Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. März 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Taucher vom Vortag ging es mit den US-Börsen am Mittwoch wieder deutlich bergauf.

Der Börsen-Ausverkauf der letzten Woche wegen der Coronaviruskrise zwingt die Notenbanker zum Handeln. Reicht die Öffnung der Geldschleusen, um einen Bärenmarkt abzuwenden? Experten nehmen Stellung.

Die deutschen Oberklassehersteller Daimler und BMW wollen ihre Absatzeinbussen in China wegen des Coronavirus im weiteren Jahresverlauf ausgleichen.

Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle steigt in der Schweiz nun rasant. Italien schliesst alle Schulen bis Mitte März.

Der wegen der Auto- und Coronakrise angeschlagene Maschinenbauer Klingelnberg konkretisiert sein Sparprogramm.

Das Winterthurer Industrieunternehmen Burckhardt Compression übernimmt das weltweite Kompressorgeschäft des an der japanischen Börse kotierten Unternehmens The Japan Steel Works (JSW).

Europas grosse Airlines hoffen auf eine zügige Erholung der vom Coronavirus belasteten Nachfrage im Luftverkehr.

Der chinesische Mischkonzern Fosun steht Insidern zufolge vor einer Übernahme des Bankhaus Lampe.

Der US-Milliardär Michael Bloomberg steigt aus dem Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten aus. Das teilte sein Wahlkampfstab am Mittwoch mit.

Die Tesla-Manie nimmt kein Ende. Trotz Jahresverlust steht die Aktie auf Rekordniveau. Gleichzeitig steigen die Short-Seller nach Verlusten immer wieder ein. Eine HSG-Studie versucht, das Phänomen Tesla zu erklären.

Am Donnerstag findet ein runder Tisch zu den wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus statt. Die Forderungen an Bundesrat Guy Parmelin gehen weit auseinander. 

Dem überraschenden Entscheid der US-Notenbank ist kein Erfolg beschieden. Jetzt lauern neue Gefahren und die Europäer sind schlimm dran.

Der Traum vom Eigenheim ist nicht unerschwinglich – je nach Region und Gemeinde gibt es aber enorme Unterschiede.

Besitzt die Bank gestohlenes jüdisches Vermögen? Diesen Schluss legen Akten aus einem Nazi-Hauptquartier in Argentinien nahe.

Das Leben im Reich der Mitte verlagert sich auf Apps. Diese entscheiden zum Beispiel, wohin man noch gehen darf.

Aufgrund der wirtschaftlichen Abkühlung korrigieren immer mehr Unternehmen ihre Ziele für das laufende Geschäftsjahr.

Die Nachfrage nach Flügen bricht weiter ein. Die Swiss und die Mutter Lufthansa sind zu drastischen Schritten gezwungen.

Ökonom Klaus Wellershoff über die Fed-Zinssenkung, deren Auswirkungen auf die Schweizer Geldpolitik und den Spielraum, den die SNB noch hat.

Nach der überraschenden und heftigen Zinssenkung der US-Notenbank tauchten die US-Aktien. Anders das Bild in Europa.

Das Parlament will ausländische Investitionen kontrollieren. Das ist eine gute Idee.

Saudi-Monarch Abdullah überweist 100 Millionen auf das Schweizer Konto von Spaniens Regent Juan Carlos I. Geschenk oder Bestechung?

Wer sich nicht an Rückzugslimiten und Kündigungsfristen bei Banken hält, riskiert eine hohe Gebühr.

Laut einer Studie der Credit Suisse dürfte der andauernde Run auf Immobilien in der Schweiz anhalten.

Jerome Powell reagiert rasch auf die Corona-Krise. Die Heftigkeit seiner Zinssenkung und ihr Zeitpunkt sind Grund zur Beunruhigung.

In den letzten fünf Jahren des QS-Fächerrankings haben sich die Schweizer Hochschulen klar verbessert.

Die grosse Unsicherheit wegen des Coronavirus, wachsende Ängste und Panik an den Finanzmärkten ergeben ein giftiges Gemisch.

Walter B. Kielholz kontaktierte den UBS-Chef bereits im letzten Herbst wegen seiner Nachfolge als VR-Präsident bei Swiss Re – ganz unverbindlich.

Wegen des Coronavirus korrigieren die Ökonomen die Aussicht für die Schweizer Wirtschaft. Und es könnte noch schlimmer kommen.

Das Fed hat wegen der Ausbreitung des Coronavirus rasch reagiert – und das ziemlich heftig.

Der scheidende Chef der Schweizer Grossbank UBS wird Verwaltungsratspräsident des Rückversicherers Swiss Re.