Schauspielerin Helena Zengel ist beim Deutschen Filmpreis als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet worden. Die Elfjährige erhielt die Auszeichnung für ihre Rolle im Drama "Systemsprenger".
Unterstützung für Angestellte etwa in der Pflege, in Kindertagesstätten und im Detailhandel: Die Schweizer Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat sich in einem Interview für eine Diskussion um höhere Löhne in systemrelevanten Branchen ausgesprochen.
Air France KLM erhält wegen der Corona-Krise staatliche Unterstützung in Milliardenhöhe aus Frankreich und den Niederlanden. Der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire kündigte für die heimische Fluglinie ein Hilfspaket von sieben Milliarden Euro an.
Lufthansa-Chef Carsten Spohr rechnet mit einem Abbau von 10'000 Jobs in der Corona-Krise. Die Flotte werde um etwa 100 Flugzeuge schrumpfen, sagte der Vorstandsvorsitzende am Freitag in einer internen Botschaft an die Mitarbeiter.
BMW will das Autowerk Spartanburg in den USA und das Motorradwerk in Berlin nach wochenlangem Stillstand vom 4. Mai an schrittweise wieder hochfahren. In Deutschland soll die Autoproduktion erst am 11. Mai im niederbayerischen Dingolfing wieder starten
Die Corona-Einschränkungen lassen die Bevölkerung ins Grüne flüchten. Dabei werden landwirtschaftliche Flächen wie Wiesen und Weiden als Ersatz für nicht mehr zugängliche Parks oder Seewiesen genutzt. Das sorgt für Schäden und Konflikte mit Bauern und Bäuerinnen.
Am kommenden Montag beginnt die schrittweise Aufhebung des Lockdown in der Schweiz. Die direkten Kosten der sechswöchigen Massnahmen belaufen sich gemäss Berechnungen der KOF-Ökonomen auf 18 Milliarden Franken.
Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich KOF hat ihre Szenarien für die Kosten der Coronakrise aktualisiert. Von März bis Juni rechnet sie mit Kosten für die Schweizer Volkswirtschaft von insgesamt 32 Milliarden Franken.
Viele Versicherer weigern sich, den Gastrobetrieben trotz abgeschlossener Epidemie-Versicherung die Schäden zu decken. Im Streit doppelt der Schweizer Gastroverband nun mit einem Rechtsgutachten nach.
Die in Genf ansässige M3-Gruppe will in die Produktion von Schutzmasken einsteigen, nachdem sie bereits solche Masken importiert.
Der neue 12-Zentimeter-Mörser hat seine Truppentauglichkeit bewiesen und den Nachweis für den Einsatz in der Armee erbracht. Er wird ab 2024 ausgeliefert. Eigentlich hätte das System 2018 bis 2022 geliefert werden sollen.
Die Zahl der 5G-Sendeanlagen in der Schweiz ist auf fast 2500 gestiegen. Doch wegen der Coronakrise bremsen die Behörden, und Verschwörungstheorien befeuern Anschläge auf Sendemasten.
Die Schweizer Pensionskassen haben im ersten Quartal unter dem Einbruch an den Finanzmärkten gelitten. Sie haben dabei auch die im Vorjahr erzielten Fortschritte wieder eingebüsst.
Zusammen mit den Gewerkschaften hat der Branchenverband Coiffure Suisse Schutzmassnahmen für Mitarbeiterinnen und Kundinnen ausgearbeitet.
Apple hat keine Hinweise auf eine Ausnutzung der bekanntgewordenen iPhone-Schwachstellen. Man gehe davon aus, dass die Sicherheitslücken "kein unmittelbares Risiko" für die Nutzer darstellten, teilte der US-Konzern in der Nacht zu Freitag mit.
Der Pharmakonzern Sanofi hat zum Jahresstart wegen der Coronavirus-Pandemie und dank seines Erfolgsmedikaments Dupixent gegen Hauterkrankungen und Asthma stärker zugelegt als erwartet.
Es ist wie die Ruhe vor dem Sturm. Weil Firmen während einiger Wochen nicht betrieben werden durften, sank die Zahl der Firmenpleiten im März 2020 deutlich. Danach dürfte die Zahl der Insolvenzen aber massiv steigen.
Nestlé hat in den ersten drei Monaten dieses Jahres ein Wachstum von 4,3 Prozent erreicht. Die Jahresprognose passt der Lebensmittelkonzern trotz der Coronakrise nicht an.
Der Chef des irischen Billigfliegers Ryanair, Michael O'Leary, gibt sich in der Coronavirus-Pandemie zuversichtlich. Sein Unternehmen habe noch genügend Geld und werde keine Staatshilfe beantragen, erklärte er in einem Interview.
Stefan Lippe ist im Alter von 64 Jahren an den Folgen des Coronavirus verstorben. Der Deutsche leitete drei Jahre lang die Geschicke des Versicherungskonzerns Swiss Re.
Die US-Börsen haben am Freitag nach einem schwerfälligen Start im späten Handel kräftig zugelegt.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Aktionäre der finanziell angeschlagenen Messegruppe MCH haben an der Generalversammlung vom Freitag alle Anträge des Verwaltungsrats gutgeheissen.
Die Folgen der Corona-Pandemie erhöhen einer Studie zufolge vor allem für Schwellenländer das Risiko einer starken Rezession oder sogar einer Staatspleite.
Die Corona-Krise hat die Stimmung der Konsumenten in den USA im April massiv belastet.
Während der Ölpreis in der Corona-Krise eingebrochen ist, steht der Weizenpreis seit Jahresbeginn im Plus. Sind die Panikkäufe für die Preisentwicklung beim Weizen verantwortlich? cash hat die Antworten.
Der cash Insider kommentiert die wichtigsten Börsenereignisse. Diese Woche unter anderem: Nestlé und die Hamsterkäufe, Grossinvestoren auf dem Rückzug, und der Schweizer Börse steht eine ziemlich bewegte Woche bevor.
Nestlé setzt im ersten Quartal deutlich mehr ab als Analysten erwartet hatten. Dass der Nahrungsmittelmulti allen Unkenrufen zum Trotz seine Ziele bestätigen kann, hat einen ganz speziellen Grund.
Obwohl die Horror-Meldungen über den US-Arbeitsmarkt seit Wochen kein Ende nehmen, steigen die Kurse. Die Gründe reichen von Anreizen der Finanzindustrie bis hin zum menschlichen Verhalten.
Die Stimmung deutscher Unternehmen ist wegen der Coronakrise so schlecht wie noch nie.