Am New Yorker Aktienmarkt haben am Dienstag einmal mehr die Technologiewerte das Geschehen dominiert.
Die Preise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen sind im ersten Quartal trotz des "Lockdowns" im März weiter angestiegen.
Die Coronakrise trifft die Schweizer Pensionskassen bei den Anlagen, aber auch strukturell. Vorsorgeexperte Hansruedi Scherer vom PPCmetrics sagt im cash-Interview, warum dies Auswirkungen auf die Versicherten hat.
Die Credit Suisse muss sich auf der Generalversammlung Ende des Monats auf Gegenwind von den Aktionären gefasst machen.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
China hat mit dem Prozess der möglichen Fusion seiner beiden grössten Brokerhäuser begonnen.
Die Zahl der Neuansteckungen mit Covid-19 geht zwar zurück, aber noch immer liegen rund 400 Menschen mit schweren Verläufen auf der Intensivstation.
Die Kontaktbeschränkungen im Kampf gegen die Coronaviruskrise kosten die US-Wirtschaft nach Einschätzung eines führenden US-Währungshüters pro Tag viel Geld.
Die Coronavirus-Pandemie hat beim Flughafen Zürich zu einem Einbruch bei den Passagierzahlen im März geführt.
Die Uhrenmesse Baselworld verliert prominente Teilnehmer.
Apple veröffentlicht Mobilitätstrends aus seinem Kartendienst, um Anhaltspunkte zum Erfolg von Ausgangsbeschränkungen im Kampf gegen die Coronavirus-Ausbreitung zu liefern.
Die Uhrenmesse Baselworld verliert prominente Teilnehmer. Die fünf Uhrenmarken Rolex, Patek Philippe, Chanel, Chopard und Tudor haben am Dienstag angekündigt, der Basler Veranstaltung den Rücken zu kehren und in Genf einen eigenen Anlass durchzuführen.
Die aktuellen Zahlen zeigen, dass der Flugbetrieb am Flughafen Zürich Kloten wegen der Coronakrise praktisch zum Stillstand gekommen ist.
Die Coronavirus-Pandemie hat beim Flughafen Zürich zu einem Einbruch bei den Passagierzahlen im März geführt. Insgesamt sackte die Zahl der Reisenden um 63,2 Prozent auf 890'000 ab.
Das Bundesamt für Verkehr ruft Firmen der ÖV-Branche dazu auf, Kurzarbeit anzumelden. Doch dürfen sie das? Hinter den Kulissen ringen zwei Bundesämter um eine Haltung.
Der Energiekonzern Axpo erwartet, dass das Ergebnis des ersten Halbjahrs 2020 schlechter ausfallen wird. Grund dafür sind Verwerfungen auf den Finanzmärkten in Folge der Coronakrise.
Die Reisebeschränkungen wegen der Corona-Pandemie dürften die Fluggesellschaften in aller Welt noch schwerer treffen als bisher gedacht. So dürften die Passagiererlöse in diesem Jahr voraussichtlich um etwa 55 Prozent geringer ausfallen als noch 2019.
Rolex, Tudor, Patek Philippe, Chanel und Chopard verlassen die Baselworld. Das ist ein Paukenschlag für die einst grösste Basler Luxusmesse. Damit droht ihr nach dem Ausfall 2020 sogar das komplette Aus.
Die Konjunktur werde im laufenden Jahr aufgrund der Corona-Pandemie um 3 Prozent einbrechen. Dies sagt der Internationale Währungsfonds voraus.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
In Krisenzeiten gerät der Schweizer Franken stets unter Druck. Damit die Währung nicht stark aufgewertet wird, interveniert die Nationalbank jeweils am Devisenmarkt. Anzeichen dafür gibt es auch in der Coronakrise.
Mehrere Detailhändler haben bei Ladeneingängen automatische Zählsysteme installiert. Damit können etwa Migros, Aldi und Lidl die vom Bund eingeschränkte Kundenzahl einfacher überwachen. Coop setzt noch auf Zählungen durch das Personal, prüft aber ebenfalls Automaten.
Die Organisation der erdölexportierenden Länder und ihre Partner haben sich am Wochenende auf eine historisch geltende Kürzung der Ölproduktion geeinigt. Acht Fragen und Antworten zum Deal.
Die Aussicht auf hohe Kreditausfälle in der Corona-Krise hat der US-Grossbank JPMorgan im ersten Quartal einen herben Gewinneinbruch eingebrockt.
Audi fährt seine in der Corona-Krise gestoppte Produktion langsam wieder hoch und beginnt damit im ungarischen Werk Györ. Dort ist seit Dienstag eine erste Linie zur Motorenmontage mit rund 100 Mitarbeitern geöffnet.
Als erste Autofabrik in Tschechien hat das Hyundai-Werk im östlich gelegenen Nosovice nach mehr als dreiwöchiger Corona-Pause den Betrieb wieder aufgenommen. Die Fliessbänder liefen am Dienstagmorgen an, wie ein Firmensprecher der Deutschen Presse-Agentur bestätigte.
Der Goldpreis hat seinen Höhenflug im Zuge der Corona-Krise nach den Osterfeiertagen fortgesetzt. Am Dienstagmorgen wurde die Feinunze (31,1 Gramm) an der Börse in London bei 1727,09 US-Dollar gehandelt.
Der französische Autobauer Renault steigt aus einer Partnerschaft mit dem chinesischen Automobilhersteller Dongfeng aus. Das Unternehmen verringert damit seine Aktivitäten in China.
Julius Bär folgt dem Beispiel der beiden Grossbanken UBS und CS und beantragt der Generalversammlung eine Aufteilung der Dividendenausschüttung. Die Generalversammlung selbst wird auf den 18. Mai verschoben.
Chinas Handels ist im März im Zuge der Coronavirus-Pandemie deutlich geschrumpft, allerdings weniger als von Experten erwartet. Die Exporte gingen im vergangenen Monat um 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück.