Der Onlinehandel mit Elektronik boomt, in Zeiten von Corona umso mehr. Doch wer die Preise nicht vergleicht, zahlt bis zum Doppelten des Preises für ein Produkt. Wird ein künstlicher Wettbewerb suggeriert?
Unser Kolumnist, der Rechtsprofessor Peter V. Kunz, gehört selber der Corona-Risikogruppe an. Doch mehr Sorgen als die gesundheitlichen Risiken der Pandemie macht ihm etwas anderes: «Wir erleben aktuell eine mutwillige Zerstörung der Wirtschaft», schreibt er.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Die Rechnung für die Schweiz: 70 Milliarden Franken an Kosten. Eine neue Analyse zeigt auf, ob die Kur schlimmer ist als die Pandemie. Die Diskussion nimmt Fahrt auf – auch, weil die finanziellen Folgen einschneidend sind.
Die Schweizerische Nationalbank möchte wegen der Coronakrise die Gewinnausschüttung nicht erhöhen. Die Interventionen am Devisenmarkt habe man dagegen verstärkt.
Die erste Woche nach der Wiedereröffnung übertraf die Erwartungen der Geschäfte. In einigen Branchen lief es in der Schweiz deutlich besser als im Ausland.
Viele Airlines führen Flüge mit halb oder gar komplett leeren Flugzeugen durch - auch in der Schweiz und aus unterschiedlichen Gründen.
In der Coronakrise wurden mehrere Arzneimittel knapp. Kleinere Pharmaunternehmen wollen ihre Rolle als Hersteller hierzulande auszubauen. Ob sich das lohnt, ist umstritten.
Die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates hat sich erneut mit den Auswirkungen der Coronakrise in der Reisebranche befasst. Dabei entschied sie sich gegen die Schaffung eines Garantiefonds für Kundenforderungen.
Sunrise wirft Swisscom vor, dass sie von 2001 bis 2007 ihre marktbeherrschende Stellung bei ADSL-Diensten missbraucht habe. Dabei stützt sich Sunrise auf ein Urteil des Bundesgerichts von 2019.
Die Bürgschaftsorganisationen nehmen bei der Missbrauchsbekämpfung von Coronakrediten eine zentrale Rolle ein. Das neue Prüfkonzept des Bundes hält dabei mehrere Massnahmen fest, um das Risiko von Missbräuchen einzudämmen.
Zuerst der Einkaufstourismus und die Onlinekonkurrenz, zuletzt die behördlich angeordnete Schliessung der Geschäfte. Das war für den Schuhändler Pasito-Fricker zu viel. Und auch die Banken spielten am Schluss eine Rolle.
Der Basler Pharmakonzern Roche stellte am Freitag ein digitales Diagnose-Tool für Coronakranke vor. Es soll bei Patienten mit Atembeschwerden zum Einsatz kommen.
Im September 2019 hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) die letzte Banknote der neuen Serie in Umlauf gesetzt. Nun ist auch klar, wann die alte Serie zurückgerufen wird.
Nach zwei Jahren als Verwaltungsrätin bei Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft tritt Pascale Bruderer wieder aus dem Gremium aus. Hintergrund: Die Versicherung arbeitet neu mit dem Medienkonzern Ringier zusammen. Bruderer dagegen ist neu für deren Konkurrenz tätig.
Seit Ende März hat die Fluggesellschaft Swiss mehr als 200 reine Frachtflüge durchgeführt und dabei über 4000 Tonnen an Waren zwischen Asien und der Schweiz transportiert. Nun erweitert sie ihr Angebot.
Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) rechnet für dieses Jahr mit einem deutlichen Rückgang der Wertschöpfung um 5,5 Prozent. Nächstes Jahr dürfte das Bruttoinlandprodukt (BIP) um 5,4 Prozent wachsen.
Die Pilatus Flugzeugwerke haben auch 2019 mehr als eine Milliarde Franken Umsatz erwirtschaftet. Trotz gutem Start ins neue Jahr rechnet der Konzern damit, dass die Coronakrise ihre Spuren hinterlassen wird.
Campingplätze wurden als einzige Beherbergungsbetriebe per Bundesdekret geschlossen. Jetzt verlangen die Betreiber gleiche Bedingungen wie ihre Mitstreiter.
Die Schweizer Luxusmarken-Gruppe Richemont hat im ersten Quartal 2020 vor allem in Asien weniger verkauft. Der Anteil des Onlinehandels ist in der Krise gestiegen.
Wann Selbstständigerwerbende weiterhin Anspruch haben auf eine Erwerbsausfallentschädigung und ob Angestellte ins Büro zurückmüssen. Antworten auf Fragen zur Phase nach dem Lockdown.
Der Staat lässt sich den Schutz der Bevölkerung Milliarden kosten. Kritiker wie Samih Sawiris rechnen gerettete Leben gegen verlorenes Geld auf. Aber bringt uns das weiter?
Was steht mir bei einer Kündigung während der Kurzarbeit zu? Antworten unserer Expertin.
Mehrere Pharmaunternehmen beginnen demnächst mit der Produktion von Covid-19-Impfstoffen – darunter das Schweizer Unternehmen Lonza. Die USA machen Druck, damit sie zuerst beliefert werden.
Läden, Beizen und Schulen sind wieder offen. Warum zum Teufel überträgt sich dieses Hurra auf die wieder gewonnene Freiheit nicht auf mich selber?
Im ersten Quartal hat die Schweizer Notenbank ihre Aktenbestände in den USA um mehr als 16 Prozent erhöht – und damit die US-Börse in der Krise gestützt.
Mit dem Zwangsmieterlass nehme die Politik Rentnern Geld weg, um es grossen Konzernen in New York oder Paris zu geben. Das sei wirklich unfassbar, sagt Patrick Frost, Chef von Swiss Life, der grössten privaten Immobilienbesitzerin der Schweiz.
Das Geschäftsessen ist noch nicht zurück auf der Agenda – das spüren die Restaurants.
Im vergangenen Jahr starben 17 Glencore-Mitarbeiter. Dies, obwohl der weltgrösste Rohstoffkonzern versprach, alles daranzusetzen, Todesfälle in den Produktionsstätten zu vermeiden.
Die Corona-Krise mit den wirtschaftlich brutalen Folgen bringt Machenschaften ans Tageslicht, die zuvor munter im Verborgenen geblüht haben.