Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 04. Januar 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Onlinehändler Amazon denkt über klassische Läden in Deutschland nach.

Im nächsten Jahrzehnt könnte die Nachfrage nach Verhaltensforschern, Datenanalysten, Designern von Upcycling-Mode und sogar nach «Digital Detox»-Beratern steigen.

Die iranischen Revolutionsgarden drohen den USA wegen der Tötung des einflussreichen Generals Kassem Soleimani mit Vergeltung und schliessen auch Angriffe in der Strasse von Hormus nicht aus.

Der Konflikt zwischen dem Iran und den USA droht in der kommenden Woche tiefe Spuren an den Aktienmärkten zu hinterlassen.

Wegen eines schwächer verlaufenen Geschäftsjahrs für den US-Technologieriesen Apple fällt auch das Gehalt von Konzernchef Tim Cook magerer aus. Allerdings wird das durch die Aktienvergütung mehr als wettgemacht.

China vereinfacht ausländischen Banken den Zugang zum heimischen Markt.

Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) will gegen Fehlinformationen vorgehen, die sein Ministerium betreffen. Auslöser ist offenbar ein Interview mit dem chinesischen Künstler Ai Weiwei in einer Zeitung.

Nach der spektakulären Flucht des ehemaligen Renault- und Nissan-Chefs Carlos Ghosn sickern immer mehr Details durch.

Nach dem tödlichen Luftschlag der USA gegen einen der wichtigsten Generäle der iranischen Armee will der Iran Vergeltung ausüben. Das Land kann sich auf ein breites Bündnis alliierter Gruppen in mehreren Ländern stützen.

Handelskrieg, extreme Wetterausschläge und wütende Bauern brachten 2019 Mais und Sojabohnen in die Schlagzeilen. Aber die beeindruckendsten Jahresgewinne verzeichneten wenig gehandelte Nischenrohstoffe.

Weg mit der Verpackung: Bei ersten Migros-Filialen gibt es Reis oder Teigwaren zum Selbstabfüllen. Auch Nestlé beginnt mit Tests.

Erstmals gingen in einem Quartal mehr als 100'000 Teslas an ihre Besitzer. Der Autobauer erreicht damit im Schlussspurt seine Jahresziele.

Zur Flucht des gefallenen Autozars nach Beirut gelangten am Samstag weitere Details an die Öffentlichkeit.

Die Nationalbank sollte die Negativzinsen langsam aufheben. Der brüske Ausstieg Schwedens ist kein Vorbild.

Olaf Swantee macht den Weg frei für einen Neuanfang bei Sunrise. Damit drängte er auch den Präsidenten und den Vizepräsidenten des Verwaltungsrats zum Rücktritt.

Mit Blockchain-Technologie will die Diamantenbranche Zweifel an der Herkunft der Steine zerstreuen. Doch Menschenrechtsorganisationen reicht das nicht. 

Die Luftfahrt befindet sich in der Krise. Aber eine schnelle Änderung ist nicht in Sicht – denn Fliegen bleibt oft unverzichtbar.

Der US-Staat steht für ewigen Sonnenschein. Und genau das ist für ärmere Bewohner ein Problem. Der Bürgermeister von Los Angeles will das ändern.

Olaf Swantee sagt im Interview, warum die Telekomfirma einen neuen Chef braucht und wie es mit ihm weitergeht.

Der Konflikt zwischen dem Iran und den USA lässt den Ölpreis nach oben schiessen. Aktien verlieren, Analysten warnen vor Turbulenzen.

Olaf Swantee tritt als Sunrise-Chef zurück. Er wäre die richtige Person gewesen, um für Stabilität und Kontinuität im Unternehmen zu sorgen.

Eine überraschende Liquiditätsknappheit in den USA beunruhigt die Märkte

In den USA feiern riskante Finanzinstrumente wie Schuldverschreibungen ein Comeback.

Olaf Swantee geht, der Finanzchef übernimmt per sofort – auch Präsident Peter Kurer ist bald weg.

Starke Kursgewinne und ein relativ stabiler Franken lassen einen Geldsegen für Bund und Kantone erwarten.

Wer hierzulande zu den grössten Jobmachern gehört – und welche Firmen 2020 einen Ausbau planen.

Exchange Traded Funds stärken das Herdenverhalten, was sich beim nächsten Crash verheerend auswirken könnte.

Nach dem Ticket-Ärger hat die Betreiberin der Bergbahnen Flims-Laax-Falera die rund 10'000 von der Störung betroffenen Gäste kontaktiert.

Das jährliche Ranking haben zwei Golf-Fluggesellschaften für sich entschieden. Im internationalen Vergleich schneidet die Swiss eher schlecht ab.

Die Flucht des früheren Star-Automanagers von Japan in den Libanon wird zu einem internationalen Politikum.