Der Verwaltungsratspräsident der Holding sagt gegenüber CH Media: «Ich ging grundsätzlich von der Legitimität der Geschäfte der Holding aus.»
Der französische Bauriese und der Schweizer Stromkonzern streiten sich vor Gericht um den Preis einer verkauften Tochterfirma. Nun dehnt Bouygues Construction seine Schiedgerichtsklage gegen Alpiq aus.
Das Medikament Mayzent dient zur Behandlung von Patienten mit sekundärer progressiver Multipler Sklerose. Gemäss Novartis sei es die erste orale Behandlung für Patienten mit dieser Form der Krankheit.
Firmen, die Mitarbeitende in die Schweiz entsenden, halten sich so gut an hiesige Mindestlöhne und Vorschriften wie noch nie. Das überrascht Gewerkschaften wie Arbeitgeber. Aber aus unterschiedlichen Gründen.
Die Bundesräte Guy Parmelin und Ueli Maurer trafen den chinesischen Vize-Premierminister Han Zheng und sprachen über die Zusammenarbeit in Drittmärkten im Rahmen der «Belt and Road Initiative».
Beim Industriekonzern Georg Fischer (GF) wird im April zu Personalwechseln im Verwaltungsrat kommen. Neu soll Yves Serra das Amt des Präsidenten übernehmen. Zudem wird im Sommer die Leitung des Bereichs GF Machining Solutions an Ivan Filisetti übertragen.
Die Chefs internationaler Konzerne sind mit Blick auf das Wirtschaftswachstum pessimistischer geworden. Dabei sind die Schweizer CEO laut einer Umfrage besonders besorgt.
Ursula von der Leyen hat eine Rede zu den Feierlichkeiten zur 50. Ausgabe des WEF gehalten. Die neue EU-Kommissionspräsidentin lobte WEF-Gründer Klaus Schwab darin in den höchsten Tönen.
Ruag Aerostructures wird auch in Zukunft Rumpfteile an Airbus liefern. Die beiden Unternehmen haben im Dezember eine entsprechende Vereinbarung mit einer Laufzeit von sechs Jahren geschlossen.
In den kommenden Jahren könnte Schokolade rar werden. Schuld daran sind Seuchen und der Klimawandel.
Forschende der ETH Zürich haben die QLED-Technologie für Bildschirme weiterentwickelt, um deren Energieeffizienz zu erhöhen. Durch einen ausgeklügelten Aufbau verminderten sie Streuverluste. Allerdings klappt das noch nicht für alle Farben.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht davon aus, dass sich die Weltwirtschaft wieder etwas stabilisieren dürfte. Allerdings werde die Erholung auch in den kommenden beiden Jahren bloss "im Schneckentempo" vorangehen.
Am Dienstag startet das World Economic Forum in Davos. Am WEF werden auch dieses Jahr wieder wichtige Staats- und Regierungschefs erwartet. Bereits am Montag finden zentrale Treffen statt. In unserem Live-Ticker halten wir Sie auf dem Laufenden.
Scharfschützen, gepanzerte Fahrzeuge, Sprengstoffhunde und die Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Secret Service: Der Transport des US-Präsidenten Donald Trump ans Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos ist eine besondere Herausforderung für die Kantonspolizei Zürich.
In Spanien haben 2019 so viele Touristen Urlaub gemacht wie nie zuvor. Insgesamt wurden 83,7 Millionen Besucher gezählt, wie Tourismus-Ministerin Reyes Maroto am Montag auf einer Pressekonferenz mitteilte.
Im Vorfeld des WEF diskutieren Bundesrat Guy Parmelin und der vietnamesische Vize-Premierminister Truong Hoa Binh in Bern über ein Freihandelsabkommen zwischen den beiden Ländern.
Im Lonza-Werk in Visp ist am Wochenende ein 57-jähriger Mitarbeiter von Arbeitskollegen tot aufgefunden worden. Der Todesfall dürfte mit einem Gasaustritt zusammenhängen. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln. Die Anlage wurde vorübergehend stillgelegt.
Das neue Online-Netzwerk des Wikipedia-Gründers Jimmy Wales hat in weniger als drei Monaten fast eine halbe Million Nutzer gewonnen. Es sei "in seiner heutigen Form eher ein direkter Konkurrent für Twitter als für Facebook", sagte Wales.
Die Smartphone-Bank Neon streicht die Gebühren und Wechselkurssaufschläge für Kartenzahlungen im Ausland. Damit will das Fintech-Unternehmen mit ausländischen Anbietern wie Revolut oder N26 gleichziehen und schneller wachsen.
Der Verkauf von Gebrauchtwagen ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Mit 848'166 Fahrzeugen wechselten erneut etwas weniger Occasionen (-0,9%) den Besitzer als im Vorjahr. Das ist das dritte Minus-Jahr in Folge.
Eingepackt in dicker Winterbekleidung und Mundschutz – so starten viele Pekinger in die traditionelle Reisezeit rund um das am Neujahrsfest.
Beim Industriekonzern Georg Fischer wird es an der Generalversammlung am 15. April zu Personalwechseln im Verwaltungsrat kommen.
Der Klimawandel kann «Grüner Schwan»-Ereignisse hervorrufen, die eine systemische Finanzkrise bewirken könnten, warnt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.
Am Dienstag beginnt das 50. World Economic Forum. Doch in Davos und in Zürich ist jetzt schon viel Betrieb. Und ein Stargast ist bereits erkrankt.
Der Schweizer Börse ist am Montag die Puste ausgegangen.
Tech-Blase oder nicht? Giganten wie Apple und Microsoft haben den US-Aktienmarkt vergangenens Jahr zu Rekordhöhen getrieben. Doch nun wächst bezüglich einer weiteren Rally die Skepsis. Ist sie begründet?
Investoren werden durch zwei Emotionen getrieben: Angst und Gier. Momentan deutet ein Index auf letzteres hin.
Die Weltwirtschaft wird sich nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds in diesem und im nächsten Jahr erholen. Auch für die Industrie sind die IWF-Ökonomen optimistisch.
Der Schweizer Franken ist laut Analysten von Bloomberg eine der heissesten Währungen des Jahres 2020, hat er doch gegenüber fast allen wichtigen Pendants zugelegt.
Kepler Cheuvreux wartet mit neuen Schlüsselkaufempfehlungen auf und verleiht diesen auch gleich noch einen «Hauch von Grün» - Und: Online-Strategie von Richemont erhält erste Kratzer.