Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 09. Dezember 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der neue Sanofi-Chef Paul Hudson verordnet dem französischen Pharmariesen eine Schlankheitskur.

Noch immer steht Donald Trumps Drohung im Raum, am 15. Dezember Zölle gegen China zu verhängen. Wie würde dann der Markt reagieren? cash hat Marktexperten befragt.

Bonds-Investoren konnten sich 2019 über Gewinne freuen. Die Commerzbank rät Anleger mit Blick auf das nächste Jahr allerdings zur Vorsicht.

Die Schweizer Börse ist mit leichten Kursverlusten in die Handelswoche gestartet. Die Adecco-Papiere gaben mit über einem Prozent am meisten Wert ab.

Am Mittwoch bringt der saudische Erdölkonzern seine Anteilsscheine in den Handel. Wer sich von den Superlativen beeindrucken lässt, könnte sich die Finger verbrennen.

Der frühere Chef der US-Notenbank Federal Reserve, Paul Volcker, ist einem Medienbericht zufolge im Alter von 92 Jahren gestorben.

Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident von Stadler Rail und Miteigentümer von Schweizer Industriefirmen, ist punkto Wirtschaftsentwicklung für das nächste Jahr nicht besonders zuversichtlich.

Autoneum warnt vor einem satten Jahresverlust. Die Aktie des Automobilzulieferers gerät unter die Räder. Das dürfte auch Stadler-Rail-Chef Peter Spuhler ärgern. Er ist Ankeraktionär.

Der Milchverarbeiter Hochdorf trennt sich von seinem 51-Prozent-Mehrheitsanteil an der Pharmalys-Gruppe.

Der US-Pharmakonzern Merck & Co übernimmt für 2,7 Milliarden Dollar den Krebsspezialisten ArQule und sichert sich damit den Zugriff auf ein vielversprechendes Medikament zur Blutkrebs-Behandlung.

Der Bundesrat will die Begrenzungsinitiative der SVP mit einer Spezialrente für über 60-jährige Ausgesteuerte bekämpfen. Doch Studien warnen: Die Rente könnte das Problem verstärken. 

Die Kosten der Entwicklung neuer Wirkstoffe haben sich binnen zehn Jahren fast verdoppelt. Eine bessere Datennutzung soll helfen, Medikamente schneller und günstiger zu entwickeln.

Das Zürcher Institut gibt sich eine neue Firmenstruktur. Es verabschiedet sich damit auch vom lukrativen Geschäft mit den Börsengängen.

Die Zahlen des US-Arbeitsmarkts sind mal wieder sehr gut – und der Präsident feiert das als seinen Erfolg. Doch in den Branchen, für die er sich am meisten engagiert, überzeugen die Zahlen nicht.

Am verwundbaren Markt für kurzfristige Schuldtitel gab es enorme Ausschläge. Beobachter sehen darin Vorboten einer neuen Finanzkrise.

Neue Daten zeigen, wie viel CO2 Fracht- und Passagierschiffe in der EU ausstossen – es ist viel mehr als gedacht.

Disney hat 2019 mehr Geld mit Ticketverkäufen umgesetzt, als jedes andere Hollywoodstudio zuvor. Dabei ist das Kinojahr noch gar nicht vorbei.

Damien Pillers Speedwings besitzt sieben Businessjets. Er will Payerne zum Zentrum für Geschäftsfliegerei machen.

Die Post reagiert auf die Attacken gegen Geldtransporter und warnt vor «Auswirkungen auf die Geldversorgung».

Paul Volcker war zudem Chefberater von US-Präsident Obama und nahm auch in der Schweizer Geschichte eine prominente Rolle ein.

Keine Steuern für ausländische Firmen und Vermögen bedeutet, dass Importe massiv besteuert werden. Der Lebensunterhalt wird unerschwinglich.

Die Outdoor-Sparte des Zürcher Mischkonzerns Conzetta wird veräussert.

Die Pflanzen wachsen zuerst in Ostafrika und kommen per Flugzeug in die Schweiz. Coop verkauft sie mit dem Fairtrade-Label.

Ende November waren in der Schweiz 106'330 Personen als arbeitslos gemeldet – fast fünf Prozent mehr als noch im Oktober.

Die Finma macht den Weg frei für eine Sanierung von Schmolz + Bickenbach.

Im Langzeitvergleich erzielt man mit einem Vorsorgefonds wesentlich höhere Renditen als mit einem Vorsorgekonto.

Beim Hausverkauf lohnt es sich, den Vermittler sorgfältig auszuwählen: Start-ups unterbieten traditionelle Anbieter teilweise deutlich.

In den Skigebieten von Grindelwald wird in einem Jahr eine Personenbegrenzung eingeführt. Aus einem ganz bestimmten Grund.

Während Glencore nach wie vor protzt, stehen Credit Suisse, UBS und Swisscom auf die Bremse – und fordern von den Mitarbeitern würdevolles Verhalten.

Der Schwyzer Bluthändler Cryo-Save bezahlte weder Personal noch Kühlmittel. Die Branche befürchtete einen Totalverlust der eingelagerten Proben.