Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. Januar 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos dauert vier Tage, von Dienstag bis Freitag: In unserem News-Ticker halten wir Sie auf dem Laufenden.

Der selbsternannte venezolanische Interimspräsident und Oppositionsführer Juan Guaidó will, dass die Schweiz gegen den illegalen Goldabbau im Amazonasgebiet vorgeht. Er beschuldigte diejenigen, die diese Ressource kaufen, um kriminelle Gruppen zu finanzieren.

Die Aktie des Autobauers Tesla befindet sich seit Jahresbeginn im Hoch. Deshalb ist der Konzern nun der zweitwertvollste Autohersteller der Welt – nach Toyota, aber vor Volkswagen. Diese Entwicklung behagt nicht allen Börsianern.

Der Ausfall von Boeings nach zwei verheerenden Abstürzen aus dem Verkehr gezogenen Krisenjet 737 Max macht der Southwest Airlines schwer zu schaffen. Im vierten Quartal brach der Gewinn im Jahresvergleich um gut ein Fünftel auf 514 Millionen Dollar ein.

Mehr als die Hälfte der Skis, die in Schweizer Wintersportgeschäften über den Ladentisch gehen, werden gemietet. Auch bei anderen Wintersportgeräten ist die Tendenz steigend. Immer häufiger leihen Schneesportler sogar ihre Kleidung im Fachgeschäft aus.

Die Credit Suisse hat eine Gegenklage an einem Gerichtshof in London eingereicht. Die Kredite, die die Bank an Mosambik vergeben hat, seien rechtmässig und müssten zurückbezahlt werden, argumentiert die CS.

Die Exporte der Schweizer Pharmaunternehmen seien zu hoch, findet die Trump-Administration. Roche-Verwaltungsratspräsident Christoph Franz bezeichnet diese Kritik als «verkürzt».

Europas Währungshüter halten die Zinsen im Euroraum auf Rekordtief. Der Leitzins bleibt bei null Prozent, Banken müssen für geparkte Gelder weiterhin 0,5 Prozent Zinsen an die Europäische Zentralbank (EZB) zahlen.

Das Schweizerische Architekturmuseum in Basel (S AM) möchte sein Profil als gesamtschweizerische Institution stärken. Mit der Ausstellung zum Baumaterial Beton steht 2020 erstmals eine Zusammenarbeit mit den wichtigen Architektursammlungen des Landes an.

Die Migros erweitert ihre Partnerschaft mit «Too Good To Go». Die App plant zudem den Sprung in die USA.

Der Schweizer Landwirtschaft geht es vergleichsweise gut: Sowohl die landwirtschaftliche Nutzfläche als auch die Anzahl Nutztiere haben letztes Jahr nur geringfügig abgenommen. Am stärksten zurückgegangen ist der Bestand an Schweinen, dafür gibt es mehr Hühner.

Wegen den tiefen Hypothekarzinsen ist bei den Eigenheimen auf dem Schweizer Markt eine Knappheit zu beobachten. Bei den Mietwohnungen aber herrscht ein Überangebot.

Die Justiz in Angola hat Anklage gegen die reichste Frau Afrikas, Isabel dos Santos, wegen Betrugs und Geldwäscherei erhoben. Dos Santos bestreitet alle Vorwürfe und spricht von einer politischen Kampagne gegen ihre Familie.

Aussenminister Ignazio Cassis zeigt sich nach verschiedenen Treffen mit EU-Vertretern am WEF in Davos optimistisch: "Die EU hat Verständnis für die innenpolitische Situation in der Schweiz." Vor der Abstimmung im Mai werde auf oberster Stufe nicht viel passieren.

Eine Pille für alle - damit ist es im Gesundheitswesen laut dem Pharmakonzern Roche de facto schon bald vorbei. Die Zukunft gehöre individualisierten, personalisierten Medikamenten, sagte Verwaltungsratspräsident Christoph Franz am Donnerstag am WEF in Davos.

Die Post nimmt ihre Lufttransporte mit Drohnen nach einem Grounding wieder auf. Ab Montag sollen Maschinen erneut Laborproben im Tessin transportieren, wie die Firma am Donnerstag mitteilte. Die Post hatte im Mai den Flugbetrieb nach zwei Zwischenfällen eingestellt.

Wohnimmobilien werden in der Schweiz immer teurer. 2019 sind die Preise für Wohneigentum so stark gestiegen wie seit 2014 nicht mehr.

Trotz weniger Verkaufsstellen hat die Volg-Gruppe im letzten Jahr ihren Umsatz im Detailhandel um 1,1 Prozent gesteigert. Mit 7 Prozent mehr Umsatz wuchsen die Tankstellenshops des Unternehmens am stärksten.

Mit «Überraschungstüten» wollen die dänische App «Too good to go» und die Migros der Verschwendung von Lebensmitteln Einhalt gebieten. Bereits nutzen in der Schweiz knapp 700'000 Menschen die App.

Die Kurse an den asiatischen Börsen haben am Donnerstag deutlich nachgegeben. Nach der Entspannung am Vortag haben das Coronavirus und dessen mögliche Auswirkungen auf die Wirtschaft die Märkte erneut im Griff.

Für den CNN-Moderator ist die Schweiz in einer schwierigeren Situation in Europa als Grossbritannien, wie er im cash-Interview am WEF sagt. Er äussert sich auch zu den US-Wahlen, Trump, Greta und zum Börsenverlauf.

Nach Jahren im Zinstief justiert die Europäische Zentralbank (EZB) ihre geldpolitische Strategie neu. Erstmals seit 2003 will die Notenbank eine umfassende Überprüfung auf den Weg bringen.

Die Analysten der UBS sehen das rasante Überholmanöver von Tesla an der Börse kritisch.

Nach dem Anstieg auf ein Rekordhoch haben die Anleger an der Schweizer Börse am Donnerstag ihre Gewinne eingestrichen.

Die technische Analyse hat ihre Kritiker. Doch immer noch folgen zahlreiche Investoren dem Chartmuster. Der S&P 500 könnte nun eine wichtige Widerstandslinie durchbrechen.

Über die Hälfte des diesjährigen WEF ist vorbei. Verfolgen Sie das Geschehen am Weltwirtschaftsforum im Live-Ticker von cash.

Wohnimmobilien werden in der Schweiz immer teurer. Eine Trendumkehr ist nicht in Sicht. Vor allem Zürich, Basel und die Region Genfersee verzeichnen den stärksten Anstieg.

Der Leitzins im Euro-Raum bleibt auf dem Rekordtief von null Prozent. Dafür hat sie den Startschuss für eine grundlegende Überprüfung ihrer geldpolitischen Strategie gegeben.

In weniger als 24 Stunden entscheiden die Aktionäre bei AMS über die milliardenschwere Kapitalerhöhung. Beissen sie in den sauren Apfel? - Und: Spekulationsgetriebene Käufe erfassen die Aktien von Julius Bär.

Dotcom-Milliardär Mark Cuban erklärt in einem Interview, warum die Rekord-Rally an den Märkten vorerst weitergehen wird – und was sie eines Tages doch stoppen könnte.