Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 30. Mai 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der frühere Raiffeisen-Chef und sein Berater Beat Stocker wollten Steuern mit der Kreditkartenfirma Aduno sparen, doch der Plan misslang. Der Kanton Zürich kann sich auf 100 Millionen Franken freuen.

Schweizer Transportunternehmen liefern altes Rollmaterial in das afrikanische Land. Dabei ist völlig unklar, ob es überhaupt fahren wird. Vermittler Stadler Rail kümmert das wenig.

Um die Stiftung der Milliardäre Melinda und Bill Gates ranken sich viele Verschwörungstheorien. Diese sind abstrus – doch es gibt unter Fachleuten auch ernsthafte Kritik am Engagement des Ehepaars.

Das milliardenschwere Rettungspaket für die angeschlagene Lufthansa hat eine weitere Hürde genommen. Am frühen Samstagmorgen wurde eine Einigung erzielt.

Angesichts der Folgen der Corona-Krise fordern Ökonomen und Politiker ein stärkeres Engagement von der Nationalbank. Der Spielraum dazu ist grösser, als von Thomas Jordan dargestellt.

Um Ausfälle zu verhindern, hat der grösste Schweizer Telecombetreiber seit Februar Rückfallebenen eingebaut.

Gerade in unsicheren Zeiten erfreuen sich mehrmonatige Abonnemente grosser Beliebtheit. Das belebt die in der Schweiz noch junge Branche.

Im Internet sind erste Bilder von gestohlenen Dokumenten aufgetaucht, die aus einem Cyberangriff gegen Stadler Rail stammen. Die Erpresser verlangten 6 Millionen Dollar.

Eine US-Grosskanzlei untersucht im Auftrag der Finma die Verantwortlichkeiten der Beschattungsaffäre um Iqbal Khan. Der Credit Suisse passt das nicht. Denn die Anwälte führen etliche Verfahren gegen die Bank.

Die Unternehmerfamilie preist sich für ihre christliche Ethik. Jetzt stellt sie 27 teils langjährige Angestellte auf die Strasse. Der älteste ist 63.

Die EU rät den Fluggesellschaften, dass Passagiere mit Corona-Symptomen ihre Reise bis kurz vor Abflug ohne zusätzliche Gebühren umbuchen können. Die Swiss hält sich nicht daran.

Die Fluglinie streicht jede dritte Stelle. Das dürfte auch die Standorte Basel und Genf treffen.

Der frühere Raiffeisen-Chef und sein Berater Beat Stocker wollten Steuern mit der Kreditkartenfirma Aduno sparen, doch der Plan misslang. Der Kanton Zürich kann sich auf 100 Millionen Franken freuen.

Schweizer Transportunternehmen liefern altes Rollmaterial in das afrikanische Land. Dabei ist völlig unklar, ob es überhaupt fahren wird. Vermittler Stadler Rail kümmert das wenig.

Um die Stiftung der Milliardäre Melinda und Bill Gates ranken sich viele Verschwörungstheorien. Diese sind abstrus – doch es gibt unter Fachleuten auch ernsthafte Kritik am Engagement des Ehepaars.

Das milliardenschwere Rettungspaket für die angeschlagene Lufthansa hat eine weitere Hürde genommen. Am frühen Samstagmorgen wurde eine Einigung erzielt.

Angesichts der Folgen der Corona-Krise fordern Ökonomen und Politiker ein stärkeres Engagement von der Nationalbank. Der Spielraum dazu ist grösser, als von Thomas Jordan dargestellt.

Um Ausfälle zu verhindern, hat der grösste Schweizer Telecombetreiber seit Februar Rückfallebenen eingebaut.

Gerade in unsicheren Zeiten erfreuen sich mehrmonatige Abonnemente grosser Beliebtheit. Das belebt die in der Schweiz noch junge Branche.

Im Internet sind erste Bilder von gestohlenen Dokumenten aufgetaucht, die aus einem Cyberangriff gegen Stadler Rail stammen. Die Erpresser verlangten 6 Millionen Dollar.

Die Unternehmerfamilie preist sich für ihre christliche Ethik. Jetzt stellt sie 27 teils langjährige Angestellte auf die Strasse. Der älteste ist 63.

Eine US-Grosskanzlei untersucht im Auftrag der Finma die Verantwortlichkeiten der Beschattungsaffäre um Iqbal Khan. Der Credit Suisse passt das nicht. Denn die Anwälte führen etliche Verfahren gegen die Bank.