Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Der ehemalige UBS-Chef Marcel Ospel ist 70-jährig gestorben. Er schuf Grosses - und das Streben nach Grösse wurde ihm zum Verhängnis. Ein Nachruf von Chefredaktor Patrik Müller, der Marcel Ospel mehrfach begegnete und interviewte.
Der frühere UBS-Verwaltungsratspräsident Marcel Ospel ist tot. Er verstarb im Alter von 70 Jahren nach langer Krankheit, das berichten mehrere Medien.
Drei Bundesräte und Vertreter aus der Tourismusbranche haben sich am Sonntag in Bern zu einem Gipfel getroffen. Sie diskutierten über Anliegen und allfällige Lockerungen der Corona-Massnahmen zur Sommersaison.
Am Sonntag trafen sich die Vertreter von 11 Tourismusverbänden mit Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga und den Bundesräten Alain Berset und Guy Parmelin. Hoffnung für schnellere Lockerungen gibt es für die Gastro-Branche.
Die EU-Tourismusminister diskutieren am Montag per Videokonferenz über die Lage der Tourismusindustrie. Und die EU-Innenminister sprechen am Dienstag über koordinierte Lockerungen an den Binnengrenzen. Die Schweiz ist als Schengen-Staat an der Videokonferenz dabei.
Halten sich die Branchengrösssen Coop und Migros an die Coronavorgaben des Bundesrats und halten ihr Sortiment auf die lebensnotwendigen Güter beschränkt? Der Gewerbeverband sagt nein. Er wirft den beiden vor, "Kriesengewinnler" zu sein - ein historisch belasteter Begriff.
Die Deutsche Bank hat unter Verweis auf das Bankgeheimnis vier demokratischen US-Senatoren eine Antwort auf Fragen zu ihren Geschäftsbeziehungen mit US-Präsident Donald Trump verweigert. Das geht aus einem Schreiben hervor, das der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt.
Wie hygienisch wird das Fliegen künftig ? Welche neuen Ideen gibt es für mehr Schutz in der Kabine? Eine renommierte Luftfahrtexpertin liefert Antworten - und sagt, weshalb sie wie nach 9/11 mit längerfristigen Folgen für das Reise-Erlebnis der Passagiere rechnet.
Der Präsident des Wirtschaftsdachverbandes Economiesuisse, Heinz Karrer, wirft dem Bundesrat in der Coronavirus-Pandemie ein zu zögerliches Handeln vor. "Die schrittweise und kontrollierte Öffnung der Wirtschaft müsste schneller gehen."
US-Präsident Donald Trump stellt seine regelmässigen Pressekonferenzen in der Coronavirus-Krise offenbar auf den Prüfstand. Die Diskussion darüber fing er - wie fast immer - über Twitter an.
Der Autobauer Tesla nimmt seine Produktion in Kalifornien wieder auf. Der Konzern rief einem Medienbericht zufolge in der kommenden Woche erste Mitarbeiter zurück in sein Montagewerk nahe San Francisco.
Der US-Flugzeugbauer Boeing wird den brasilianischen Rivalen Embraer doch nicht übernehmen. Der Kauf von vier Fünfteln des Verkehrsflugzeugsgeschäfts von Embraer für 4,2 Milliarden Dollar sei gescheitert, teilte Boeing am Samstag mit.
Das Walliser Dorf Loc hat genug von Lastwagen, die vom Positionsbestimmungssystem GPS durch seine engen Strässchen gelotst werden: Die Gemeinde warnt nun mit einem Anti-GPS-Schild Chauffeure vor einer Durchfahrt auf dem Weg zum bekannten Ferienort Crans-Montana.
Die Schweiz ist gemäss der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich das globalisierteste Land der Welt. Eine Deglobalisierung, wie sie als Folge der Coronakrise denkbar ist, würde die Schweiz deshalb stark treffen.
FDP-Bundesrat und Aussenminister Ignazio Cassis hat erste Lehren aus der Coronavirus-Krise gezogen. "Es hat sich gezeigt, wie wichtig Notvorräte von Sanitätsmaterial sind", sagte der Politiker und Mediziner dem "Blick" vom Samstag.
Das US-Haushaltsdefizit wird unabhängigen Experten des US-Kongresses zufolge in diesem Fiskaljahr auf den Rekordwert von 3,7 Billionen Dollar steigen. Damit werde es sich fast vervierfachen.
Fachkräfte und Kunden müssen wieder in die Schweiz reisen können, fordern mehrere Wirtschaftsverbände. Die Reisebeschränkungen gehörten für die Maschinenindustrie zu den drei wichtigsten Probleme bei der Bewältigung der Krise.
Joos Sutter ist Chef über 90'000 Coop-Angestellte. Im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» sagt er, die Supermärkte würden zurzeit Rekordumsätze erzielen. Sutter zeigt sich zuversichtlich, dass es bei Coop trotz Coronakrise keine Entlassungen gibt. Zudem spricht er darüber, wie Coop mit Masken umgeht.
Die Airline reagiert auf die zusammengebrochene Nachfrage. Zu den Opfern gehören ausgerechnet die beiden neuen Destinationen, die ab Frühling dazugestossen wären.
Trotz warnenden Stimmen brechen erste Bundesstaaten die Corona-Quarantäne. Las Vegas ist gar zu einem gewagten Versuch bereit.
Wohl kein anderer Banker hatte so eine extreme Laufbahn wie Marcel Ospel: Er hob die neue UBS mit aus der Taufe, war aber später auch für ihre Beinahpleite verantwortlich.
Marcel Ospel hat den Schweizer Bankenplatz geprägt wie kaum ein zweiter. Das waren die wichtigsten Stationen seines Wirkens.
Der Ex-UBS-Chef ist in der Nacht auf Sonntag nach langer Krankheit gestorben.
Ab 27. April haben Gartencenter und Baumärkte, aber auch Ärzte, Coiffeure oder Kosmetikstudios wieder geöffnet. Was Sie vor und während eines Besuchs beachten müssen.
Die Spitzenverbände der Tourismusbranche und der Bundesrat haben sich am Wochenende auf einen Zeitplan für Lockerungen geeinigt.
Noch im November sassen sie zusammen in der Kronenhalle in Zürich. Nun ist der Basler Top-Banker Marcel Ospel gestorben. BaZ-Kolumnist -minu nimmt Abschied.
Zwar kaufen die Schweizer mehr Bier im Detailhandel und online. Doch davon haben vor allem mittelgrosse und grosse Hersteller etwas.
Die Branche fühlt sich vom Bund vernachlässigt. Statt zu helfen, machen die Behörden Probleme beim Online-Unterricht.
Im neuen CEO-Image-Ranking der SonntagsZeitung belegt Björn Rosengren den ersten Rang. Erstaunlich gut schneiden die Chefs von Credit Suisse und UBS ab.
Im Engadin sollen Einheimische schon mal die Heizungen von Zweitwohnungsbesitzern abgestellt haben, um sie aus dem Ferienidyll zu vertreiben. Auch das forsche Vorgehen des Graubündner Corona-Krisenstabs sorgt für Kritik.
Es ist fast unmöglich, kriselnde Unternehmen zu unterstützen, ohne dass dabei auch umstrittene Finanzinvestoren profitieren, die auf riesigen Bargeldreserven sitzen und kaum Steuern zahlen.