Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. März 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die Telekommunikationsinfrastruktur läuft wegen der Corona-Krise am Limit. Der Bund schreibt von einer historisch einmaligen Situation, Swisscom und Sunrise berichteten von "punktueller Überlast". Zu einer grösseren Panne kam es aber am Mittwoch nicht.

Aufgrund des Corona-Virus und auf Anweisung der französischen Behörden hat Bucher Industries beschlossen, die Produktionsstandorte in Frankreich temporär zu schliessen.

Der Bund rationiert per sofort fiebersenkende Medikamente. Pro Person ist nur noch eine Packung pro Kauf erlaubt. Der Apothekerverband Pharmasuisse geht davon aus, dass Lieferengpässe bald behoben sind.

Trotz "ausserordentlicher Lage" dürfen Pizzakuriere weiterhin ausliefern. Doch auch beim Lieferservice Dieci ist Verunsicherung zu spüren.

Wie die SBB reduziert auch die BLS wegen der Ausbreitung des Coronavirus ihr Angebot im öffentlichen Verkehr. Die Reduktion erfolgt schrittweise bis am 23. März und gilt bis am 26. April.

Ab Donnerstag fahren die Züge in der Schweiz weniger häufig. Ganze Linien werden gestrichen. Auch der Takt von Bussen und Trams wird reduziert.

Zwei ETH-Professoren fordern ein radikales Vorgehen nach deutschem Vorbild – aber nach Schweizer Art.

Die Credit Suisse hat ihre Prognose für das Schweizer Wirtschaftswachstum erneut gesenkt und geht neu von einem Rückgang des Bruttoinlandprodukts um 0.5 Prozent aus.

Beim Medienunternehmen CH Media kommt es zu einem Wechsel im Bereich Publishing. Mathias Meier (39) löst Jürg Weber (62) ab. Meier stösst von Axel Springer zum Schweizer Medienhaus und ist Spezialist für digitale Bezahlangebote.

Die Ökonomen der Credit Suisse halten eine kurze Rezession im laufenden Jahr als Folge der Coronakrise für unvermeidbar. Sie gehen nun von einem Rückgang des Bruttoinlandprodukts um 0,5 Prozent aus.

Der Automarkt in China bleibt auch in den ersten Märzwochen deutlich unter dem Niveau von vor einem Jahr.

Arbeitgeber dürfen verlangen, dass Angestellte auch im Home-Office die Arbeitszeit erfassen, sagt Arbeitsrechtsexperte Roger Rudolph. Bei anderen Fragen spricht das Gesetz aber nicht immer eine klare Sprache.

Zwei Jahre nach der letzten grösseren Produkt-Offensive im Markt der Tablet-Computer hat Apple am Mittwoch vier neue iPad-Modelle vorgestellt. Die neuen iPad Pro wurden mit einem schnelleren A12Z Bionic Chip ausgestattet.

Das Corona-Virus trifft die Wirtschaft und Arbeitnehmende hart. Nun erhält die Idee eines temporären bedingungslosen Grundeinkommens Auftrieb. Über 30'000 Menschen habe eine Petition unterzeichnet.

In Nordkorea leben deutlich mehr Menschen in absoluter Armut als bisher angenommen. Das zeigt eine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien, die auf der Auswertung von Satellitenbildern basiert. Demnach lebten 2018 rund 60 Prozent der Bevölkerung in absoluter Armut.

Der Industriekonzern ABB hält an seiner Generalversammlung von nächster Woche fest. Aktionäre dürfen jedoch nicht persönlich teilnehmen.

BMW erwartet für das laufende Jahr einen weiteren deutlichen Gewinnrückgang und plant eine Anpassung der Produktion samt Kurzarbeit.

Nach einem guten Jahr mit weiteren Verkaufs- und Gewinnzuwächsen stellt sich die Hauptmarke des Volkswagen-Konzerns auf drohende Lasten durch die Coronavirus-Krise ein.

Die australische Regierung hat wegen der Coronavirus-Pandemie ihren Bürgern alle Auslandsreisen bis auf Weiteres untersagt. Das Verbot gelte für unbestimmte Zeit, sagte Premierminister Scott Morrison am Mittwoch.

Arbeitsämter werden von Anmeldungen für Kurzarbeit überschwemmt. Derweil bereitet Bundesrat Guy Parmelin weitere Massnahmen vor.

Um Firmen mehr Kredite zur Verfügung zu stellen, soll die Nationalbank den sogenannten antizyklischen Eigenkapitalpuffer auflösen. 

Im Gegensatz zu Sunrise und UPC sind die Netze des staatsnahen Betriebs seit Montag überlastet. Swisscom-Chef Schaeppi richtet einen Appell an die Kunden.

Ein «Schweizfonds» – finanziert aus der Bundeskasse – soll den Unternehmen helfen, durch die Krise zu kommen. Der Schweizer Finanzhaushalt ermögliche das, sagen zwei Professoren.

Der Bund, die Nationalbank und die Banken müssen jetzt gemeinsam handeln. Und zwar rasch.

Vom Corona-Grounding der Passagierflugzeuge ist auch die Luftfracht betroffen. Nun könnten Maschinen umfunktioniert werden.

Die halbe Schweiz ist plötzlich im Homeoffice. Aber wie macht man das richtig? Tipps von jenen, die schon länger von zu Hause aus arbeiten.

Während viele im Homeoffice sitzen, müssen Bauarbeiter oft ohne Schutz weiterarbeiten. Die Gewerkschaft Unia will das nun unterbinden.

Wladimir Putin hat am Mittwoch ein Gesetz zum Erwerb der Aktienmehrheit der Sberbank unterzeichnet. Der Kauf kostete den Kreml knapp 30 Milliarden Euro.

Knapp zwei Monate nach Ausbruch des Coronavirus nehmen die Menschen im Epizentrum der Pandemie ihre Arbeit wieder auf.

Ob Lebensmittel, Bücher, Kleidung oder Elektronik – seit Läden schliessen mussten, steigen die Onlinebestellungen. Und mit ihnen die Probleme.

Warum es unklug wäre, EU-Bürger vom Schweizer Finanzplatz auszusperren – als Gegenmassnahme für die Verweigerung der Börsenäquivalenz.

Beatrice Weder di Mauro, die prominenteste Schweizer Ökonomin, fordert schwerwiegende Massnahmen.

VW, Opel und Co. setzen ihre Produktion in Europa wegen Corona weitgehend aus. Die Vollbremsung trifft die Schweizer Autozulieferer mit voller Wucht.

Soll die Swiss Staatshilfe erhalten? Politiker ärgern sich über solches Gebaren – und machen eigene Vorschläge für die von der Corona-Krise gebeutelte Airline.

Wie stemmt man sich gegen einen grossen Absturz der Wirtschaft? Etwa, indem man Geld regnen lässt, so die Idee in den USA.

Vielen Firmen droht wegen der Corona-Krise das Geld auszugehen. Banken wollen ein Bürgschaftsprogramm ins Leben rufen, bei dem der Bund den Grossteil der Risiken tragen soll.

Ertragsausfälle, zu viele Schulden, Liquiditätsengpässe: Viele Krisenherde ­verschärfen die Folgen der Pandemie.

Mit Krediten heizten die Grossbanken Spekulationen auf dem Aktienmarkt an. Jetzt werden Kredite fällig. Doch die UBS rät Kunden, weitere Schulden zu machen.

Der hohe Verkaufsdruck führt zu fragwürdigem Handeln – etwa, abgelaufene Sandwiches nicht abzuschreiben