Die Anleger an der Wall Street fassen wieder Mut. Trotz der sich in den USA weiter stark ausbreitenden Pandemie setzen sie auf ein baldiges Wiederanspringen des Wirtschaftsmotors.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Globalisierung, wie wir sie gekannt haben, endet mit der Coronakrise, prophezeit US-Starökonom Jeremy Rifkin im Interview. Nationalstaaten werden nicht verschwinden, aber es müssen mehr regionale Netzwerk enstehen.
Die US-Notenbank Fed erwartet einen Konjunktureinbruch im Sog der Viruskrise und stemmt sich mit ihrem Niedrigzins dagegen.
Zum ersten Mal seit mehr als zehn Jahren rentieren die Schweizer Staatsanleihen weniger als diejenigen aus Deutschland. Das macht den Kampf der Schweizerischen Nationalbank gegen einen starken Franken noch schwieriger.
Trotz immenser wirtschaftlicher Belastungen durch die Coronavirus-Pandemie haben sich die Euro-Finanzminister nicht auf Hilfen für Italien und andere stark betroffene Länder verständigen können.
Die Austrian Airlines ist wie viele andere Airlines als Folge der Corona-Pandemie gezwungen, mit ihren Flugzeugen am Boden zu bleiben, und sie braucht Staatshilfe.
Das Pharmaunternehmen Basilea sieht sich durch die Coronakrise nicht tangiert.
Swiss, Easyjet und weitere flugnahe Betriebe, die für die Infrastruktur der Schweiz von Bedeutung sind, sollen künftig Staatshilfen beantragen können. Viele Details bleiben offen. Eine Tageszusammenfassung.
Der linke Senator Bernie Sanders steigt aus dem Präsidentschaftsrennen der US-Demokraten aus und macht damit den Weg frei für eine Kandidatur des Ex-Vizepräsidenten Joe Biden.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Die Lufthansa-Tochter kann etwas aufatmen. Der Bundesrat will die heimische Aviatik mit Liquidität in der Not ausstatten. Die Bedingung: Das Geld muss in der Schweiz bleiben und rasch zurückbezahlt werden. Doch noch gibt es einige offene Fragen.
Die SRG schliesst das Jahr 2019 wie angekündigt mit einem negativen Unternehmensergebnis von 22,2 Millionen Franken ab. Der Rückgang der Werbeeinnahmen und die Restrukturierungskosten belasten das Ergebnis besonders.
Der Cover-Reigen ist vorbei - am Freitag, 10. April, endet "Sing meinen Song - das Schweizer Tauschkonzert" mit einem Duett-Abend. Die laut TV24 "erfolgreichste Eigenproduktion seit Senderbestehen" bleibt auch für Gastgeber Seven unvergesslich.
Der Bundesrat hat noch nicht über Staatshilfen für Fluggesellschaften wie die Swiss entschieden, er prüft aber eine Überbrückungsfinanzierung für die gesamte Luftfahrtindustrie. Wegen der Coronakrise sind ausgenommen von Transportflügen viele Flotten gegroundet.
Der Bundesrat will Mieterinnen und Mieter, die durch die Coronakrise in Finanznöte geraten sind, nicht entlasten. Er werde sich nicht in "die privatrechtlichen Beziehungen" zwischen Mietern und Vermietern einmischen.
Der weltgrösste Fast-Food-Konzern McDonald's hat wegen der Corona-Pandemie einen heftigen Geschäftseinbruch erlitten. Im vergangenen Monat fielen die Erlöse weltweit deutlich zurück.
Die Nachfrage nach Osterhasen fällt in Zeiten der Pandemie tiefer aus. Die Detailhändler versuchen mit Rabatten und Aktionen nachzuhelfen.
Das vor allem im Kanton Zug beheimatete "Crypto Valley" war lange Zeit das Schweizer Vorzeigemodell für Unternehmergeist und Innovationskraft. Nun steht die gesamte Schweizer Blockchain-Szene aufgrund der Coronakrise mit dem Rücken zur Wand.
Die Coronavirus-Krise hat auch bei Daimler für einen massiven Rückgang der Verkaufszahlen gesorgt. Im ersten Quartal setzte der Konzern weltweit rund 477'400 Autos der Kernmarke Mercedes-Benz ab, knapp 15 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Stefan Wolter, Chef der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung, warnt vor einer Konkurswelle. Die Kantone müssten ihre Notfallpläne aktivieren. Der Berufslehre drohe ein Stresstest.
Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat am Mittwoch einen weiteren Personalwechsel vermeldet: Die "10 vor 10"-Moderatorin Susanne Wille übernimmt spätestens ab 1. Juni die Leitung der Kulturabteilung. Damit nimmt sie auch Einsitz in der SRF-Geschäftsleitung.
Mastercard, Visa, Postfinance und American Express erhöhen die Limite für kontaktloses Zahlen ohne PIN-Eingabe "bis auf Weiteres" von 40 auf 80 Franken. Damit soll es den Kunden möglich sein, grössere Beträge zu bezahlen, ohne ein Bezahlterminal anzufassen.
Wegen der grossen Nachfrage stockte der Bundesrat den Verpflichtungskredit für Bürgschaften vergangene Woche auf insgesamt 40 Milliarden Franken auf. Die Finanzdelegation (FinDel) hat nun einen weiteren Vorschuss in Höhe von 10 Milliarden Franken bewilligt.
Wegen der grossen Nachfrage stockte der Bundesrat den Verpflichtungskredit für Bürgschaften vergangene Woche auf insgesamt 40 Milliarden Franken auf. Die Finanzdelegation (FinDel) hat nun einen weiteren Vorschuss in Höhe von 10 Milliarden Franken bewilligt.
Um die Grundversorgung während der Krise sicher zu stellen, hat die Post zusammen mit grossen Händlern wie Migros oder Coop und den Sozialpartnern ein Massnahmenprogramm ausgearbeitet.
Trotz massiven Einbussen wegen der Corona-Krise entschädigt die öV-Branche ihre Abo-Kunden mit 100 Millionen Franken. Die Finanzierung der Kulanzmassnahmen ist allerdings noch nicht gesichert. Alliance Swisspass erwartet aber, dass Bund und Kantone einspringen.
Mit einem neuen Regelwerk will die EU erreichen, dass als grün und nachhaltig angepriesene Finanzprodukte dies auch wirklich sind. Die 27 EU-Botschafter haben am Mittwoch grünes Licht gegeben. Auch für Schweizer Banken ist dieses neue Kategorisierungssystem relevant.
Im vergangenen Jahr haben Versicherungen weltweit 60 Milliarden Franken für Katastrophenschäden ausbezahlt. Das ist weniger als 2018. Langfristig ist der Trend aber steigend.
Das Start-up Nuro darf seine vollautomatischen Lieferfahrzeuge ohne Sicherheitsfahrer im Silicon Valley testen. Es ist erst der zweite Anbieter mit einer entsprechenden Erlaubnis der kalifornischen Verkehrsbehörde nach der Google-Schwesterfirma Waymo.