Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 10. Dezember 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die HSBC Private Bank (Suisse) hat sich mit den US-amerikanischen Behörden wegen Steuerermittlungen geeinigt.

Mario Geniale von der Bank CIC erklärt, wieso er bei Nestlé und Roche zu Zurückhaltung rät und bei welchen drei Aktien sich jetzt ein Einstieg lohnt.

Saudi Aramco steht vor seinem Debüt an der Börse in Riad. Auf dem Weg dorthin musste die saudische Staatsfirma aber einige Rückschläge hinnehmen. Die Meilensteine auf dem Weg zum grössten Börsengang der Welt.

Die britische Stimmbevölkerung wird am Donnerstag Farbe in der Brexit-Frage bekennen. In den Umfragen liegt Premier Johnson vorne. Er will die EU rasch verlassen. Rivale Corbyn möchte dem Volk das letzte Wort überlassen.

Der Konzernchef der Zurich, Mario Greco, bestätigt den optimistischen Ausblick für den Konzern. Die am Investorentag im November gegebene Guidance habe man mit harten Fakten untermauert.

Das Freihandelsabkommen USMCA war in der US-Politik lange ein Zankapfel. Am Dienstag kam es zum Durchbruch bei den Verhandlungen. Alle Seiten sehen sich als Sieger.

Die Schweizer Börse hat am Dienstag die Vortagesverluste ausgebaut. Den grössten Kursabschlag unter den Bluechips musste die Grossbank UBS hinnehmen.

Die US-Demokraten haben im angestrebten Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump ihre Anklagepunkte vorgestellt.

Männer bekommen laut dem Lebensversicherer Swiss Life etwa 20'000 Franken mehr Rente als Frauen. In der beruflichen Vorsorge gibt es einen Hebel, um diesen Unterschied zu reduzieren.

In der Schweiz verschärfen nach Einschätzung der Finanzaufsicht stark gestiegene Leerstände bei Wohnrenditeobjekten und die weiterhin rege Bautätigkeit die Risiken am Immobilien- und Hypothekarmarkt.

Der Erdölriese ExxonMobil ist in einem aufsehenerregenden Prozess zu den Auswirkungen des Klimawandels freigesprochen worden. Ein New Yorker Richter urteilte am Dienstag, die Anklage habe keine ausreichenden Belege für ihre Vorwürfe vorgelegt.

Nach zähen Verhandlungen sehen sich alle Seiten als Sieger: US-Präsident Donald Trump hat ein von ihm angestossenes Freihandelsabkommen für Nordamerika durchgesetzt, die Demokraten im Kongress wiederum wollen den Pakt deutlich verbessert haben.

Eine Blockade der USA stürzt die Welthandelsorganisation (WTO) in die grösste Krise ihrer fast 25-jährigen Geschichte. Von diesem Mittwoch an ist ein Herzstück der WTO, die Streitschlichtung bei Handelsdisputen, teilweise ausgehebelt.

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL hat eine erfolgreiche Methode zur Bekämpfung der Orangenkrankheit Huanglongbing (HLB) erarbeitet. Nützlinge halten den Floh in Schach, der die Krankheit «gelber Drache» respektive «Citrus Greening» überträgt.

Im Rahmen einer Zeremonie im Stockholmer Konzerthaus sind am Dienstag die Genfer Astronomen Michel Mayor und Didier Queloz mit dem Nobelpreis für Physik geehrt worden. Insgesamt 15 Preisträger wurden in Stockholm und Oslo ausgezeichnet.

Gebirge sind weltweit eine wichtige Wasserquelle für Mensch und Natur. Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Misswirtschaft gefährden jedoch diese Wasserreserven. Die wichtigsten sind dabei auch die verwundbarsten, wie eine Studie zeigt.

93 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung nutzen das Internet. In der Altersklasse zwischen 15 und 55 Jahren sind es sogar fast 100 Prozent. Den Durchschnitt nach unten drücken die Senioren, aber sie holen auf. Jedenfalls die Männer.

Frauen sind was Renten anbelangt oft im Nachteil: Sofern sie überhaupt eine Pensionskassen-Rente erhalten, ist diese im Durchschnitt klar tiefer als jene der Männer.

Für den Schweizer Arbeitsmarkt zeichnet sich auch für 2020 ein guter Start ab: Unter dem Strich wollen die Firmen laut dem neuesten Arbeitsmarktbarometer des Personaldienstleisters Manpower neue Stellen schaffen.

Der Bauchemie- und Klebstoffhersteller Sika hat in Indonesien sein drittes Produktionswerk in Betrieb genommen.

Kanada verklagt Volkswagen im Dieselskandal: Wegen manipulierter Abgaswerte und der Verbreitung irreführender Informationen hat die kanadische Regierung Klage gegen den Wolfsburger Autobauer eingereicht.

US-Bundesstaaten klagen gegen die Fusion der Telekom-Tochter T-Mobile US mit dem kleineren Rivalen Sprint - jetzt muss der Mega-Deal vor Gericht durchgeboxt werden. Am Montag (Ortszeit) begann in New York der mit Spannung erwartete Prozess.

