Viele Chinesen wollen weniger konsumieren. Eine Folge davon ist: Alibabas Second-Hand-Plattform meldet Rekorde.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Corona-Krise sorgt nach Prognose der EU-Kommission für einen beispiellosen Einbruch der Wirtschaft in der Euro-Zone.
Experten der EZB prüfen angesichts der Virus-Krise Insidern zufolge auch den Ankauf von Unternehmensanleihen mit Ramschstatus.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Desaströse Arbeitsmarktdaten haben am Freitag an der Wall Street deutlichen Kursgewinnen nicht im Wege gestanden. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit fiel heftig, aber nicht ganz so extrem aus wie befürchtet.
Nach ihrer erfolgreichen Klage gegen das Anleihen-Kaufprogramm der Europäischen Zentralbank haben die Kläger schon das nächste Ziel im Sinn: Die EZB-Reaktion auf die Coronakrise.
Nach dem beinahe totalen Stillstand wegen der Coronapandemie setzt die Swiss wieder zum Neustart an.
In den USA ist die Arbeitslosigkeit inmitten der Corona-Krise extrem angestiegen.
Die UBS versucht es laut einem Medienbericht bei vermögenden Kunden mit einer Pause von den Strafzinsen.
Wir könnten uns nicht vorstellen, was die Kosten dieser Krise für unseren Wohlstand bedeuten, sagt Thomas Jordan, Präsident der Schweizerischen Nationalbank, im ersten Interview seit Krisenbeginn.
Die Geldpolitik, die Schulden mit Schulden bekämpfe, halte schwache Firmen künstlich am Leben. Die Folgen für die Wirtschaft seien verheerend, warnen Hedgefonds-Manager.
In kleinen und mittelgrossen Städten könnten Lockdown und Rezession die Entwicklung zu mehr Leerständen beschleunigen – zudem hat der Onlinehandel einen Corona-Schub erhalten.
Die Foundation des einstigen Weltfussballers erfüllte die Auflagen der Behörden nicht. Nun hat sie nachgebessert.
Fabrice Zumbrunnen erklärt, wie der Detailhandelsriese in der Krise seine Stärke ausspielen konnte. Und er sagt, warum derzeit sowohl M-Budget-Artikel wie auch teure Bio-Produkte sehr gefragt sind.
In Frankreich sind die Logistikcenter des US-Riesen geschlossen. Ursache ist nicht die Corona-Krise an sich, sondern ein Kampf mit den Gewerkschaften.
Wegen des Shutdown gehen in einem Monat so viele Stellen verloren, wie die US-Wirtschaft zuvor in elf Jahren geschaffen hat.
Die Corona-Krise kostet den Bund 40 Milliarden Franken, wie unsere Berechnungen zeigen. Um das zu verkraften, muss vor allem in vier Bereichen gespart werden – doch SP und Grüne haben andere Pläne.
Weltweit haben Anleger über 6 Billionen Dollar in die beliebten börsenkotierten Fonds investiert. Doch in der Krise können die Vehikel zu einem Problem werden.
Wer sich an die Quarantäne-Empfehlungen halte, dürfe keine Nachteile daraus haben, sagt Wirtschaftsprofessorin Monika Bütler.
Nach den Parlamentsentscheiden zur Luftfahrt stehen zwar die Grundpfeiler der Rettung. Doch bis die Details geregelt sind und die Airlines zum überlebenswichtigen Geld kommen, werden noch Wochen vergehen.
Für beinahe 40 Prozent aller Beschäftigten haben Firmen im April Kurzarbeit beantragt. Das Ausmass und die Kosten dafür übertreffen frühere Krisen deutlich. Doch was bringt die Massnahme überhaupt?