Manger sehen sich mehr und mehr juristischen Klagen ausgesetzt. Für Versicherungen ist dies ein Verlustgeschäft.
Das wertvollste deutsche Start-up N26 sieht sich trotz Kritik der Finanzaufsicht gut gerüstet für weiteres Wachstum.
Über Essen an Bord von Flugzeugen wird seit Jahrzehnten gespottet. Dennoch will der drittgrößte Caterer der Welt seine Speisen zukünftig auch in der Innenstadt von London anbieten.
Die britischen Parlamentswahlen werden über den Brexit entscheiden und eine US-Entscheidung über weitere Strafzölle naht: Nächste Woche wird für die Börsen wichtig.
Die Anzahl der deutschen Banken, die die Erhebung von negativen Zinsen für bestimmte private Kunden bestätigt haben, ist am Steigen.
Manager halten die Umfragen zur britischen Parlamentswahl für ungenau: Sie lassen daher Sportwetten und die Stimmung in den sozialen Medien mit künstlicher Intelligenz auswerten.
US-Präsident Donald Trump hat wassersparenden Toiletten, Duschen und Wasserhähnen den Kampf angesagt.
Bei europäischen Investmentbanken dürfte die Bonussaison - zumindest aus Sicht der Banker selber - miserabel ausfallen.
Der Börsengang von Aramco lockt vor allem Saudi-Investoren an. Internationale Fonds scheuen das politische Risiko der Golfregion wie auch die Umweltproblematik des Ölkonzerns.
Eine der berüchtigten Twitter-Tiraden von Tesla-Chef Elon Musk gegen einen britischen Höhlenforscher ist laut der Justiz keine Verleumdung.
Ein Nidwaldner Treuhandbüro soll im Zentrum einer grossen Bestechungsaffäre stehen. Es geht um Kampfjets, die die österreichische Regierung gekauft hat. Einer der Hergiswiler Verwaltungsräte war Kampfjet-Lobbyist. Doch die Inhaber bestreiten jede Beteiligung vehement. Ein Indiz scheint gefälscht zu sein.
Zug, Postauto und Seilbahn vereint der neue Bahnhof Fiesch VS an einem Ort. Das rund 47 Millionen Franken teure Gemeinschaftswerk der Aletsch Bahnen, der Matterhorn Gotthard Bahn, der Gemeinde Fiesch und eines Investors ist am Samstag eingeweiht worden.
Bei ihrem ersten Auslandsbesuch als EU-Kommissionschefin hat Ursula von der Leyen am Samstag in Äthiopien dem afrikanischen Kontinent die starke Unterstützung Europas zugesagt.
Papst Franziskus hat Maltas noch amtierenden Regierungschef Joseph Muscat zu einer "strikt privaten" Audienz im Vatikan empfangen.
Angesichts fehlender Fortschritte bei den Gesprächen über das Atomwaffenprogramm Nordkoreas hat sich US-Präsident Donald Trump mit dem südkoreanischen Präsidenten Moon Jae In beraten. Beide waren sich einig, dass der Dialog fortgesetzt werden soll.
Die Gewerkschaften wollten viel. In der ersten Bilanz der Lohnrunde müssen sie erkennen: sie bleiben weit hinter den Forderungen zurück.
André Hoffmann und Jörg Duschmalé äussern sich exklusiv zum Einbezug der fünften Generation in den Aktionärs-Pool der Roche. Die beiden Familien Hoffmann und Oeri sind mit je einem Sitz im Verwaltungsrat vertreten, eine operative Rolle im Pharmakonzern streben sie jedoch nicht an.
Keine Finanzhilfen für die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt: Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will China von der Vergabe günstiger Kredite durch die Weltbank abschneiden.
Der Klingnauer Ledermöberhersteller de Sede AG will Asien erobern. Kürzlich eröffnete das Unternehmen einen Showroom in der chinesischen Metropole Schanghai
Unter dem Vorwurf der Schmiergeldzahlungen in fünf Ländern hat sich der schwedische Telekommunikationsausrüster Ericsson mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Ericsson willigte in die Zahlung von mehr als einer Milliarde Dollar ein.
Tesla-Chef Elon Musk ist vom Vorwurf der Verleumdung freigesprochen worden. Die Geschworenen in Los Angeles sprachen den Milliardär am Freitag (Ortzzeit) von dem Vorwurf der Beleidigung frei, den der britische Höhlenforscher Vernon Unsworth gegen ihn erhoben hatte.
US-Präsident Donald Trump hat in einem dritten Fall vor dem Supreme Court der USA die Herausgabe von Finanzunterlagen gestoppt. Diesmal geht es um Dokumente der Deutschen Bank.
Beim letzten TV-Duell vor der britischen Parlamentswahl am 12. Dezember hat Oppositionschef Jeremy Corbyn von der Labour-Partei den Druck auf Premierminister Boris Johnson (Konservative) erhöht. Ein klarer Durchbruch scheint ihm aber nicht gelungen zu sein.
Der österreichische Sensorenspezialist AMS ist bei der geplanten Übernahme des Münchner Lichtkonzerns Osram einen wichtigen Schritt weitergekommen. Bis nach Ablauf der Frist gestern Mitternacht haben noch weitere Aktionäre ihre Titel dem Angebot von AMS angedient.
Philipp Gut ist nicht mehr stellvertretender Chefredaktor der "Weltwoche". Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses erfolge in gegenseitigem Einvernehmen, hiess es.
In Genf testet der Händler mit «Smood» einen neuen Food-Lieferdienst – das schmeckt den Gewerkschaften nicht.
Die Pannenserie bei den SBB ist noch nicht zu Ende: Nach offenen Türen bei voller Fahrt und Macken beim Einklemmschutz gibt das Unternehmen bekannt, dass LISA Aussetzer habe. Das digitale Funksystem hatte 2015 das analoge ersetzt. Im Sommer sollen neue Geräte her.
Das Ölkartell Opec und die zehn kooperierenden Staaten setzen bei ihrer Strategie für die kommenden Monate auf eine weitere Förderbeschränkung.
In der Schweiz möchten mehr Landwirte auf die Produktion von Biomilch umstellen, als Kunden diese kaufen. Die Betriebe werden auf Wartelisten verbannt und erleiden 2020 Einbussen beim erwarteten Einkommen.
Die Vorarlberger Gemeinden Hohenems, Lustenau und Altach sowie die Grenzgemeinden Diepoldsau und Oberriet setzen sich gegen die Mautbefreiung für den Autobahnabschnitt Hörbranz bis Hohenems zur Wehr. Die Ortschefs kündigten den Gang vor den Verfassungsgerichtshof an.