiven Konjunktureinbruchs wegen der Corona-Krise ihre Hilfen für die Wirtschaft noch einmal verstärken.

Der Industriekonzern Sulzer beteiligt sich an Tamturbo. Das Winterthurer Traditionsunternehmen werde insgesamt 25 Prozent an der finnischen Cleantech-Firma erwerben, teilten beide Unternehmen am Dienstagabend mit.

Wer in jungen Jahren nicht in der Lage gewesen ist, in die Säule 3a einzuzahlen, soll das später nachholen können.

Hoffnungen auf eine rasche Erholung der Konjunktur haben der Schweizer Börse einen guten Start in die neue Handelswoche beschert.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Laut Umfrage wollen die meisten Börsenplätze Europas kürzere Handelszeiten. Doch die SIX will sich noch nicht festlegen. Ab dem 22. Juni verlängert sie erstmal den Handel um zehn Minuten.

Die Bank of America hat als erstes großes US-Geldhaus den Gemeinden eine Milliarde Dollar versprochen zur Bekämpfung von Rassengewalt und sozialer Ungleichheit.

Das französische Berufungsverfahren gegen die Grossbank UBS findet erst im kommenden Jahr statt.

Die Swiss Re will bei der chinesischen China Pacific Insurance Group einsteigen.