Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 31. Mai 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die SpaceX-Mission ist an der Internationalen Raumstation ISS angekommen.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Das deutsche Wirtschaftsministerium will im Rahmen des geplanten Konjunkturpakets Regierungsvertretern zufolge Autokäufe bis zum Jahresende mit fünf Milliarden Euro ankurbeln.

An der Börse werden Wertschriften gehandelt, das ist klar. Doch wie läuft dieser Handel ab? Und wie kommt ein Preis eines Aktienkurses zustande? Eine Erklärung für Aktien-Einsteiger und Börsen-Routiniers.

US-Präsident Donald Trump stellt mit der Verschiebung des für Ende Juni geplanten G7-Gipfels auf den Herbst das Format an sich infrage.

Analysten einer Privatbank empfehlen für deutsche Aktien, die schon früh von einem Konjunkturaufschwung profitieren könnten.

In Japan geht nach dem Ende des Corona-Notstands die Wirtschaft in den meisten Landesteilen am Montag wieder an den Start.

Die Corona-Krise lässt den Absatz im Autohandel weiter einbrechen.

Für junge Leute in der Schweiz ist der Traum eines Eigenheims in weite Ferne gerückt.

Swisscom-Chef Urs Schaeppi hat nach der vierten Telefonpanne in fünf Monaten keine gemeinsame Ursache für die Störungen ausgemacht.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Ein Sommer ohne Grossanlässe trifft die Getränkebranche hart. In einer Umfrage fürchtet ein Drittel der Unternehmen Liquiditätsengpässe. Jede fünfte Firma rechnet mit Entlassungen.

Die Grossbank Credit Suisse hat bei den Coronakrediten nur ganz wenige Betrüge festgestellt. Das erstaunt selbst Verwaltungsratspräsident Urs Rohner.

Die Coronakrise zwingt den «Frutigländer» in die Knie. Die lokale Wochenzeitung aus dem Berner Oberland wird auf Ende Juni eingestellt. Die sechsköpfige Redaktion erhielt die Kündigung.

Unternehmen in Kurzarbeit dürfen kein neues Personal einstellen. Für Lehrabgänger macht der Bundesrat nun eine Ausnahme, wie Wirtschaftsminister Guy Parmelin bekanntgab.

Die Wirtschaftskrise bremst Zuwanderung abrupt. Leerwohnungsziffer erreicht Rekordwert. Sinken die Mieten? Warum drängen private Kleininvestoren dennoch in den Markt?

Der Umsatz im Schweizer Biermarkt ist im Vergleich zur Vorjahresperiode in den ersten vier Monaten 2020 um 6 Prozent gesunken. Einige Braustätten könnten Mühe haben, den Sommer zu überstehen.

Grosse Kinoketten öffnen bald wieder ihre Türen. Doch wochenlang werden sie auf neue Filme verzichten müssen. Das Schutzkonzept wirft Fragen auf. Ein grosses Kino öffnet nun erst gar nicht.

Nationalbank-Vizepräsident Fritz Zurbrügg wehrt sich gegen Druckversuche aus der Politik: «Einmalige» Zahlungen in die AHV- oder Arbeitslosenkasse würden die Unabhängigkeit der Nationalbank infrage stellen. Im Interview sagt Zurbrügg, warum die Konjunktur so schnell eingebrochen ist und wieso die Erholung mehr Zeit brauchen wird.

Im Internet sind erste Daten aufgetaucht, die Cyberkriminelle beim Schienenfahrzeugbauer entwendet haben. Sie erpressen Stadler mit der Drohung, weitere Daten zu publizieren. Ein Sicherheitsexperte rät dringend davon ab, mit den Tätern zu kommunizieren geschweige denn zu bezahlen.

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat die fünf Sparprogramme des Bundes seit der Einführung der Schuldenbremse im Jahr 2003 evaluiert. Sie kommt zum Schluss, dass zwei davon wohl nicht zwingend nötig gewesen wären.

Die Absätze der deutschen Autoindustrie sind durch Corona eingebrochen. Nun wollen die Autobauer staatliche Hilfe - und einen Kaufanreiz für Verbrennungsmotoren. Auch Schweizer Firmen könnten davon profitieren.

Eine Studie von Google und dem Branchenverband der Versandhändler zeigt: Kundinnen und Kunden bestellen ihre Produkte häufiger mobil und wünschen sich eine bessere Verzahnung von Versandhandel und Filialen.

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich berechnet den monatlichen Indikator für die Konjunktur in der Schweiz auf 53,2 Punkte – ein rekordtiefer Wert. Der Einbruch im Vergleich zum Vormonat war aber weniger stark als im April.

Kommt es zu einer zweiten Ansteckungswelle mit Coronainfektionen, werden nicht alle Anbieter von Reiseversicherungen zahlen. Der Vergleichsdienst Comparis mahnt darum zur Vorsicht bei Neuabschlüssen.

Der Krankenversicherer Concordia erzielte 2019 trotz erhöhtem Leistungsaufwand ein gutes Betriebsergebnis - insbesondere wegen einer guten Performance der Kapitalanlagen. Die Kunden sollen davon profitieren.

Die Wirtschaft sei noch weit von einem Normalzustand entfernt, sagt Heinz Karrer, der Präsident von Economiesuisse. Um aus der Coronakrise rasch herauszukommen, müsse der Staat nun auf Zölle und Steuern verzichten.

Im letzten Jahr haben sich verschiedene Krankenkassen zur Prämienentwicklung geäussert. Das ist verboten, deshalb hat das Bundesamt für Gesundheit nun die Vorschriften verschärft.

Die Krankenversicherer sollen für die Ausfälle der Spitäler während der Coronakrise bezahlen. Die Kassen wollen ihre Reserven aber nicht für die leergebliebenen Betten und die ungenutzten Operationssäle hergeben. Das Geld gehöre den Versicherten.

Das Versicherungsunternehmen AXA ist Anfang 2019 aus dem BVG-Geschäft mit der Vollversicherung ausgestiegen und setzt neu auf teilautonome Sammelstiftungen. Das schlägt sich in den Geschäftszahlen nieder.