Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Mai 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wer nach der Grenzöffnung wegen Corona eine Reise storniert, kann in der Regel keine vollständige Rückerstattung der Kosten durchsetzen. Reiseombudsmann Franco Muff beantwortet Fragen verunsicherter Leute.

Es fliesst wieder Geld – aber nicht in Form von Münzen und Noten. Bezahlt wird vor allem mit Karte. Nun gibt es Bestrebungen, das Recht auf Barzahlung in der Verfassung zu verankern.

Mit Gratiskrediten kaufen Unternehmer ihre verpfändeten Luxusautos zurück. Es sind vor allem Chefs aus der Bau-, Immobilien- und Finanzbranche.

Der abrupte Abgang des Chefs von Stadler Rail wirft ein Schlaglicht auf die gebrochenen Versprechen, die vor dem Börsengang gemacht wurden.

Firmen fördern das Arbeiten zu Hause, weil sie Büromiete sparen können. Doch jetzt hat das Bundesgericht ein Urteil gefällt, das weitreichende Folgen für die Zukunft der Heimarbeit haben könnte.

In Bern hat heute der zweite Tourismusgipfel stattgefunden. Die Hoffnungen auf Lockerungen sind gross.

Die Lieferanten des Detailhändlers müssen neue Gebühren bezahlen. Kleinere Betriebe fürchten deshalb um ihre Existenz. Nun schalten die Markenartikelhersteller die Wettbewerbskommission ein.

Businesshotels leiden am meisten unter der Krise. Das Radisson Blu in Basel führt jetzt ein 80-seitiges Schutzkonzept ein. Das bedeutet vor allem Mehrarbeit für die Angestellten.

Ex-Nationalbankchef Jean-Pierre Roth warnt davor, die Nationalbank für die Kosten der Corona-Krise einzusetzen.

Die Schweiz hat dem Kirchenstaat Rechtshilfe geleistet und Gelder in zweistelliger Millionenhöhe auf Schweizer Bankkonten gesperrt.

Der Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler wollte den durch die Corona-Krise gebeutelten Blockchain-Start-ups mit einem Staatsfonds unter die Arme greifen. Doch seine Regierungskollegen lehnen dies ab.

Die Pandemie verstärkt den Trend zur Unterstützung von lokalen, umweltfreundlichen und sozialen Unternehmen. Nachhaltige Aktien überstehen die Krise besser.

Wer nach der Grenzöffnung wegen Corona eine Reise storniert, kann in der Regel keine vollständige Rückerstattung der Kosten durchsetzen. Reiseombudsmann Franco Muff beantwortet Fragen verunsicherter Leute.

Es fliesst wieder Geld – aber nicht in Form von Münzen und Noten. Bezahlt wird vor allem mit Karte. Nun gibt es Bestrebungen, das Recht auf Barzahlung in der Verfassung zu verankern.

Mit Gratiskrediten kaufen Unternehmer ihre verpfändeten Luxusautos zurück. Es sind vor allem Chefs aus der Bau-, Immobilien- und Finanzbranche.

Der abrupte Abgang des Chefs von Stadler Rail wirft ein Schlaglicht auf die gebrochenen Versprechen, die vor dem Börsengang gemacht wurden.

Firmen fördern das Arbeiten zu Hause, weil sie Büromiete sparen können. Doch jetzt hat das Bundesgericht ein Urteil gefällt, das weitreichende Folgen für die Zukunft der Heimarbeit haben könnte.

In Bern hat heute der zweite Tourismusgipfel stattgefunden. Die Hoffnungen auf Lockerungen sind gross.

Die Lieferanten des Detailhändlers müssen neue Gebühren bezahlen. Kleinere Betriebe fürchten deshalb um ihre Existenz. Nun schalten die Markenartikelhersteller die Wettbewerbskommission ein.

Businesshotels leiden am meisten unter der Krise. Das Radisson Blu in Basel führt jetzt ein 80-seitiges Schutzkonzept ein. Das bedeutet vor allem Mehrarbeit für die Angestellten.

Ex-Nationalbankchef Jean-Pierre Roth warnt davor, die Nationalbank für die Kosten der Corona-Krise einzusetzen.

Die Schweiz hat dem Kirchenstaat Rechtshilfe geleistet und Gelder in zweistelliger Millionenhöhe auf Schweizer Bankkonten gesperrt.