Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 10. April 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Handelsräume in New York trifft eine Flut von Kundenaufträgen. Die Banken wollen ihre Mitarbeiter zurück im Büro - doch diese haben in der vom Covonavirus heimgesuchten Metropole Angst.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Während in europäischen Ländern die Totenzahlen pro Tag inzwischen langsamer steigen, sind sie in den USA weiterhin sehr hoch. Wirtschaftlich hat die Krise schon zu 16 Millionen Arbeitslosen geführt.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel will Rettungsgelder für Euro-Staaten so schnell wie möglich fliessen lassen.

Das Ölkartell Opec und seine Kooperationspartner wollen angesichts der Corona-Krise in den kommenden zwei Jahren deutlich weniger Öl aus dem Boden pumpen als zuletzt.

Japans Börse kann zum Handelsschluss hin noch etwas zulegen. Asiens Börsen tendieren aber uneinheitlich.

Coiffeure nach der Lockerung der Corona-Massnahmen nach dem 26. April wieder arbeiten dürfen. Der Coiffeurverband erhält bei seinen Planungen Hilfe von Ems-Chemie-Chefin und SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo.

Die Lufthansa-Tochter Brussels Airlines wird nach Angaben des Unternehmens zur Bewältigung der Corona-Krise Staatshilfe in Belgien erhalten.

Tariferhöhungen seien für längere Zeit «ganz klar» vom Tisch, sagt SBB-Präsidentin Monika Ribar. Dies gelte auch angesichts der Coronavirus-Krise.

Die Opposition in Deutschland hat die Einigung der Eurogruppen-Finanzminister auf Hilfen für die besonders von der Corona-Krise betroffenen Euro-Staaten scharf kritisiert.

Die Krise trifft den Tourismus von allen Branchen mit am härtesten. Das heimische Feriengeschäft dürfte sich zudem vergleichsweise langsam erholen. Darum soll es nun gesondert gefördert werden.

Andrea Kramer wacht beim Detailhändler über Teigwaren, Osterhasen und WC-Papier. Die Corona-Krise hat ihren Job drastisch verändert.

Monika Ribar hat sich zu möglichen Tariferhöhungen wegen der Corona-Krise geäussert. Ihre Antwort wird die Benützer der SBB freuen.

Die Debatte über Corona-Anleihen scheiterte zuletzt und hat tiefe Gräben wieder aufgerissen. Nun haben sich die EU-Länder doch noch zu einer Lösung durchgerungen.

Sie erhalten Applaus und Anerkennung, doch hätten Spitex-Leute, Kinderbetreuerinnen und Polizisten wohl lieber mehr im Portemonnaie. Wir zeigen, wieviel sie verdienen und wie es um eine Corona-Prämie steht.

Die Euro-Finanzminister diskutieren über ein Hilfspaket für besonders von Corona betroffene Staaten. Volkswirtschaftsprofessor Aymo Brunetti erklärt, warum das auch für die Schweiz von Bedeutung ist.

Die Jungfraubahnen sollen bundesrätliche Massnahmen zur Eindämmung der Epidemie bewusst missachtet haben, lautet der Vorwurf. Die Staatsanwaltschaft sieht das anders.

Ökonomen schliessen einen zweistelligen BIP-Rückgang für das Jahr 2020 nicht mehr aus. Die Hoffnung: Dass uns mit einer V-Rezession das Allerschlimmste erspart bleibt.

Noch am Wochenende wollte der UBS-Chef von Änderungen bei der Ausschüttung an die Aktionäre nichts wissen. Nun lenken die Grossbanken ein – die Hintergründe.

Der Bundesrat zeigt in Umrissen, wie er die hiesigen Airlines sowie die Luftfahrt-Infrastruktur in die Nach-Corona-Zeit führen will.

In seiner fragwürdigen Doppelrolle als Präsident der USA und als Firmenchef versucht Donald Trump, seiner Bank finanzielle Zugeständnisse abzuringen.

Wer zahlt die Zeche, wenn Geschäftsräume nicht genutzt werden können? Der Streit zwischen Kleinbetrieben und ihren Vermietern spitzt sich zu. Nun soll der Bundesrat einschreiten – und die SP bringt eine ganz neue Idee ins Spiel.