Die Negativzinsen belasten Bankkunden und Pensionskassen. Inzwischen steht für die Nationalbank sogar eine weitere Senkung des Leitzinses zur Diskussion. Der Churer Volkswirtschafter Peter Moser analysiert die möglichen Folgen für Bevölkerung und Wirtschaft.

In der Ostschweiz hat sich der Arbeitsmarkt im November nur wenig verändert. Mit Werten zwischen 1,1 und 1,8 Prozent liegt die Arbeitslosenquote überall tiefer als der gesamtschweizerische Schnitt von 2,3 Prozent.

Der Pharmakonzern Sanofi stellt sich neu auf. Im Zuge der Reorganisation werde die Forschung im Bereich Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgegeben, teilte Sanofi am Montagabend mit.

Die USA bleiben bei ihrer Blockade eines wichtigen Gremiums der Welthandelsorganisation (WTO) hart. Die USA sperrten sich am Montag auch gegen Versuche in letzter Minute doch noch zu einer Einigung zu kommen und vakante Posten der WTO-Berufungsinstanz zu besetzen.

Mit einem neuen Verfahren können Forschende alltägliche Dinge zu Datenspeichern machen. Als Informationsträger nutzen sie dabei die Erbsubstanz DNA.

In der Regel finden die einheimischen Vögel hierzulande auch im Winter genug Futter. Wer allerdings trotzdem eine Futterstelle bieten möchte, sollte vor allem auf Hygiene achten, betont die Vogelwarte Sempach.

Der Pharmakonzern Sanofi verstärkt sein Geschäft mit Krebsmedikamenten und schluckt das kalifornische Biotechunternehmen Synthorx für rund 2,5 Milliarden Dollar. Die Franzosen wollen 68 Dollar je Aktie in bar zahlen, wie Sanofi am Montag mitteilte.

Der Orbit ist voll ausgedienter Satelliten und Trümmer - eine Gefahr für die Infrastruktur im Weltall. Ein Schweizer Start-Up hat nun von der europäischen Weltraumorganisation ESA den Auftrag erhalten, eine Abfallbeseitigungs-Mission auszuarbeiten.

Die von Facebook lancierte Kryptowährung «Libra» ist zum Schweizer Finanzwort des Jahres 2019 gekürt worden. Eine Jury hat das für 2020 geplante Zahlungsmittel unter mehr als 250 Einsendungen zum Sieger erkoren.

Im November 2019 verzeichnete der Kanton Graubünden 1573 Arbeitslose, was einer Quote von 1.4% entspricht. Gegenüber dem Vormonat mit 1422 Arbeitslosen ist die Arbeitslosenzahl um 151 gestiegen. Es gibt aber auch positive Entwicklungen.

Der Airline-Caterer Gategroup kauft wie angekündigt das Europageschäft der Lufthansa-Catering-Tochter LSG. Ein entsprechender Kaufvertrag sei nun abgeschlossen worden, teilten die beiden Unternehmen am Montag mit.

Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz bleibt auf sehr tiefem Niveau. Wie im Herbst üblich, stieg die Quote zwar auch im November leicht an auf 2,3 von 2,2 Prozent im Oktober. Bereinigt um saisonale Effekte verharrte sie aber bei 2,3 Prozent.

Der Weg für die geplante Kapitalerhöhung und Sanierung des finanziell angeschlagenen Stahlherstellers Schmolz + Bickenbach (S+B) ist frei. Die Finanzmarktaufsicht Finma hat einen Entscheid der Vorbehörde gekippt.

Der Mischkonzern Conzzeta verabschiedet sich von der Ausrichtung auf verschiedene Geschäftsbereiche. Bis auf die grösste Sparte Blechbearbeitung (Bystronic) sollen alle Geschäftsbereiche verkauft werden, also Mammut, Schmid Rhyner und FoamPartner.

Auf der Seewiese in Kempraten ist der Spatenstich für sechs Gebäude mit 54 Wohnungen erfolgt. Damit nimmt für die Bauherrschaft eine Planungs- und Rechtsstreitodyssee ein versöhnliches Ende. Der Bauchef befürchtet jedoch nachhaltige Schäden für die Stadtentwicklung.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich BIZ in Basel hat angesichts der lockeren Geldpolitik in vielen Ländern vor zunehmender Risikobereitschaft und Übertreibungen an den Finanzmärkten gewarnt. Das geht aus ihrem am Sonntag publizierten Quartalsbericht hervor.

Japans Wirtschaft hat im dritten Quartal unerwartet stark zugelegt. Das Bruttoinlandprodukt BIP ist laut Regierungsangaben vom Montag von Juli bis September auf das Jahr hochgerechnet um 1,8 Prozent gewachsen. Damit wurden die Erwartungen von Analysten übertroffen.

China hat im November den vierten Monat in Folge einen Rückgang der Exporte verzeichnet. Die Lieferung ins Ausland fielen um 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie am Sonntag veröffentlichte Daten der chinesischen Zollbehörde zeigten.