Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 22. Mai 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und China bleibt angespannt. Das Handelsministerium in Washington kündigte weitere Sanktionen an.

Nach dem abrupten Abgang von Konzernchef Thomas Ahlburg muss die Firma bald schon einen Nachfolger präsentieren. Doch valable Kandidaten, die Peter Spuhlers Chef sein wollen, sind dünn gesät.

Chinas Regierung will fast 140 Milliarden Franken zusätzlich investieren, um die erste Rezession seit Jahrzehnten zu meistern. Der Schuldenberg wächst bedrohlich.

Die Anleger befürchten eine Eskalation des Streits zwischen den USA und China und damit verbundene neue Strafzölle. Am meisten leiden die Luxusgütertitel.

Der Schweizer Pharmariese macht Milliardengewinne und bekommt dennoch US-Staatshilfe für klinische Studien zu Covid-19. Damit zeichnet sich der nächste Konflikt ab.

Die Grossstädte werden diesen Sommer massiv unter den ausbleibenden ausländischen Touristen leiden – insbesondere durch den Ausfall vieler asiatischen Reisenden. Profitieren könnten die Berghotels.

Firmengründungen gehen besonders stark zurück, wo die Infektionsraten am höchsten sind. Warum das so ist und ob nach der Krise der Boom kommt.

Die Bahn verzichtet auf rund 50 Millionen Franken an Mieteinnahmen. Dieses Geld wäre eigentlich für die Infrastruktur und Pensionskasse der SBB bestimmt. Doch die Pensionskasse ist sogar froh darum.

Die Regierung und die Konzernführung haben sich auf ein Hilfspaket im Volumen von 9 Milliarden Euro geeinigt. Eine Sperrminorität soll der deutsche Staat nicht bekommen. Der Durchbruch in Berlin erlaubt nun, das Hilfspaket der Schweiz für die Swiss abzuschliessen.

Für den Patron des Bahnbauers ist die Trennung von seinem Wunschnachfolger eine Niederlage. Ein «persönliches Zerwürfnis» gebe es aber nicht.

Nach missglückten Quarantänen, Irrfahrten und gesperrten Häfen ist unklar, wann sich die Branche wieder vom Corona-Schock erholt. Wir zeigen, wo sich die riesigen Schiffe momentan aufhalten.

Die Bahn will wissen, ob sie wegen der fehlenden Maskenpflicht Kunden verliert. Dazu startet sie eine Umfrage. Die Idee hat aber auch einen Haken.

Das Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und China bleibt angespannt. Das Handelsministerium in Washington kündigte weitere Sanktionen an.

Nach dem abrupten Abgang von Konzernchef Thomas Ahlburg muss die Firma bald schon einen Nachfolger präsentieren. Doch valable Kandidaten, die Peter Spuhlers Chef sein wollen, sind dünn gesät.

Chinas Regierung will fast 140 Milliarden Franken zusätzlich investieren, um die erste Rezession seit Jahrzehnten zu meistern. Der Schuldenberg wächst bedrohlich.

Die Anleger befürchten eine Eskalation des Streits zwischen den USA und China und damit verbundene neue Strafzölle. Am meisten leiden die Luxusgütertitel.

Der Schweizer Pharmariese macht Milliardengewinne und bekommt dennoch US-Staatshilfe für klinische Studien zu Covid-19. Damit zeichnet sich der nächste Konflikt ab.

Die Grossstädte werden diesen Sommer massiv unter den ausbleibenden ausländischen Touristen leiden – insbesondere durch den Ausfall vieler asiatischen Reisenden. Profitieren könnten die Berghotels.

Firmengründungen gehen besonders stark zurück, wo die Infektionsraten am höchsten sind. Warum das so ist und ob nach der Krise der Boom kommt.

Die Bahn verzichtet auf rund 50 Millionen Franken an Mieteinnahmen. Dieses Geld wäre eigentlich für die Infrastruktur und Pensionskasse der SBB bestimmt. Doch die Pensionskasse ist sogar froh darum.

Die Regierung und die Konzernführung haben sich auf ein Hilfspaket im Volumen von 9 Milliarden Euro geeinigt. Eine Sperrminorität soll der deutsche Staat nicht bekommen. Der Durchbruch in Berlin erlaubt nun, das Hilfspaket der Schweiz für die Swiss abzuschliessen.

Für den Patron des Bahnbauers ist die Trennung von seinem Wunschnachfolger eine Niederlage. Ein «persönliches Zerwürfnis» gebe es aber nicht.