Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 08. Februar 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Flugzeugbauer Airbus hat laut einem österreichischen Medienbericht zugegeben, «politische Zuwendungen» im Rahmen des Eurofighter-Geschäfts mit der Alpenrepublik getätigt zu haben.

Das Kursrallye bei Tesla ist Abbild des Umbruchs in der Industrie. Dabei zeigt sich zunehmend die Bedeutung von Software, welche für die Datenverarbeitung unabdingbar ist.

Der Verunsicherung durch den Coronavirus-Ausbruch zum Trotz: Die Anleger werden sich Experten zufolge in der neuen Woche wieder auf die langfristigen Aussichten für die Börse konzentrieren.

Befreit von britischem Einfluss wird in der Europäischen Union an einem Vorstoss gefeilt, die vom Brexit geplagte City of London zu schwächen.

Das kanadische Unternehmen Bombardier will aus Verkehrsflugzeug-Projekt aussteigen. Steht der Traditionskonzern kurz vor der Zerschlagung?

Die US-Regierung erwartet einen spürbaren Dämpfer durch die Krise des Flugzeugherstellers Boeing.

Apple schliesst seine Geschäfte in China wegen des Coronavirus offenbar länger als ursprünglich angekündigt.

Nach dem Ausbruch des Virus sind in China die ersten ausländischen Todesopfer bestätigt worden.

Die USA weiten ihre Strafzölle auf Stahl- und Aluminium-Importe aus.

Die USA nehmen zunächst Abstand von den angedrohten Zöllen auf Importe von Autos und Fahrzeugteilen aus der Europäische Union.

In der Schweiz werden so viele Milliarden vererbt wie noch nie. Und das fast steuerfrei. Erbschaftsforscher Marius Brülhart behauptet, dass dies die Gesellschaft nachhaltig prägen wird.

Gute Kontakte zu Politikern und im Notfall etwas Geld: So laufen die Geschäfte des österreichischen Immobilienkönigs.

Die CS-Spitze begründet den Rauswurf des Bankchefs mit dem Vertrauensverlust nach der Beschattungsaffäre. Thiam muss nun schweigen, sonst bekommt er keinen Bonus.

Der Griff zur Allmacht innerhalb der Credit Suisse war zu verwegen. Der Abgang von Tidjane Thiam ist eine Chance für die Schweiz.

Thomas Gottstein wird zum Nachfolger von Tidjane Thiam. Eher unverhofft schafft er es auf den Spitzenposten.

CS-Vizepräsident Severin Schwan sagt, wie er die Beschattungsaffäre erlebt hat – und warum CEO Thiam jetzt dafür geradestehen muss.

Viele Papiere aus Grossbritannien bringen eine stolze Dividendenrendite – aber auch ein Währungsrisiko.

Als international bekannte Publizistin und linke Aktivistin fordert Naomi Klein einen Green New Deal, einen klimagerechten Umbau der Wirtschaft.

Jetzt spricht der neue Bankchef: Thomas Gottstein sagt, was die überraschende Beförderung bei ihm auslöst und wie er die CS führen will.

In knapp 5 Jahren sanierte Tidjane Thiam die Credit Suisse. Doch an der Börse hatte er keinen Erfolg – im Gegenteil.

In China stehen die Produktionsbänder still. Das bekommen auch Schweizer Unternehmen zu spüren. Betroffen ist vor allem die Mobilfunkbranche. 

Rekordhohe Erträge, Kundenvermögen auf Allzeithoch: Der Konzerngewinn der Zürcher Kantonalbank ist um 7 Prozent gestiegen.

CEO Thiam wird abgesetzt. Der neue Chef steht bereits fest. Ethos fordert Änderungen im Präsidium. Die Finanzmarktaufsicht bleibt aktiv.

Bankchef Thiam verliert den Machtkampf gegen Urs Rohner. Doch der Präsident ist nur der vermeintliche Sieger. Es droht eine Schlammschlacht.

Obwohl die materiellen Bedürfnisse in Ländern wie der Schweiz weitgehend gesättigt sind, wächst der Konsum – dank raffinierter Marketingkonzepte.

Wie Finanzmedien im In- und Ausland auf Thiams Abgang bei der CS reagieren – die besten Schlagzeilen und Analysen.

Thiams Abgang sorgt für neue Probleme bei der CS. Wirtschaftsredaktor Holger Alich sagt, warum Präsident Urs Rohner nun unruhige Tage bevorstehen.

Unser Geldberater erklärt die Vor- und Nachteile der beiden Anlagestrategien für Senioren.

Die Schweizer Biotechfirma will ein Schlafmittel ohne Nebenwirkungen auf den Markt bringen. Dafür braucht sie Geld.

Während die Infektions- und Opferzahlen weiter deutlich steigen, klettern an den Aktienmärkten die Kurse auf Höchstwerte.