Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 23. März 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die politische Uneinigkeit in Washington über ein billionenschweres Konjunkturpaket gegen die Corona-Krise hat am Montag die Aktienkurse erneut belastet.

Schliessungen von Aktienmärkten in turbulenten Zeiten sind kein Novum. Für Anastassios Frangulidis, Chefstratege von Pictet Asset Management, wäre dies in der Coronakrise auch denkbar. Er stösst (noch?) auf Widerspruch.

Ein schwächeres Wachstum der Infizierten-Zahl weckt zurzeit Hoffnung. Doch die Lage in Spanien und Italien bleibt weiterhin dramatisch.

Wegen der Corona-Pandemie stellen italienische Konzerne wie der Autobauer FCA und das Modeunternehmen Prada ihre Produktion auf die Fertigung von Schutzartikeln um.

US-Präsident Donald Trump hat Ende letzter Woche im kleinen Kreis darüber zu sprechen begonnen, das öffentliche Leben in dem Land wieder stärker zuzulassen, wie aus unterrichteten Kreisen verlautete.

Die Corona-Krise wird laut Ökonomen der Allianz im ersten Halbjahr 2020 zu einer schweren Rezession in allen wichtigen Volkswirtschaften führen. Für viele Unternehmen könnte es zudem kritisch werden.

Die amerikanische Notenbank Fed stemmt sich mit aller Macht gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise. Am Montag beschloss sie weitere Massnahmen.

Mit einem beispiellosen Hilfspaket unterstützt der Bund Familien, Mieter, Beschäftigte, Selbstständige und Unternehmen in der Corona-Krise.

Die Sygnum Bank hat einen digitalen Token lanciert, der mit Schweizer Franken hinterlegt wird. Der DCHF genannte Stablecoin ist an den Franken gebunden.

Die Finanzdelegation der eidgenössischen Räte (FinDel) gibt grünes Licht für die vom Bundesrat beschlossenen dringlichen Kredite im Umfang von 30,7 Milliarden Franken. Damit sollen die negativen Folgen des Coronavirus auf die Wirtschaft abgefedert werden.

Die Coronakrise trifft den Flugverkehr massiv. Die Swiss reduziert den Flugbetrieb ab Montag auf ein Minimum, viele Flugzeuge bleiben am Boden. Zahlreiche Maschinen wurden an den Militärflugplatz Dübendorf verlegt.

Ein zusätzlicher Verkaufstag könnte helfen, die Kunden besser zu verteilen. Der Bund überlegt sich, den Sonntagsverkauf zu erlauben. Dabei sei das Personal schon jetzt am Limit, wehrt sich die Gewerkschaft Unia.

Migros und Coop nehmen Stellung zu langen Lieferfristen und erklären, weshalb es zurzeit weniger Aktionen gibt.

Apple hat die Kaufeinschränkungen für iPhones in seinem Online-Store nach nur wenigen Tagen wieder aufgehoben.

Ärzte in Verbier VS wollen den Ort und das ganze Val de Bagnes wegen dem Coronavirus unter Quarantäne stellen. Sie halten die Region für einen der grösseren Infektionsherde in der Schweiz. Der Kanton Wallis hat das BAG um eine Beurteilung der Situation ersucht.

Die amerikanische Notenbank Fed stemmt sich mit aller Macht gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise. Nach starken Zinssenkungen und einem grossen Anleihekaufprogramm kündigte sie am Montag in Washington weitere Massnahmen an.

Seit vergangener Woche fahren SBB und Postauto mit einem reduzierten Fahrplan. Kleinere Betriebe ziehen diese Woche nach. Die Kulanz für bereits gelöste Abos blieb bislang mehrheitlich aus. Nun prüft die Alliance SwissPass eine branchenübergreifende Lösung.

Der Autobauer Fiat Chrysler will zum Schutz vor der Corona-Pandemie in grossem Stil Atemschutzmasken herstellen. Das berichten Gewerkschaften.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der aktiven Firmen in der Schweizer Baubranche zwar erneut positiv entwickelt, erstmals seit fünf Jahren gab es jedoch mehr Konkurse und Löschungen als Neugründungen.

Die Bekämpfung der Corona-Epidemie führe laut UBS zu einem starken Einbruch des Schweizer Wachstums im ersten Halbjahr. Eine Wirtschaftskrise liesse sich aber durch eine starke Reaktion der Fiskalpolitik verhindern.

Die Schweizer Wirtschaft leidet unter den Folgen des Coronavirus. Weitere Prognostiker erwarten nun eine Rezession.

Weltweit führende Textilfirmen haben bei mehr als 1000 Fabriken in Bangladesch Aufträge im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar ausgesetzt oder storniert.

Der Chef des Vermögensverwalters Julius Bär, Philipp Rickenbacher, hat im vergangenen Geschäftsjahr 4,41 Millionen Franken verdient. CEO ist er allerdings erst seit 1. September 2019, davor war Leiter des Intermediär-Geschäfts.

Felix Frei (60) führte 13 Jahre lang das Hallenstadion. Er sagt, warum es nach dem Corona-Virus mehr Anlässe gibt und warum der Angriff der Basler auf die Zürcher Halle nicht funktionieren kann.

Die Reinigungs- und Desinfektionsmittel der Borer Chemie AG mit Sitz in Zuchwil sind gefragt wie nie. Alle legen Vorräte an. Auffällig spät dran sind die Spitäler.

Am (heutigen) Montag wird das Angebot im öffentlichen Verkehr erneut reduziert. Die SBB haben Ausfälle und Teilausfälle im Fernverkehr und im grenzüberschreitenden Regionalverkehr angekündigt.

Die Verhandlungen um ein Coronavirus- Konjunkturpaket in den USA in Höhe von mehr als einer Billion Dollar sind ins Stocken geraten. Die Demokraten im US-Senat blockierten das federführend von Republikanern erstellte Paket bei einer prozeduralen Abstimmung.

Rasch und unbürokratisch sollen die Gesuche um Erwerbsausfallentschädigung geprüft werden. Gemäss den Schätzungen des Bundes sei mit über 160'000 Betroffenen zu rechnen.