Der Drucker- und Kopierer-Hersteller Xerox stellt angesichts der Corona-Krise die Bemühungen ein, den grösseren Rivalen HP zu übernehmen. Aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage wegen der Pandemie werde die Kaufofferte zurückgezogen, teilte Xerox am Dienstag mit.
Angesichts der Coronavirus-Pandemie hat die europäische Bankenbehörde EBA den Finanzinstituten einen besonnen Umgang mit Bonuszahlungen nahegelegt.
Seit zahlreiche Regierungen der Wirtschaft mit Hilfspaketen zur Hilfe heilen, läuft die Diskussion über Dividenden heiss. Zunehmend ins Zentrum der Debatte rücken die Grossbanken.
Der Zweitwohnungsanteil in der Schweiz hat leicht zugenommen: In 18 Gemeinden stieg er über 20 Prozent, in 8 Gemeinden sank er drunter. Damit waren Ende letztes Jahr in 371 von 2202 Gemeinden mehr als ein Fünftel der Behausungen Zweitwohnungen, in 10 mehr als 2018.
Der umstrittene chinesische Hightech-Gigant Huawei hat im vergangenen Jahr ungeachtet der US-Handelssanktionen seinen Umsatz steigern können. Das teilte das Unternehmen am Dienstag in Shenzen mit.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Die Personalverleihplattform präsentiert eine Auswertung der Daten von seinen registrierten Arbeitnehmenden und Unternehmen. Das Fazit von Coople: Im Detailhandel und in der Logistik herrscht weiterhin erhöhter Personalbedarf.
Schwimmen im Rhein macht glücklich, sagen passionierte Basler. Vielleicht, weil das Wasser Antidepressiva und Opioide enthält? Jedenfalls stiessen Forschende bei einer Kläranlage, die Abwässer aus der Pharmaindustrie säubert, auf diese und 23 andere Arzneisubstanzen .
Das Wirtschaftsforschungsinstitut BAK Economics will einen Beitrag leisten, um die Existenz von Firmen in der Coronakrise zu sichern. Es stellt ab sofort eine kostenlose telefonische Kurzberatung zur Verfügung.
Die Corona-Krise bringt die ohnehin seit Jahren schwächelnde Modefirma Tom Tailor erneut in Bedrängnis. Die Firma versucht, mit den staatlichen Hilfen durch die Krise zu kommen.
CH Media, zu dem auch dieses Portal gehört, beantragt für einen Teil seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kurzarbeit. Das Medienunternehmen begründet den Schritt mit dem scharfen Einbruch der Einnahmen aus der Werbung infolge der Corona-Krise, wie es schreibt.
Die gedämpfte Shoppinglust vieler Konsumenten wegen der Coronavirus-Pandemie macht Europas grösstem Online-Modehändler Zalando zu schaffen. Im ersten Quartal rutscht das deutsche Unternehmen in die roten Zahlen.
Der britische Billigflieger Easyjet hofft für sein Schweizer-Geschäft auf Staatshilfe des Bundes. Wegen der Reisebeschränkungen zur Bekämpfung des Coronavirus hat die Fluggesellschaft ihren Flugbetrieb inzwischen ganz eingestellt.
Das Coronavirus trifft die Ostschweizer Wirtschaft massiv. Mehr als die Hälfte der Unternehmen rechnen mit Liquiditätsproblemen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der IHK St.Gallen-Appenzell und der IHK Thurgau.
Beim Touring Club Schweiz (TCS) laufen derzeit die Telefone heiss. Seit Januar sind bei der ETI-Zentrale rund 20'000 Anrufe im Zusammenhang mit dem Coronavirus eingegangen. Das entspricht einer Zunahme um über 350 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Seit der Bundesrat den Notstand erklärt hat, steigen die Hypothekarzinsen. Und das, obwohl die Notenbanken weltweit Zinsen gesenkt und die Schweizer Nationalbank die Regeln für Banken gelockert hat. Was braut sich zusammen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Mitten in der Corona-Krise hat SBB-Chef Andreas Meyer seinen letzten Arbeitstag. Die aktuelle Situation mit gesundheitlichen Bedrohungen, Unsicherheit und weitgehendem Lockdown auch im öffentlichen Verkehr sei ein "Albtraum", sagte Meyer im Interview mit dem "Blick".
Hochverschuldete Unternehmen reduzieren in der Regel ihre Investitionen. Um dies zu verhindern, fordern Ökonomen eine Art «Kurzarbeit für das Kapital».
Im Vergleich zum selben Monat im Vorjahr hat der Schweizer Detailhandel im Februar 0,4 Prozent weniger Umsatz erzielt. Unter Berücksichtigung der Teuerung ist der Umsatz jedoch leicht gestiegen.
Auch beim Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli bremsen die Folgen der Pandemie die Verkäufe. Der Konzern zieht seine Wachstumsziele für das laufende Jahr wegen des Coronavirus zurück.
Die US-Börsen schliessen nach einem volatilen Handelstag im Minus. Es war das schlechteste erste Quartal aller Zeiten im Dow Jones.
Die Viruskrise hat für ein erstes Aktienquartal mit dramatischen Kurseinbrüchen gesorgt. Aber nicht alle Titel litten gleich schwer – und manche Aktien sind schon wieder interessant geworden.
Die Zahl der Schweizer Corona-Fälle ist innerhalb eines Tages um 701 gestiegen. Innenminister Berset sorgt sich wegen des schönen Wetters in den nächsten Tagen. Eine Tageszusammenfassung.
Bei der Kapitalerhöhung des Sensorenherstellers AMS zum Kauf des deutschen Leuchtenkonzerns Osram haben gut 60 Prozent der bisherigen AMS-Aktionäre mitgemacht.
Beim Biopharma-Unternehmen Newron kommt es wegen der Corona-Pandemie zu Verzögerungen bei neuen Studien.
Ein Auftrag von der Regierung und die Aussicht auf weiteres Geschäft aufgrund der Corona-Pandemie haben der Aktie einer Medizintechnik-Firma die beste Kursentwicklung unter deutschen Werten in diesem Jahr beschert.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Mit ausgeweiteten Schutzmassnahmen wollen die USA in der sich verschärfenden Corona-Krise das Schlimmste verhindern.
Das Barometer für das Verbrauchervertrauen in den USA im März fiel um 12,6 Punkte auf 120 Zähler.
In den nächsten drei Jahren dürften die potenziellen Gewinne europäischer Banken wegen der Negativeffekte des Coronavirus um 120 Milliarden Euro niedriger ausfallen.