Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 25. April 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Der US-Flugzeugbauer Boeing wird den brasilianischen Rivalen Embraer doch nicht übernehmen. Der Kauf von vier Fünfteln des Verkehrsflugzeugsgeschäfts von Embraer für 4,2 Milliarden Dollar sei gescheitert, teilte Boeing am Samstag mit.

Das Walliser Dorf Loc hat genug von Lastwagen, die vom Positionsbestimmungssystem GPS durch seine engen Strässchen gelotst werden: Die Gemeinde warnt nun mit einem Anti-GPS-Schild Chauffeure vor einer Durchfahrt auf dem Weg zum bekannten Ferienort Crans-Montana.

Die Schweiz ist gemäss der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich das globalisierteste Land der Welt. Eine Deglobalisierung, wie sie als Folge der Coronakrise denkbar ist, würde die Schweiz deshalb stark treffen.

FDP-Bundesrat und Aussenminister Ignazio Cassis hat erste Lehren aus der Coronavirus-Krise gezogen. "Es hat sich gezeigt, wie wichtig Notvorräte von Sanitätsmaterial sind", sagte der Politiker und Mediziner dem "Blick" vom Samstag.

Das US-Haushaltsdefizit wird unabhängigen Experten des US-Kongresses zufolge in diesem Fiskaljahr auf den Rekordwert von 3,7 Billionen Dollar steigen. Damit werde es sich fast vervierfachen.

Fachkräfte und Kunden müssen wieder in die Schweiz reisen können, fordern mehrere Wirtschaftsverbände. Die Reisebeschränkungen gehörten für die Maschinenindustrie zu den drei wichtigsten Probleme bei der Bewältigung der Krise.

Joos Sutter ist Chef über 90'000 Coop-Angestellte. Im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» sagt er, die Supermärkte würden zurzeit Rekordumsätze erzielen. Sutter zeigt sich zuversichtlich, dass es bei Coop trotz Coronakrise keine Entlassungen gibt. Zudem spricht er darüber, wie Coop mit Masken umgeht.

Die Airline reagiert auf die zusammengebrochene Nachfrage. Zu den Opfern gehören ausgerechnet die beiden neuen Destinationen, die ab Frühling dazugestossen wären.

Russland bringt mit einem neuen Versorgungsflug dringend benötigten Nachschub zur Internationalen Raumstation ISS. Die unbemannte Progress MS-14 mit drei Tonnen Fracht hob um 3.51 Uhr MESZ vom Weltraumbahnhof in Baikonur in Kasachstan ab.

Die Chinesen gehen nach der Lockerung der Coronavirus-Beschränkungen wieder verstärkt auf Reisen. Der Online-Zimmervermittler Airbnb berichtete am Samstag, dass die Zahl der Inlandsbuchungen in der Volksrepublik in der ersten Aprilhälfte deutlich gestiegen sei.

Das neue Freihandelsabkommen USMCA für Nordamerika wird nach Angaben der US-Regierung erst am 1. Juli in Kraft treten. Darüber habe der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer am Freitag (Ortszeit) den US-Kongress informiert.

Belgien will seine Coronavirus-Beschränkungen ab Anfang Mai nach und nach lockern. Das Land will dabei aber vorsichtig vorgehen. Deshalb blieben in den kommenden Wochen und Monaten zahlreiche Einschränkungen weiterhin bestehen.

Wie im Vorjahr werden auf Island auch in diesem Sommer keine Wale gefangen. Das Walfangunternehmen Hvalur, das als einziger Betrieb Finnwale für den Export nach Japan fängt, wird zum zweiten Mal in Folge keine Wale jagen und auch kein Walfleisch in Island verarbeiten.

Schauspielerin Helena Zengel ist beim Deutschen Filmpreis als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet worden. Die Elfjährige erhielt die Auszeichnung für ihre Rolle im Drama "Systemsprenger".

Unterstützung für Angestellte etwa in der Pflege, in Kindertagesstätten und im Detailhandel: Die Schweizer Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat sich in einem Interview für eine Diskussion um höhere Löhne in systemrelevanten Branchen ausgesprochen.

Air France KLM erhält wegen der Corona-Krise staatliche Unterstützung in Milliardenhöhe aus Frankreich und den Niederlanden. Der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire kündigte für die heimische Fluglinie ein Hilfspaket von sieben Milliarden Euro an.

Lufthansa-Chef Carsten Spohr rechnet mit einem Abbau von 10'000 Jobs in der Corona-Krise. Die Flotte werde um etwa 100 Flugzeuge schrumpfen, sagte der Vorstandsvorsitzende am Freitag in einer internen Botschaft an die Mitarbeiter.

BMW will das Autowerk Spartanburg in den USA und das Motorradwerk in Berlin nach wochenlangem Stillstand vom 4. Mai an schrittweise wieder hochfahren. In Deutschland soll die Autoproduktion erst am 11. Mai im niederbayerischen Dingolfing wieder starten

Die Corona-Einschränkungen lassen die Bevölkerung ins Grüne flüchten. Dabei werden landwirtschaftliche Flächen wie Wiesen und Weiden als Ersatz für nicht mehr zugängliche Parks oder Seewiesen genutzt. Das sorgt für Schäden und Konflikte mit Bauern und Bäuerinnen.

Japanische und chinesische Medien berichten von einer schiefgelaufenen Herzoperation beim Nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un. Es kursieren Gerüchte über seinen Tod.

217 Neuinfizierte in der Schweiz, die Finanzkommission des Nationalrats befürwortet Corona-Notkredite, Bundesrätin Sommaruga eröffnet Lohndiskussion und der Jura verteilt Masken. Der Tag zusammengefasst.

Die Wall-Street-Banken schränken Insidern zufolge die Kreditvergabe in Europa ein. Das wäre eine 180-Grad-Kehrtwende zum bisherigen aggressiven Expansionskurs.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die Aktionäre des Werkzeugmaschinenherstellers Starrag haben an der Generalversammlung vom Samstag allen Anträgen des Verwaltungsrates zugestimmt.

Nach Volkswagen und Daimler plant nun auch der dritte grosse deutsche Autobauer BMW die Wiederaufnahme seiner Produktion in Europa.

Der US-Flugzeugbauer Boeing will doch nicht den brasilianischen Rivalen Embraer übernehmen. Das dürfte mit der Corona-Krise zu tun haben.

Reiche Amerikaner fliehen aus dem Land. Ein beliebtes Ziel ist Neuseeland, wo man nach Ansicht einiger der Verängstigten auch einen Weltuntergang überleben kann.

Die Deutsche Bank hat unter Verweis auf das Bankgeheimnis vier demokratischen US-Senatoren eine Antwort auf Fragen zu ihren Geschäftsbeziehungen mit US-Präsident Donald Trump verweigert.

Inmitten der schweren Turbulenzen am Ölmarkt wird die Luft für die US-Schieferölfirmen dünn.