Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Mai 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Entgegen dem Trend aus Europa beendet die Wall Street den Handelstag mit Gewinnen.

Passive Fonds mit Aktien haben Anlegern dieses Jahr wegen der Corona-Krise unter dem Strich moderate Verluste gebracht. Bei Exchange Traded Funds (ETF) auf Basis von Rohstoffen zeigt sich hingegen eine Welt der Extreme.

Ein Londoner Hedgefonds macht seit seiner Gründung jedes Jahr Gewinne. Jetzt hat das Investmenthaus ein neues Spekulationsobjekt gefunden.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Hedgefonds habe ihre Wetten auf fallende Wirecard-Aktien deutlich erhöht. Die Netto-Leeverkaufspositionen liegen inzwischen bei mehr als zehn Prozent.

Die Corona-Krise beendet vielleicht das seit Jahrzehnten andauernde Wachstum des Welthandels.

Die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China sorgen inzwischen auch für Kommunikationsprobleme auf höchster Ebene.

Leitzinsen unter der null Prozent - anders als in anderen Ländern wurde dies in den USA bislang für undenkbar gehalten. Doch der Wind dreht.

Die USA erwägen Präsident Donald Trump zufolge, ob chinesische Konzerne amerikanische Bilanzregeln folgen müssen, wenn sie an Börsen in den Vereinigten Staaten gehandelt werden.

Weil Schweizer Firmen so stark auf externe Partner angewiesen sind, wollen Finanzchefs hierzulande augrund der Coronakrise vor allem die Supply-Bereiche stärken.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die einzige Schweizer Nachrichtenagentur will sich künftig auf das Kerngeschäft konzentrieren. Der Geschäftsbereich Public Relations soll verkauft oder ausgegliedert werden.

Die Post will künftig mehr Briefe und Pakete zusammen zustellen. Zudem will sie im Geschäft mit sensiblen Daten mitmischen. Hat das Unternehmen eine Chance gegen die internationale Konkurrenz?

Das Medizinaltech-Unternehmen redimensioniert weltweit – auch der Schweizer Hauptsitz ist betroffen. Mit der Coronakrise gelangt die Expansion der Gruppe an ein vorläufiges Ende. Die Lageanalyse der Firma verspricht allerdings wenig Gutes für High-Tech-Produzenten.

Die Fluggesellschaft Swiss wird im Juni den Flugbetrieb teilweise wieder hochfahren. Das Angebot soll über die Wochen schrittweise erhöht werden.

Der Ansturm auf die Coronakredite war gross. Tausende KMU sicherten sich dringend benötigte Gelder. Nun zeigt sich: Viele Firmen haben den Kredit noch nicht in Anspruch genommen.

Die Lage der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) hat sich in der Coronakrise dramatisch verschlechtert, jedes sechste Unternehmen musste Leute entlassen. Dennoch gibt sich die  Branche auf lange Sicht zuversichtlich.

Der Post brechen im wichtigen Briefgeschäft die Erträge weg. Nun hat die Post-Führung gesagt, wie sie das Unternehmen umbauen will. Sie will im Online-Geschäft stark wachsen.

Das Preisniveau von Inland- und Importprodukten ist im April um 4 Prozent zurückgegangen. Gesamthaft sanken die Preise um 1,3 Prozent.

In der Coronakrise werden weniger Arbeitsstunden geleistet. Das bestätigt nun auch eine neue Statistik. Demnach sank die Arbeitszeit der Beschäftigten in der Schweiz – aber weniger stark als vermutet.

Wegen der Coronakrise sind dem Dentalimplantat-Hersteller Straumann die Umsätze weggebrochen. Nun will der Konzern die Kosten bis 2021 um 45 Millionen Franken senken und baut jede zwölfte Stelle ab.

Der Versicherungskonzern Zurich konnte sich beim Geschäft mit den Schaden- und Unfallversicherungen steigern. Er rechnet aber mit erheblichen Kosten wegen der Coronakrise.

Der Telekomkonzern Sunrise ist solide ins neue Geschäftsjahr gestartet. Er steigerte den Umsatz im ersten Quartal leicht. Der Nettogewinn ging dagegen zurück. Grund dafür war der Verkauf von Mobilfunkmasten im letzten Jahr.

Seit Montag dürfen wieder viele Betriebe geöffnet haben. Für das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) ein Grund, die Anträge auf Kurzarbeit genauer unter die Lupe zu nehmen.

Die Westschweizer Firma Unilabs führt derzeit 100'000 Corona-Tests pro Woche in ganz Europa durch. In den nächsten Wochen dürfte sich die Zahl verdoppeln. Und dabei bleibt es möglicherweise nicht. Gespräche mit Flughäfen sind am Laufen.

Gerade mal 27'000 Personen sind im April über den Flughafen Zürich gereist. Das sind so wenig wie zuletzt im Jahr 1952.

Ab Montag wird dem Elektroautohersteller wieder ein Minimalbetrieb seiner einzigen Fabrik in den USA erlaubt. Dies kommt einem Sieg für Elon Musk gleich, dem Chef und Gründer von Tesa.

Grossinvestoren wie die schwedische Cevian drängten etwa die ABB zum Verkauf einer traditionsreichen Sparte. Doch ausgerechnet in der Krise bleiben sie still. Ihnen wird Egoismus vorgeworfen.

Campingplätze, Ferienwohnungen, Jugendherbergen: Die Parahotellerie verzeichnet steigende Buchungsanfragen. Doch noch hat der Bundesrat nicht entschieden, wann Campingplätze aufmachen dürfen. Der TCS protestiert.

Die Schwyzer Kantonalbank geht mit einer Kampagne im Aargau auf Kundenfang und löst ein Inserateduell mit der Aargauischen Kantonalbank aus. Pikant: Der Chef der Konkurrenz aus der Innerschweiz war jahrelang AKB-Geschäftsleitungsmitglied.