Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. Februar 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz steigender Wohnungsleerstände steigen die Preise von Eigenheimen weiter stark. Bei den Mietzinsen wächst derweil der Stadt-Land-Graben, wie Immobilienexpertin Ursina Kubli im cash-Börsen-Talk sagt.

Die Pharmaindustrie dämpft Hoffnungen auf die schnelle Entwicklung eines Impfstoffes oder einer wirksamen Therapie gegen das neue Coronavirus.

Der SMI schliesst im Plus und bleibt über der 11'000er Marke. Tagesgewinnerin ist die Swisscom.

Die Aktie des Autobauers Tesla hat im im New Yorker Handel ins Plus gedreht. Nach dem Kurssturz vom Mittwoch gewinnen Anleger neue Zuversicht in den Titel - doch die Lage bleibt volatil.

Das Impeachment-Verfahren und der Vorwahlkampf in den USA haben der Zeitung "New York Times" eigenen Angaben zufolge einen deutlichen Kundenzuwachs beschert.

Der chinesische Kryptowährungs-Unternehmer Justin Sun hat es endlich geschafft, mit Investmentlegende Warren Buffett zu speisen.

Die Arbeitlosenversicherung hat klare Aufgaben. Nicht dazu gehört, dass sie die Arbeitgeber subventioniert, schreibt Kolumnist Claude Chatelain.

Twitter hat im Weihnachtsquartal erstmals in einem Vierteljahr Erlöse von mehr als einer Milliarde Dollar verbucht. Anleger reagieren positiv.

Im Machtkampf an der Spitze der Credit Suisse fordert der Stimmrechtsberater Ethos den Rücktritt von Verwaltungsratspräsident Urs Rohner.

Wie der cash Insider schreibt, geniessen Aktienanleger gefühlt völlige Narrenfreiheit. Die Zentralbanken machen es möglich. Er selber zieht bei seinen Aktienfavoriten für Januar eine ernüchternde Zwischenbilanz.

Die Schweizer Biotechfirma will ein Schlafmittel ohne Nebenwirkungen auf den Markt bringen. Dafür braucht sie Geld.

Während die Infektions- und Opferzahlen weiter deutlich steigen, klettern an den Aktienmärkten die Kurse auf Höchstwerte.

Der Schweizer Marktführer hat am Donnerstag seine Pläne für die Modernisierung der Infrastruktur bekanntgegeben. Bis zum Jahr 2025 gilt ein neues Ausbauziel im Festnetz.

Der Schweizer Stimmrechtsberater will einen Wandel an der Spitze der Grossbank und greift Urs Rohner an. Auch bei den Grossaktionären gibt es kritische Stimmen.

Der schwerreichen Thai-Familie Chirathivat gehört jetzt die Hälfte von Globus. Zum Clan gehören ein Rapper und ein Schauspieler.

Das Pariser Abkommen verpflichtet die Schweiz zu einer klimaschonenden Finanzpolitik. Das gelte nicht für sie, sagt die Nationalbank mit ihrem 800-Milliarden-Portfolio.

Dank dem Boom an den Aktienmärkten erreichte der Ausgleichsfonds von AHV, IV und EO eine Nettorendite von 10,22 Prozent.

Es gibt sie: Städte, in denen die Miete nur halb so hoch ist wie in Zürich oder Zug. Das zeigt eine neue Studie.

Verlieren Schweizer Hersteller wie Swatch und Tissot den Smartwatch-Kampf? Ein neuer Report liefert Hinweise.

Die Swisscom streicht wieder Stellen. Um den Abbau sozial verträglich zu gestalten, hat sich das Unternehmen mit den Sozialpartnern auf Alters-Teilzeit geeinigt.

Warum man gerade im Alter beim Anlegen auf Sicherheit achten sollte.

ICE bestätigt Interesse am elektronischen Handelsplatz. Experten sehen in dem Schritt eine ungewöhnliche Logik.

Drei mächtige Investoren wollen den CS-Präsidenten absetzen, wenn er Bankchef Tidjane Thiam fallen lässt.

Google legt erstmals Zahlen zu den Einnahmen der Videoplattform vor. Sie beeindrucken – doch bei einer wichtigen Kennziffer liegt Facebook vorn.

Beat Stähli führt als Holzbildhauer eine jahrhundertealte Familientradition weiter. Der 50-Jährige fertigt auch Skulpturen berühmter Politiker an – aber nur unter gewissen Bedingungen. 

US-Börsenmakler Bernard Madoff wurde wegen eines der grössten Anlagebetrugsfälle der Finanzgeschichte zu 150 Jahren Haft verurteilt. Nun will er freikommen.

Die Hoffnung auf Corona-Mittel treibt den SMI in Rekordhöhe.

Der Verwaltungsrat der CS entscheidet morgen über das Schicksal des Bankchefs. So oder so: Präsident Rohner hat ein grosses Problem.

Wenn Firmen moralisieren, um damit Geld zu verdienen, ist das nur zynisch.

Laut Insidern hat die Börsenbetreiberin ICE dem Online-Auktionshaus ein Kaufangebot unterbreitet. Der Börsenwert des Konzern stieg auf über 30 Milliarden Dollar.